API src

Found 3 results.

Modulares Einspritz-System (MODES)

Das Projekt "Modulares Einspritz-System (MODES)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr durchgeführt. Im Vorhaben MODES (Modulares Einspritz-System) soll ein voellig neuartiges, elektronisch geregeltes Einspritzsystem (Pumpe-Duese-System) fuer einen direkteinspritzenden Dieselmotor entwickelt werden, das einen hohen Technologievorsprung ermoeglicht. Darueber hinaus sollen die Grundlagen erarbeitet werden, um ueber eine gesteuerte Hochdruckeinspritzung zu einer gesteuerten Verbrennung zu gelangen, was in erheblichem Masse zur Verbesserung der Abgasqualitaet und des Geraeusches beitragen wird. Das Vorhaben umfasst Vorauslegung, Konstruktion und Bau von Prototypen. Die funktionsfaehigen Pumpe-Duese-Einheiten werden anschliessend am Pumpenpruefstand sowie im Motorbetrieb getestet und bewertet. Ausgehend von den weltweit einsetzenden Bemuehungen zur Absenkung des CO2-Anteils in der Atmosphaere wird sich der direkteinspritzenden Dieselmotoren durch dieses System in starkem Masse durchsetzen.

Einfluß der Prozeßführung auf Emission und Kraftstoffverbrauch hochaufgeladener Großdieselmotoren für Schwerölbetrieb

Das Projekt "Einfluß der Prozeßführung auf Emission und Kraftstoffverbrauch hochaufgeladener Großdieselmotoren für Schwerölbetrieb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Wärmekraftanlagen und Schiffsmaschinen durchgeführt. Mit wenigen Ausnahmen werden seit vielen Jahren alle zivilen Seeschiffe von Großdieselmotoren angetrieben. Sie stellen mit Wirkungsgraden von 40 Prozent bis über 50 Prozent die effizientesten Wärmekraftmaschinen dar. Ein knappes Drittel der großen Seeschiffe wird mit mittelschnelllaufenden Viertaktmotoren ausgerüstet, die inzwischen Einzelleistungen von ca. 30 MW erreichen. Obwohl die kritischen Abgaskomponenten, nämlich Stickoxide (NOx), Schwefeldioxide (SO2) und Partikel, weit weniger als 1 Prozent des Dieselabgases ausmachen, schätzt man den Anteil der ca. 35000 Handelsschiffe an der globalen Emission dieser Komponenten auf etwa 8 bis 10 Prozent. Es lohnt sich daher, auch die Schadstoffemissionen der Schiffsdieselmotoren zu verringern, vor allem in Regionen mit hohem Verkehrsaufkommen. Ziel des FVV-Vorhabens 'Prozeßführung Großdieselmotor' war die deutliche Reduzierung der Stickoxid- und Rauchemissionen mit innermotorischen Maßnahmen bei möglichst unverändertem Kraftstoffverbrauch. Durch eine Kombination aus angehobener Verdichtung, höheren Einspritzdrücken sowie geänderten Ventilsteuerzeiten (Miller-Verfahren) konnten die NOx-Emissionen bei etwa identischem Verbrauch und ähnlichen Rauchwerten um ca. 25 Prozent gesenkt werden. Grundsätzlich mußte jedoch festgestellt werden, dass das Rauchverhalten im Teillastbetrieb verbesserungsbedürftig ist. Zukünftige elektronisch gesteuerte Hochdruckeinspritzsysteme für Schwerölbetrieb bieten hier die Möglichkeit der Mehrfacheinspritzung, also der Einbringung des Kraftstoffes in zwei oder mehr Teilmengen, wobei die Mengenaufteilung der Einzeleinspritzungen im Idealfall frei wählbar ist. Systematische Untersuchungen mit einer elektronisch gesteuerten Einspritzpumpe mit Magnetventilen zeigten, dass eine Voreinspritzung mit einer Voreinspritzmenge von etwa 2-3 Prozent der Nenneinspritzmenge grundsätzlich die Geräuschanregung durch die Verbrennung erheblich vermindert. Insbesondere bei Betriebspunkten mit geringer Leistung und Nenndrehzahl (Generatorbetrieb) wurden durch eine Voreinspritzung deutliche Verbesserungen hinsichtlich des Rauchausstoßes und des Kraftstoffverbrauches bei gleichzeitig geringeren NOx-Emissionen erzielt. Eine geteilte Einspritzung mit einem Mengenverhältnis von 35/65 kann in bestimmten Betriebspunkten zu deutlich niedrigeren Stickoxidemissionen bei gleichem Verbrauch und ähnlichen Rauchwerten führen wie eine Einfacheinspritzung mit hoher Einspritzrate und kurzer Verbrennungsdauer. Zukünftige Untersuchungen sollten zum Ziel haben, unsichtbare Rauchemissionen auch im unteren Leistungsbereich zu erzielen. Einspritzsysteme für Großdieselmotoren, die eine kurze und intensive Nacheinspritzung ermöglichen, beispielsweise Common-Rail-Einspritzsysteme, können hier einen wertvollen Beitrag leisten.

Variables hydraulisches Einspritzsystem zur Verbesserung des Einspritzverhaltens bei Schiffsdieselhauptmotoren

Das Projekt "Variables hydraulisches Einspritzsystem zur Verbesserung des Einspritzverhaltens bei Schiffsdieselhauptmotoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technical Ships Service durchgeführt. In diesem Projekt sollen die konventionellen federbelasteten Einspritzventile an Schiffsdiesel- und Schweroel-Motoren durch hydraulisch belastete Ventile ersetzt werden. Dadurch soll eine Verbesserung des Verbrennungsablaufes mit entsprechender Kraftstoffeinsparung und Verringerung der Abgasemissionen erreicht werden. Das System laesst sich mit relativ geringem Aufwand kostenguenstig nachruesten.

1