API src

Found 81 results.

Related terms

Teilnehmende Gemeinden in Deutschland an der Europäischen Mobilitätswoche (Applikation)

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr ⁠Klimaschutz⁠ im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.

Europäische Mobilitätswoche: Straßenraum gemeinsam nutzen

Aktionen in 183 deutschen Kommunen schaffen Platz für nachhaltige Mobilität Vom 16. bis 22. September zeigen Kommunen und lokale Akteure, wie die Verkehrswende gelingen kann, wenn der Straßenraum anders und gemeinsam genutzt wird. Während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) wird das mit vielfältigen Aktionen kreativ erprobt: Rad- und Fußverkehr, Spiel und Sport, Aufenthalt und Grün erhalten mehr Raum auf der Straße und auf Parkplätzen. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes: „ Straßenraum gemeinsam nutzen ist in diesem Jahr der Schwerpunkt der Europäischen Mobilitätswoche. Es wird spielerisch und alltagsnah erlebbar, welche Möglichkeiten es gibt, die Straße gerechter aufzuteilen, sowie zugänglich und lebenswert für alle Menschen zu machen. Der so entstandene Platz kann das soziale Miteinander stärken, indem er durch nachbarschaftliche Initiativen oder zivilgesellschaftliche Akteure genutzt wird und Menschen zusammenbringt.“ In der EMW zeigen Kommunen und ihre Bewohner*innen, welche umweltschonenden Effekte eine Priorisierung nachhaltiger Mobilitätsformen und eine entsprechende Umgestaltung des Straßenraums haben können. Dieses Jahr legt die Europäische Kommission auch einen Fokus auf die Verkehrssicherheit und rückt damit die Mobilität von Älteren, Kindern und Menschen mit Beeinträchtigungen in den Blick. 2024 beteiligen sich 183 Städte, Gemeinden und Landkreise an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTS WOCHE in Deutschland. Darüber hinaus engagieren sich nicht kommunale Akteure, darunter Vereine, Hochschulen und Unternehmen, mit 49 MOBILITY ACTIONS im Rahmen der EMW. Sie alle zeigen, was nachhaltige Mobilität konkret vor Ort verändern und ermöglichen kann: Inspiriert durch den Schwerpunkt der Kommission legen viele Kommunen dieses Jahr den Fokus auf Verkehrssicherheit: So gibt es in Bochum eine Verkehrssicherheitsmeile für 24 Grundschulen, in Erkelenz verteilen Schüler*innen „Denkzettel für Elterntaxis“, in Hemer und im Landkreis Peine laufen Kinder zur Schule und sammeln so Klimameilen und in Morsbach wird ein Verkehrserziehungsmusical aufgeführt. Im Landkreis Ludwigsburg und in Wipperfürth geht die Verwaltung mit gutem Beispiel voran und mobilisiert die Mitarbeitenden während der EMW nachhaltige Verkehrsarten zu nutzen. In Lutherstadt Wittenberg und Geldern werden Bürger*innen eingeladen den Straßenraum für ein gemeinsames Picknick zu nutzen, in Heilbronn können sich Bürger*innen aktiv in die Umgestaltung der nördlichen Innenstadt einbringen und in Nienburg/ Weser zeigen Testfamilien, wie sie ihren Alltag ohne Auto bestreiten. Eine Fußgängerzone im Stadtzentrum genießen Bürger*innen in Heiligenhaus für einen Tag und in Hamburg können sich Schüler*innen über ein kostenloses Deutschlandticket freuen. Darüber hinaus sind in Kommunen im gesamten Bundesgebiet die Unterstützungsmaterialien der nationalen Koordinierungsstelle der EMW beim Umweltbundesamt im Einsatz: Von Pulheim über Swisttal bis Schweinfurt erhalten Bürger*innen eine kleine Aufmerksamkeit fürs nachhaltige Pendeln und in Hannover oder Umkirch werden Parkplätze mithilfe des EMW-Parkplatzpartysets umgestaltet. Die EMW-Schnitzeljagd ermutigt Schüler*innen in Neumünster zum zu Fuß Gehen und Radfahren und zahlreiche weiteren Aktionen werben für mehr nachhaltige Mobilität. Der Tag der Schiene, der vom 20. - 22. September während der EMW stattfindet, legt einen besonderen Fokus auf die Vielfalt der Eisenbahnen in Deutschland. Ob für Alltag oder Abenteuer, ob für Arbeitsweg oder Warentransport – an der Schiene führt kein Weg vorbei. In zahlreichen Kommunen können Menschen viele spannende Einblicke in die Welt der Schiene erhalten. Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine EU-Kampagne und bietet Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürger*innen das Thema „Nachhaltige Mobilität“ stärker ins Bewusstsein zu rufen. In der Woche vom 16. - 22. September und darüber hinaus werden im Dialog mit Bürger*innen Maßnahmen etabliert, die den Verkehr vor Ort dauerhaft klima- und umweltverträglicher gestalten. Zeitgleich finden europaweit in mehr als 1862 Städten und Gemeinden weitere Aktionen statt. In Deutschland wird die EMW seit 2016 vom Umweltbundesamt koordiniert.

