Human biomonitoring involves the use of human samples and data to investigate exposure to environmental chemicals and their impact on human health. HBM4EU developed a coordinated and harmonized approach involving 29 countries in Europe plus Israel. Addressing ethical issues has been an indispensable prerequisite, from the application phase, grant agreement, project performance to the closing of the project. HBM4EU has established a better understanding of the ethics in such projects and the need for a standardised way of reporting and handling of ethics and data exchange, securing compliance with ethics standards, transparency, transferability and sustainability. The main reflections were: Knowledge: Ethics awareness, norms and practices are dynamic and increased throughout the project, much learning and experience is achieved by practice and dialogue. Attitude: Rules and standards were very diversely known and needed to adhere to local practices. Assistance: Good results achieved from webinars, training, help desk, and individual consultations. Standardisation: Was achieved by templates and naming convention across documents. Management: The establishment of the SharePoint directory with uploading of all requested documents assisted collaboration and exchange. Also, a designated task for ethics within the management/coordination work package and the enthusiasm of the task leader were essential. Compliance: Some, but not all partners were very good at complying with deadlines and standards. Transferability and sustainability: All documents are archived in the SharePoint directory while a system assuring updating is recommended. Transparency: Assured by public access to annual ethics reports. The ethics reports bridged to the annual work plans (AWPs). Evaluation: The Ethics Check by the Commission was successful. © 2022 The Authors
This chapter focuses on how sustainable soil management provisions could be implemented and enforced. It discusses first how institutional arrangements have to be built up in order to establish effective implementation and enforcement processes. One basic question is which management tasks for soil governance have to be dealt with by governmental entities. Secondly, the chapter outlines how science could contribute to effective legal implementation and enforcement. Thirdly, the involvement of the general public, stakeholders and experts is elucidated. These aspects need to be stressed as being essential and important as reasonable substantive provisions are only "ink on paper" as long as they are not fully implemented and enforced. © 2022 The Author
Environmental crime causes significant damage, albeit damage that is difficult to quantify. It affects the environment (e.g. the state of water, soil and air), people (e.g. health) and the wellbeing of society in general (e.g. through corruption). A 2018 report estimates the annual turnover generated by environmental crime at 110 - 281 billion US dollars.(2) This text summarises keyfindings of the German-language publication "Environmental offences 2016" (Umweltdelikte 2016). The publication provides a quantitative overview of the development and status of environmental crime in Germany between 2004 and 2016. It is a part of the series 'Umweltdelikte' published by the Federal Environment Agency (UBA), the most recent edition of which was published in 2004. For the present publication, data from the two annual statistical sources that bring together data on (environmental) crime and criminal procedures were analysed; these are the Police Crime Statistics (Polizeiliche Kriminalstatistik) compiled by the Federal Criminal Police Office (Bundeskriminalamt)(3) and the Statistics on Criminal Prosecution (Strafverfolgungsstatistik) compiled by the Federal Statistical Office (Bundesamt für Statistik).(4) The long version of 'Umweltdelikte 2016' (in German) can be accessed via the website of the Federal Environment Agency.(5) Even before the introduction of the EU Environmental Crime Directive in 2008 (6), Germany had a comprehensive body of environmental criminal law. The adoption of the EU Environmental Crime Directive led to an increase in public attention for environmental crime in Germany. While the Environmental Crime Directive made some amendments necessary, the basic structure of German criminal law has remained unchanged. Environmental criminal provisions exist in the Criminal Code (Strafgesetzbuch), especially in Chapter 29, and in various environmental laws. The latter include the Chemicals Act (Chemikaliengesetz), the Federal Nature Conservation Act (Bundesnaturschutzgesetz) and waste legislation. In the German legal system, environmental criminal liability presupposes a violation of administrative norms or acts, e.g. the terms of a permit. Data on environment-related administrative offences and the sanction simposed for the mare, with some exceptions, not collected centrally in Germany. No significant quantitative statements