Das Projekt "Energetische Nutzung von Energiegras/Feldholz unter Einbezug von Stoffkreislaeufen und Oekobilanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Gemaess einer Schaetzung des Bundesamtes fuer Landwirtschaft werden bis 1996 80'000 ha landwirtschaftliche Nutzflaechen (LN) der Nahrungsmittelproduktion entzogen und anderweitig genutzt (z.B. als Ausgleichsflaechen, Brache oder fuer nachwachsende Rohstoffe). In jedem Fall faellt Biomasse an, die genutzt werden kann. Im Vordergrund stehen hier Wiesland und Feldgehoelze, welche entweder ueber Biogas, Verbrennen oder Vergasen energetisch genutzt werden sollen. Neben dem landwirtschaftlichen und energetischen Aspekt soll der Oekologie ein grosser Stellenwert beigemessen werden. Es werden low-input-Systeme mit einer moeglichst grossen Artenvielfalt angestrebt. Um Lebensraeume zu erhalten, soll das Feldholz nur streifenweise geerntet werden. Artenreiches Gruenland unterstreicht das Landschaftsbild, welches seit Generationen die Kulturlandschaft praegt. Das Projekt ist in 10 Teilprojekte (interdisziplinaer) aufgeteilt. Die Koordination liegt bei der FAT Taenikon.
Das Projekt "Hydrogeologie, Hydrochemie und Geothermie von Thermalwaessern des Rheingrabens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Mineralogie et Petrographie durchgeführt. Le potentiel geothermique du fosse rhenan est interessant a plusieurs titres. Cependant, il presente egalement des aleas rendant son exploitation incertaine. Ce projet cherche a ameliorer les connaissances de la nature des eaux profondes de la region entre Bale et Baden-Baden. La signature chimique et isotopique ainsi que des mesures de potentiels seront utilisees pour former un modele des circulations dans les principaux aquiferes. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung des Emissionsverhaltens eines Nutzfahrzeugmotors bei Betrieb mit Rapsoelmethylester" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Verbrennungsmotoren,Feuerungen durchgeführt. Ein Dieselmotor wurde auf dem Pruefstand mit verschiedenen Diesel-Treibstoffen (verschiedener Schwefelgehalt) und mit Rapsoelmethylester (RME) gefahren. Bestimmt wurden Leistungsverhalten, Schadstoffemissionen und Treibstoffverbrauch. Auch Partikelfilter und Oxidationskatalysatoren wurden untersucht. Hinsichtlich RME ging es zunaechst um die grundsaetzliche Einsatzmoeglichkeit. Danach wurden der Aspekt der Emission intensiv untersucht und das Verbesserungspotential mit einem Oxidationskatalysator bestimmt.
Das Projekt "Waermeentzug an oeffentlichen Gewaessern: Thermoprogramm Grundwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IC Infraconsult AG durchgeführt. Die Untersuchung gibt Aufschluss ueber die raumzeitlichen Veraenderungen bezueglich Grundwassertemperatur und Hydrodynamik als Funktion wechselnder Betriebszustaende einer Waermepumpe fuer eine Testanlage. Sie gibt damit Hinweise auf die Groessenordnung der Nutzung des hydrothermischen Potentials des betreffenden Grundwasservorkommens und ist so eine wichtige Grundlage fuer die Konzessionserteilung anderer Anlagen.
Das Projekt "Aufkonzentrierung von Fluessigkeitsgemischen mittels direktem Luftkontakt und kombiniertem Waerme- und Stoffaustausch fuer Entwicklungslaender" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verfahrens- und Kältetechnik durchgeführt. Aufkonzentrierung von Fluessigkeitsgemischen, um in Entwicklungslaendern mittels Lokaltechnologie Nahrungsmittel haltbar zu machen. Ausnutzung von unkonventioneller Energie, Sonnenenergie oder evtl. Gas. Ein geeignetes Konservierungsverfahren muss bessere Lagerungsbedingungen fuer Saefte in den Drittweltlaendern gewaehrleisten.