API src

Found 1384 results.

Related terms

Kreis Herford: Jagdbezirke

Im Kreisgebiet wird die Jagd in Jagdbezirken ausgeübt. Die Fläche der jagdlich nutzbaren Fläche beträgt rund 32.000 Hektar. Die Grundeigentümer (Bund, Land, Kommunen, private Eigentümer) verwalten Jagdflächen, die über 75 Hektar groß sind. Die Grundstückseigentümer, die in einer sogenannten Jagdgenossenschaft zusammengeschlossen sind, verpachten die meisten der kleineren jagdlich nutzbaren Flächen an interessierte Jäger. Diese Jagdgenossenschaft unterliegt als Körperschaft des öffentlichen Rechts der Aufsicht durch die Kreisverwaltung.

Öle und Fette

Pflanzliche Öle werden als energiereiche Reservestoffe in Speicherorgane von Pflanzen eingelagert. Sie sind chemisch gesehen Ester aus Glycerin und drei Fettsäuren. In Deutschland konzentriert sich der Ölsaatenanbau auf Raps, Sonnenblume und Lein. Im Freistaat Sachsen dominiert auf Grund der Standortbedingungen und vor allem der Wirtschaftlichkeit eindeutig der Raps. Der maximal mögliche Anbauumfang von Raps liegt aus anbautechnischer Sicht bei 25 % der Ackerfläche und ist noch nicht ausgeschöpft (Sachsen 2004: 17 %). Für den landwirtschaftlichen Anbau kommen eine Reihe weiterer ölliefernder Pflanzenarten oder spezieller Sorten in Betracht. Interessant sind sie aus der Sicht der Verwertung insbesondere, wenn sie hohe Gehalte einzelner spezieller Fettsäuren aufweisen. Bei der Verarbeitung können dann aufwändige Aufbereitungs- und Trennprozesse eingespart und die Synthesevorleistung der Natur optimal genutzt werden. Der Anbauumfang ist jedoch meist noch sehr gering. Beispiele sind Nachtkerze und Iberischer Drachenkopf, aber auch Erucaraps und ölsäurereiche Sonnenblumensorten. a) stoffliche Verwertung In der stofflichen Verwertung reichen die Einsatzfelder pflanzlicher Öle von biologisch schnell abbaubaren Schmierstoffen, Lacken und Farben, über Tenside, Kosmetika, Wachse bis zu Grundchemikalien, aber auch Bitumen. b) energetische Verwertung Desweiteren können Pflanzenöle in Fahrzeugen, stationären oder mobilen Anlagen energetisch verwertet werden. Für den breiten Einsatz ist derzeit vor allem Biodiesel geeignet. Dieser kommt als reiner Kraftstoff zum Einsatz, seit 2004 auch in Beimischung zu Dieselkraftstoff. Eine weitere Möglichkeit eröffnet sich durch die Verwendung von reinem Rapsöl.

INSPIRE SN Geologie GK50 LKQ

Der Datensatz beinhaltet Informationen zur Geologie im Freistaat Sachsen. Der Datensatz des Kartenwerkes bildet die quartären Lockergesteine und die an ihrer Basis anstehenden Festgesteine in mehreren, übereinanderlagernden Horizontkarten im Maßstab 1 : 50.000 ab. Bei dem bereitgestellten Datensatz handelt es sich um einen Ausschnitt aus der Gesamtkarte. Die INSPIRE-konforme Umsetzung der weiteren Kartenbereiche ist derzeit in Arbeit. Lückenhafte Angaben zu Stratigraphie und/oder Petrographie einzelner Flächen werden schrittweise vervollständigt. Eine einheitlich graue Signatur markiert die unvollständig attributierten Features. Der Datensatz ist nutzbar in einem Maßstab kleiner als 1 : 25.000. Das Kartenwerk ist eines von 7 geologischen Kartenwerken, welches für das Gebiet des Freistaates Sachsen in jeweils eigenen Kartendiensten INSPIRE-konform bereitgestellt wird.

INSPIRE SN Geologie GK50 Eiszeit

Der Datensatz beinhaltet Informationen zur Geologie im Freistaat Sachsen. Der Datensatz des Kartenwerkes bildet die an der Geländeoberfläche anstehenden Locker- und Festgesteine in den Gebieten mit nennenswerter eiszeitlicher Bedeckung im Maßstab 1 : 50.000 ab. Lückenhafte Angaben zu Stratigraphie und/oder Petrographie einzelner Flächen werden schrittweise vervollständigt. Eine einheitlich graue Signatur markiert die unvollständig attributierten Features. Der Datensatz ist nutzbar in einem Maßstab kleiner als 1 : 25.000. Das Kartenwerk ist eines von 7 geologischen Kartenwerken, welches für das Gebiet des Freistaates Sachsen in jeweils eigenen Kartendiensten INSPIRE-konform bereitgestellt wird.

Bekanntmachung gemäß § 5 UVPG - Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland mbH, Siedlungsabfalldeponie Borken-Hoxfeld

Die Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland mbH, Estern 1, 48712 Gescher betreibt im Auftrag des Kreises Borken am Standort Horst 3 in 46325 Borken die Siedlungsabfalldeponie Borken-Hoxfeld. Die Deponie befindet sich seit Ende 2005 in der Stilllegungsphase, in der die erforderlichen Maßnahmen zum Abschluss und zur Sicherung der Deponie durchgeführt werden. Gegenstand der Sicherungsmaßnahmen ist insbesondere auch die Aufbringung einer Oberflächenabdichtung.