can therefore be made concerning this particular topic, which is, however, important in practice. When interpreting the data presented in this publication, it is important to keep in mind that the "dark figure", i.e. the proportion of offences that remain undiscovered and thus are not recorded with in the statistics, is very likely to be quite high (see below, section 2). Thus, the figures presented below do not reflect the actual extent of environmental crime in Germany. In the following, Section 2 presents figures on the development of statistically recorded environmental crime in Germany in general. Section 3 presents figures on criminal enforcement. Section 4 presents information on waste and wildlife crime, the two types of crime on which EU level discussion and policies currently focus. Methodological notes and the definitions used can be found in the annex at the end of this publication. (2) Nellemann et al. 2018, S. 15. (3) An abbreviated English version of the 2016 statistical report is available at https://www.bka.de/EN/CurrentInformation/PoliceCrimeStatistics/2016/pcs2016_node.html. Translations of legal terms in the present publication mostly follow the terminology used in the statistical report. (4) For more information on these statistics, see below section 6.1. (5) At https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltdelikte-2016-auswertung-von-statistiken. (6) Directive 2008/99/EC of the European Parliament and of the Council of 19 November 2008 on the protection of the environment through criminal law, OJL328, 6.12.2008, p.3-30. Quelle: Forschungsbericht
Das Projekt "Arbeiten zu den Staatenberichten und zu dem 3. Review Meeting zum Gemeinsamen Übereinkommen über nukleare Entsorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Das Gemeinsame Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und die Sicherheit der Entsorgung der radioaktiven Abfälle (Joint Convention) dient der Überprüfung der Maßnahmen der Vertragsstaaten zur Gewährleistung der Sicherheit in der nuklearen Entsorgung. Dazu werden alle drei Jahre Überprüfungskonferenzen mit allen Vertragsstaaten durchgeführt, in deren Vorfeld jedes Land einen nationalen Bericht zur Beschreibung der Situation, aktueller Entwicklungen und geplanter Aktivitäten erstellt. Das Vorhaben setzt die Arbeiten zur ersten und zweiten Überprüfungskonferenz fort. Es umfasst die Erarbeitung von Beiträgen für den deutschen Staatenbericht sowie Bearbeitung von Fragen und Kommentaren dazu, die Prüfung und Kommentierung von Berichten der anderen Vertragsstaaten und die Teilnahme an der Überprüfungskonferenz im Mai 2009 als Mitglied der deutschen Delegation. Die Projektgruppe setzt sich aus Mitarbeitern des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Brenk Systemplanung, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) und Öko-Institut zusammen unter Leitung des BMU.
Das Projekt "Untersuchung des EU Nachhaltigkeitssystems für Biokraftstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecofys Germany GmbH durchgeführt. Die Europäische Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) enthält derzeit ein Ziel von 10Prozent erneuerbaren Energien im Verkehrssektor der EU im Jahr 2020. Biokraftstoffe werden bei der Zielerreichung voraussichtlich eine wichtige Rolle spielen. Sämtliche Biokraftstoffe, die auf diese Ziel angerechnet werden, müssen die Erfüllung von verbindlichen Nachhaltigkeitskriterien nachweisen. Zwei Jahre nach der Implementierung der Nachhaltigkeitsanforderungen hat die Europäische Kommission Ecofys gemeinsam mit Winrock und dem Institut für europäische Umweltpolitik (IEEP) beauftragt die praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen anhand von drei wichtigen Aspekten zu überprüfen: 1) Notwendigkeit der Einführungen verpflichtender Nachhaltigkeitsanforderungen für Biokraftstoffe zum Schutz von Wasser, Boden und Luft: Die Risiken für Wasser, Boden und Luft durch den Anbau von Biokraftstoffrohstoffen unterscheiden sich kaum von den Risiken anderer landwirtschaftlicher Ausdehnung. Dennoch kann der Biokraftstoffmarkt zu einem erhöhten Druck auf die bestehende Ackerfläche führen. Der Schutz von Wasser, Boden und Luft ist lokal zu betrachten, da die Auswirkungen von der jeweiligen Betriebsführung vor Ort abhängig sind. Im Bericht werden bestehende Maßnahmen zur Vermeidung dieser Risiken, wie etwa freiwillige Nachhaltigkeitsstandards, untersucht und mögliche Kriterien für die Europäische Kommission entwickelt. 2) Effektivität und Verwaltungsaufwand nationaler Systeme zum Nachweis der Erfüllung der verpflichtenden Nachhaltigkeitsanforderungen: Die EU Mitgliedsstaaten haben unterschiedlichen Ansätze zur Implementierung der Nachhaltigkeitsanforderungen verfolgt. Die Wahl des entsprechenden Nachhaltigkeitssystems als solches sagt noch nichts über Effektivität oder Verwaltungsaufwand, allerdings können die entsprechenden Ausgestaltungen schon einen Einfluss haben. Die Ausgestaltung der Berichtspflicht oder die Möglichkeit des Nachweises der Nachhaltigkeit durch alternativer Mechanismen können beispielsweise einen beträchtlichen Einfluss haben. Im Bericht werden Empfehlungen gegeben, wie die Mitgliedsstaaten die Effektivität erhöhen und unnötigen Verwaltungsaufwand vermeiden können. Die nächste Herausforderung für die Mitgliedsstaaten ist die Harmonisierung der verschiedenen Systeme, um so die Effektivität EU weit zu erhöhen. 