API src

Found 8 results.

Related terms

Automatisierte Modellierung, Analyse und Zustandsschätzung mittels Intelligenter Netzalgorithmen und Graphenmethoden, Teilvorhaben: Großes urbanes Verteilnetz II

Automatisierte Modellierung, Analyse und Zustandsschätzung mittels Intelligenter Netzalgorithmen und Graphenmethoden, Teilvorhaben: Großes urbanes Verteilnetz I

Automatisierte Modellierung, Analyse und Zustandsschätzung mittels Intelligenter Netzalgorithmen und Graphenmethoden, Teilvorhaben: Kleines urbanes Verteilnetz I

Automatisierte Modellierung, Analyse und Zustandsschätzung mittels Intelligenter Netzalgorithmen und Graphenmethoden, Teilvorhaben: Robuste, Modulare und Skalierbare IT Komponenten

Nachwuchsgruppe Globaler Wandel: CoalExit - Die Ökonomie des Kohleausstiegs - Identifikation von Bausteinen für Rahmenpläne zukünftiger regionaler Strukturwandel

Eine der zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen nach COP21 und COP22 ist, wie der globale Verbrauch von Kohle gezielt durch adäquate Energie- und Klimapolitik verringert werden kann, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Bei der bisherigen Energie & Klima-Forschung werden die komplexen Verteilungswirkungen der notwendigen Transformationsprozesse zwischen Akteuren, Sektoren, Regionen und Nationen nicht ausreichend berücksichtigt. Eine Analyse des anstehenden Strukturwandels durch den Kohleausstieg ist jedoch essentiell für eine Ausgestaltung der sich anbahnenden Umwandlungsprozesse, um die soziale Akzeptanz einer globalen Energiewende nicht zu gefährden.

Entwicklung, Erprobung und Etablierung neuer experimenteller Umweltbildungsangebote zum Themengebiet 'Energie und Chemie' für die Klassenstufen 4 bis 7

Im Rahmen des Projektes werden Lernangebote konzipiert, mit denen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 4 ein grundlegendes Wissen über das Konzept Energie sowie wesentliche Aspekte der Bewertungskompetenz im Kontext nachhaltiger Umgang mit Energie entwickeln können. Die beiden Ansätze einer handlungsorientierten Umweltbildung und der Vermittlung eines naturwissenschaftlichen Grundverständnisses sollen miteinander verzahnt werden. Die vier grundlegenden (Sub)Konzepte der Energie - Energieform, -träger, -transformation und -erhaltung - sollen auf phänomenologischer Ebene in einem integrierten Ansatz erarbeitet werden. Ein wichtiger Schritt ist dabei das experimentelle Herangehen, um die gewonnenen Erkenntnisse tiefer zu verankern. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf stoffliche Träger bzw. stoffliche Systeme zur Speicherung von Energie. Energie ist ein sehr abstrakter Begriff und kann durch einen stofflichen Bezug besser (be)greifbar werden. Neben klassischen Energieträgern wie Kohle oder Holz, aber auch Nahrungsmitteln sollen auch solche einbezogen werden, die bei der Speicherung von regenerativ erzeugter Energie eine Rolle spielen wie z.B. Wasserstoff. Verknüpft wird dieser fachwissenschaftliche Fokus mit der Bewertungskompetenz. So lernen die Kinder nicht nur die Energieformen und -träger kennen, sondern wägen auch deren Vor- und Nachteile ab und reflektieren diese unter verschiedenen Gesichtspunkten. Dies beinhaltet auch das Verknüpfen von einzelnen Sachverhalten wie z.B. bei dem Thema Stoffkreisläufe. Durch Befragungen soll die Entwicklung der Kinder verfolgt werden. Das Projekt wird über den gesamten Zeitraum durch das Institut für die Didaktik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel fachdidaktisch begleitet. Im Rahmen einer seit Jahren am Agnes-Pockels-Labor etablierten AG-Struktur sollen die Module mit Gruppen besonders interessierter Kinder entwickelt werden. Auf dieser Grundlage werden dann Module für Schulklassen konzipiert. Schwerpunkt der Erprobung sind die Klassenstufen 4 und 5, also Zehn- bis Zwölfjährige, in Hinblick auf den Besuch von Schulklassen sollen die Angebote anpassbar auf die Klassen-stufen 6 und 7 gestaltet werden. Die Experimentiermodule werden in Zusammenarbeit mit der Erich-Kästner-Grundschule in Weddel im Agnes-Pockels-Labor und im Unterricht sowie von Partnerschülerlaboren getestet. Die entwickelten Module werden anschließend auch anderen Schülerlaboren zur Verfügung gestellt. Teilmodule sollen den Schulen in Form von Experimentierkisten zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung stehen.

Wissenschaftliche und fachliche Unterstützung bei der Erarbeitung von Vorschlägen für eine EU-Energy Roadmap (Konkrete Pfade der Europäischen Union zum 2 C Szenario)

GTVA: Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht - Trocknung von Braunkohlen^Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur Druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht - Trocknung von Braunkohlen^Braunkohlekraftwerk mit Druckwirbelschichttrocknung - Teilvorhaben 'Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage zur druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht - Trocknung von Braunkohlen'^Braunkohlekraftwerk mit Druckwirbelschichttrocknung, Entwicklung eines Braunkohlekraftwerkskonzeptes mit integrierter Druckwirbelschichttrocknung und Brennstoffzelle - Sicherung der erforderlichen Kohlequalität für mitteldeutsche Braunkohle

Zielstellung des Verbundprojektes ist die Konzeptentwicklung für eine großtechnische Versuchsanlage mit druckaufgeladener Dampfwirbelschichttrocknung. Gegenstand des F+E-Vorhabens der MIBRAG mbH ist dabei die Entwicklung von Aufbereitungs-, Mahl-, Förder- und Speichertechnologien für die Bereitstellung einer wirbelfähigen Rohfeinkohle für den Druckwirbelschichttrockner unter der Berücksichtigung der Eigenschaften der mitteldeutschen Braunkohle. Ausgehend von den Untersuchungen zu den Mahl- und Aufbereitungstechnologien wird deren Übertragbarkeit auf eine großtechnische Anlage vorgenommen und die technologische Verknüpfung der Aufbereitungsanlage mit der Drucktrocknung. Für die Weiterführung der Versuche an der Technikumsanlage der BTU Cottbus Bereitstellung der erforderlichen Qualitäten für die Wirbelversuche. Es erfolgt die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und die Kostenermittlung für die Aufbereitungsanlage der großtechnischen Versuchsanlage. Die Ergebnisse sind Bestandteil des Konzeptes einer großtechnischen Versuchsanlage zur druckaufgeladenen Wirbelschichttrocknung als Grundlage zur Realisierung des Blockkonzeptes eines trockenkohlebefeuerten Braunkohlekessels.

1