Assessing background contamination of sample tubes used in human biomonitoring by non-targeted liquid chromatography–high resolution mass spectrometry

Krauss, Martin; Huber, Carolin; Schulze, Tobias; Bartel-Steinbach, Martina; Weber, Till; Kolossa-Gehring, Marike; Lermen, Dominik Environ Int (2024); online: 1. Januar 2024 Controlling and minimising background contamination is crucial for maintaining a high quality of samples in human biomonitoring targeting organic chemicals. We assessed the contamination of three previous types and one newly introduced medical-grade type of sample tubes used for storing human body fluids at the German Environmental Specimen Bank. Aqueous extracts from these tubes were analysed by non-targeted liquid chromatography-high resolution mass spectrometry (LC-HRMS) before and after a dedicated cleaning procedure. After peak detection using MZmine, Bayesian hypothesis testing was used to group peaks into those originating either from instrumental and laboratory background contamination, or actual tube contaminants, based on if their peak height was reduced, increased or not affected by the cleaning procedure. For all four tube types 80–90% of the 2475 peaks (1549 in positive and 926 in negative mode) were assigned to laboratory/instrumental background, which we have to consider as potential sample tube contaminants. Among the tube contaminants, results suggest a considerable difference in the contaminant peak inventory and the absolute level of contamination among the different sample tube types. The cleaning procedure did not affect the largest fraction of peaks (50–70%). For the medical grade tubes, the removal of contaminants by the cleaning procedure was strongest compared to the previous tubes, but in all cases a small fraction increased in intensity after cleaning, probably due to a release of oligomers or additives. The identified laboratory background contaminants were mainly semi-volatile polymer additives such as phthalates and phosphate esters. A few compounds could be assigned solely as tube-specific contaminants, such as N,N-dibutylformamide and several constituents of the oligomeric light stabiliser Tinuvin-622. A cleaning procedure before use is an effective way to standardise the used sample tubes and minimises the background contamination, and therefore increases sample quality and therewith analytical results. doi: 10.1016/j.envint.2024.108426

Bekanntmachung gemäß § 5 Abs. 2 UVPG - Änderung der Zuwegung zu Mast Nr. 92 der 380-kVHöchstspannungsleitung Wesel – Meppen im Abschnitt Pkt. Nordvelen – Pkt. Legden Süd

Mit Beschluss der Bezirksregierung Münster vom 30.09.2021 wurde die Errichtung und der Betrieb der 380-kV-Höchstspannungsleitung Wesel – Meppen (Bl. 4201) im Abschnitt Pkt. Nordvelen – Pkt. Legden Süd planfestgestellt. Im Nachgang wird die Zuwegung zu Mast Nr. 92 auf einer Strecke von ca. 138 m um ca. 5 m in Richtung einer landwirtschaftlich genutzten Fläche verschoben. Die geänderte Zuwegung befindet sich im Kreis Borken auf dem Gebiet der Stadt Gescher in der Gemarkung Estern.

Umweltprobenbank Nr. 9001: oxo-MINCH / 24h-Sammelurin / Münster

Anzahl der Proben: 36 Gemessener Parameter: Cyclohexan-1,2-dicarboxylat-mono(oxo-isononyl)ester ist ein sekundäres Abbauprodukt von DINCH®. Probenart: 24h-Sammelurin Eine ideale Matrix für das Human-Biomonitoring, weil mit dem Urin Chemikalien und/oder deren Metabolite ausgeschiedenen werden, die zuvor in direktem Kontakt mit dem Organismus standen. Messungen im Urin können somit zuverlässige Aussagen über die interne Belastung des Menschen liefern. Probenahmegebiet: Münster Bedeutende Universitätsstadt sowie Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum in Nordrhein-Westfalen.

Wesentliche Änderung einer Anlage zum Polyolrecycling in Oberroßbach, Fa. Soprema GmbH

Wesentliche Änderung einer Anlage zur Herstellung von Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische, biochemische oder biologische Umwandlung in industriellem Umfang zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen wie Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester, Acetate, Ether, Peroxide, Epoxide nach Nr. 4.1.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV in der Gemarkung Oberroßbach, Flur 7, Flurstücke 109/9 sowie 75/1

Human biomonitoring guidance values (HBM-GVs) for priority substances under the HBM4EU initiative - new values derivation for deltamethrin and cyfluthrin and overall results

The European Initiative HBM4EU aimed to further establish human biomonitoring across Europe as an important tool for determining population exposure to chemicals and as part of health-related risk assessments, thus making it applicable for policy advice. Not only should analytical methods and survey design be harmonized and quality assured, but also the evaluation of human biomonitoring data. For the health-related interpretation of the data within HBM4EU, a strategy for deriving health-based human biomonitoring guidance values (HBM-GVs) for both the general population and workers was agreed on. On this basis, HBM-GVs for exposure biomarkers of 1,2-cyclohexane dicarboxylic acid diisononyl ester (DINCH), phthalates (diethyl hexyl phthalate (DEHP), di-n-butyl phthalate (DnBP), diisobutyl phthalate (DiBP), butyl benzyl phthalate (BBzP), and bis-(2-propylheptyl) phthalate (DPHP)), bisphenols A and S, pyrethroids (deltamethrin and cyfluthrin), solvents (1-methyl-2-pyrrolidone (NMP), 1-ethylpyrrolidin-2-one (NEP), N-dimethylformamide (DMF), N,N-dimethylacetamide (DMAC)), the heavy metal cadmium and the mycotoxin deoxynivalenol (DON) were developed and assigned a level of confidence. The approach to HBM-GV derivations, results, and limitations in data interpretation with special focus on the pyrethroids are presented in this paper. © 2023 The Authors

1 2 3 4 5137 138 139