3) Erfahrungen in der Umsetzung des Massenbilanzsystems zur Überprüfung der Nachhaltigkeit entlang der Biokraftstofflieferkette: Die Biokraftstoffproduzenten haben große Anstrengungen unternommen, um die Rückverfolgbarkeit ihrer Lieferkette zu gewährleisten. Im Großen und Ganzen würden es die Stakeholder bevorzugen, wenn die EU an dem bestehenden Massenbilanzsystem festhält und sicherstellt, dass der gegenwärtige Ansatz optimiert und in allen Mitgliedsstaaten und Nachhaltigkeitssystemen vereinheitlicht wird. (Text gekürzt)
Das Projekt "Teilvorhaben: Compliance und Enforcement von CBW-Verbotsnormen." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) durchgeführt. Das Vorhaben fragt nach Möglichkeiten, die Normen gegen Chemie- und Biowaffen (CBW) umfassend zu stärken. Diese sind in den vergangenen knapp zwei Jahrzehnten zunehmend unter Druck geraten, beispielsweise durch den wiederholten Einsatz chemischer Waffen in Syrien. Das Vorhaben untersucht aus interdisziplinärer Perspektive die Einflussfaktoren, Ausprägungen und Auswirkungen von Normenkontestation in den CBW-Verbotsregimen. Dort wo die Analyse auf eine Schwächung der Normen hinweist, entwickeln die Verbundpartner*innen Vorschläge zu deren Stärkung und einer erhöhten Resilienz. Teilvorhaben HSFK: Compliance und Enforcement von CBW-Verbotsnormen Für den Erfolg und die Wirksamkeit internationaler Abrüstungsregime zählen die Einhaltung der Verbotsnormen (Compliance) sowie ihre Durchsetzung (Enforcement) zu den zentralen Fragen. Gleichzeitig gehen von diesen Themen große Herausforderungen für die CBW-Kontrolle aus. Das Teilvorhaben wird die einschlägigen konzeptionellen Ansätze der Rüstungskontroll- und Abrüstungsforschung für CBW aufbereiten und daraus Erkenntnisse über die nötigen Voraussetzungen, Mittel und Rahmenbedingungen zur Stärkung der Normeinhaltung und -durchsetzung im Bereich CBW gewinnen. Alle bestehenden Maßnahmen werden inventarisiert, ihre praktische Anwendung untersucht und die Beziehungen zu internationalen und nationalen Rechtsinstrumenten beleuchtet. Eine systematische Analyse der Diskurse über Compliance und Enforcement in den internationalen CBW-Regimen soll die zentralen Positionen aufdecken und das Verständnis der politischen Dynamiken in den Regimen erleichtern. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend Empfehlungen und Handlungsoptionen dazu erarbeitet, wie die Einhaltung und Durchsetzung der CBW-Normen nachhaltig unterstützt und gestärkt werden kann.
Das Projekt "Teilvorhaben: Maritime geospatial SaaS Services" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von north.io GmbH durchgeführt. Die Ziele sind die wesentliche Verbesserung bei der Analyse und dem Management von Daten zu marinen, umwelttechnischen Themen (Munition im Meer, Offshore Wind, Biologischer Klimaschutz). Die technische Umsetzung erfolgt dabei überwiegend mit Technologien aus dem Bereich des Cloud-Computings. Die bisherige Datenanalyse fokussiert sich auf die manuelle und semi-automatische Aus-wertung mariner, geophysikalischer Daten auf Edge- und Fog-Komponenten, was einen hohen zeitlichen Aufwand zur Folge hat. Der zeitliche Aufwand wird zusätzlich durch das Datenmanagement erhöht, da ein Austausch der Daten und Ergebnisse zwischen unterschiedlichen Projektpartnern ohne eine integrierte Cloud Lösung umständlich ist. Neue intelligente Analysemethoden für die verschiedenen Use-Cases getestet werden und in eine skalierbare sichere und GAIA-X konforme Cloud-Umgebung überführt werden. Im Use-Case 'Offshore Wind' geht es dabei hauptsächlich um die kollaborative Zusammenarbeit unterschiedlicher Stakeholder. Im Use-Case 'Munition im Meer' ist das Ziel neuartige digitale Services bereitzustellen. Die Kosten für die Munitionsbergung beim Bau maritimer Infrastruktur kann schnell zweistellige Millionenbeträge erreichen, so dass eine effizientere Analyse, sowie ein gemeinsames cloud-basiertes Datenmanagement, erhebliche Kostenreduktionen mit sich bringt. Dabei stehen auch die Implementierungen GAIA-X konformer Services rund um Trust & Identity, Sovereign Data Exchange und Compliance besonders im sicherheitskritischen Bereich der Kampfmitteldetektion und -räumung im Fokus und können einen konkreten Mehrwert für die ausführenden Unternehmen und öffentlichen Stellen darstellen. Neben den für die Use Cases zu entwickelnden spezifischen Analyseservices, soll eine prototypische Plattform zum Austausch großer Datenmengen im Bereich maritimer Munitionsaltlasten entstehen, die von Industrie-, Behörden und Wissenschaft genutzt werden kann.
Das Projekt "Innovationsplattform einer grünen, detektierbaren und direkt recycelbaren Lithium-Ionen Batterie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EurA AG durchgeführt. Ziel des Teilvorhabens der EURA ist es, mit Hilfe von Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung einen Beitrag zu leisten, die Ressourcen- und Energieeffizienz von Lithium-Ionen-Batteriesystemen über die gesamte Wertschöpfungskette zu verbessern. Dabei kommen neben Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) auch Methoden des Life Cycle Costing zur ökologischen und ökonomischen Bewertung der zirkulären Ansätze im Projekt zum Einsatz. Diese sollen nicht nur als Entscheidungsgrundlage 'Re-Use oder Recycling' dienen, sondern den Einsatz von Materialien/Rohstoffen, Zellkomponenten und Prozessen ganzheitlich bewerten und richtungsweisend über den gesamten Projektzeitraum begleiten. Die in IDCycLIB generierten projektspezifischen Ökobilanzmodelle werden weiterhin als Grundlage genutzt, um generische Modelle zu entwickeln, die in eine durch IFU zu entwickelnde web-basierte Software einfließen sollen. Diese Software ermöglicht es späteren Nutzern, bspw. Nachhaltigkeitsmanagern, Entwicklern oder Ingenieuren, in kürzerer Zeit die Umweltauswirkungen ihrer Vorhaben, Prozesse und Produkte zu bewerten, reduzieren und die 'Product Sustainability' nach außen zu kommunizieren. Die gewonnenen Daten und Ergebnisse sollen zum anderen direkt in eine im Projekt entwickelte Datenaustauschplattform einfließen. Dort sind Informationen zu Materialien und Nachhaltigkeitsaspekten hinterlegt. Internationale Regulierungen wie auch Kundenanforderungen zum Thema Compliance im Bereich Umwelt, Soziales und Materialien steigen stetig an und nehmen an Komplexität zu. Aus diesem Grund soll eine zentrale Anlaufstelle für den Batteriesektor entwickelt werden, um die Kommunikation und Datenerfassung innerhalb der Lieferkette so einfach und effizient wie möglich zu gestalten und dabei Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Compliance (bspw. Konfliktmineralien, Produkt-Compliance, Lieferantenbefragungen) zu erfüllen.
Das Projekt "Making SENSE of the Water value chain with Copernicus Earth Observation, models and in-situ data (WaterSENSE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ELEAF BV durchgeführt.
Das Projekt "Chemische Umwandlungen in der anlagenbezogenen Ausbreitungsrechnung nach TA Luft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro Janicke Gesellschaft für Umweltphysik durchgeführt. Unter der TA Luft wird bei der Anlagengenehmigung durch Ausbreitungsrechnung die zukünftige Einhaltung der Immissionswerte in der Umgebung der Anlage überprüft. Besondere Bedeutung haben die an vielen Messstationen überschrittenen Immissionswerte für Stickstoffdioxid (NO2) und die Immissionswerte für Partikel (PM10, PM2.5). Bisher werden im Rahmen der anlagenbezogenen Ausbreitungsrechnung nach TA Luft die Umwandlung von NO in NO2 in der Atmosphäre unzureichend und die Bildung sekundärer Partikel aus Vorläufergasen bei Ableitung über Kühltürme gar nicht berücksichtigt. Im Vorhaben soll das Berechnungsverfahren für Stickstoffdioxid auf Grundlage der durch das Vorläuferprojekt FKZ 3709 42 207 ermöglichten Richtlinien VDI 3783 Blatt 18 und Blatt 19 aktualisiert werden. Zur Berechnung der Bildung sekundärer Partikel aus Vorläufergasen bei Ableitung über Kühltürme soll erstmalig ein Verfahren entwickelt und der Beitrag dieser Partikelbildung zur Zusatzbelastung durch die Anlage bewertet werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 98 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 95 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 95 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 64 |
Englisch | 62 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 65 |
Webseite | 33 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 61 |
Lebewesen & Lebensräume | 71 |
Luft | 56 |
Mensch & Umwelt | 98 |
Wasser | 50 |
Weitere | 98 |