Audiovisuelle Medien im Kontext der Europäischen Mobilitätswoche

Die kommunikative Vermittlung von Verkehrsversuchen und Straßenraumumnutzungen ist wichtig für deren Erfolg. Audiovisuelle Medien können hierbei helfen. Im Projekt wurde untersucht, welche audiovisuellen Medien sich anbieten und wie eine gute filmische Begleitung aussehen kann. Dazu wurde ein Kurzfilm erstellt, der Verkehrsversuche und temporäre Straßenraumumnutzungen zeigt. Die Produktion des Films ermöglichte es exemplarisch Chancen und Herausforderungen einer filmischen Dokumentation zu eruieren. Der Kurzfilm fängt das transformative Potential von Verkehrsversuchen ein und zeigt dessen Effekte im öffentlichen Raum. Veröffentlicht in Texte | 122/2024.

Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche - Nr.: 4/2024

Willkommen zur neuen Ausgabe des EMW-Newsletters! Ein aktionsreiches EMW-Jahr liegt nun fast hinter uns und wir möchten die Gelegenheit nutzen, einen Blick auf das zu werfen, was in der EMW 2024 geleistet wurde. Wir freuen uns, dass sich die EMW-Gemeinschaft dieses Jahr erneut für nachhaltige Mobilität auf lokaler Ebene stark gemacht hat – und das so erfolgreich wie noch nie! Ohne das unermüdliche Engagement aller Aktiven wäre das niemals möglich gewesen und wir möchten uns für diesen Einsatz und das eingebrachte Herzblut bedanken. In unserem letzten Newsletter für dieses Jahr, lassen wir sowohl die EMW 2024, als auch das Netzwerktreffen in Stuttgart Revue passieren. Wir geben die Gewinner*innen unseres ersten EMW-Fotowettbewerbs bekannt, die auf dem Netzwerktreffen gekürt wurden. Außerdem verweisen wir auf ein vom Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium gefördertes Projekt, welches Empfehlungen für Superblocks gibt und Kommunen bei deren Planung und Umsetzung unterstützt. Diese könnten dann in der EMW 2025 ausprobiert werden. Nach der EMW ist vor der EMW: Wir haben bereits zwei Online-Seminare im ersten Quartal geplant. Das erste Online-Seminar richtet sich vor allem an Kommunen, die sich erstmals an der EMW beteiligen möchten und das zweite Online-Seminar an Landkreise, die im EMW-Kontext oftmals besondere Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten haben. Das Jahresthema für das kommende EMW-Jahr wurde seitens der EU bekannt gegeben: Mobilität für Alle. Wie sich das Thema in der EMW aufgreifen lässt, wird in einem Online-Seminar im März 2025 gemeinsam mit Ihnen erarbeitet werden. Um Kommunen Mut zu machen, an der EMW teilzunehmen und sie bei der Argumentation dafür vor Ort zu unterstützen, haben wir in unser Unterstützungsangebot ein Schreiben aufgenommen, das gern dafür verwendet werden kann. Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame EMW-Jahr. Jetzt bleibt uns nur, Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Advents- und Weihnachtszeit sowie einen gesunden Start ins neue Jahr 2025 zu wünschen! Claudia Kiso und Janine Dressel vom Team der Nationalen Koordinierungsstelle am Umweltbundesamt

Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche - Nr.: 3/2024

Willkommen zur neuen Ausgabe des EMW-Newsletters, vielen Dank für das zahlreiche Engagement im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTS WOCHE 2024. An 196 Orten in Deutschland und 2.749 europaweit gab es viele bunte Aktionen für mehr nachhaltige Mobilität und Lebensqualität. Wir stellen gerade einen Rückblick zusammen und freuen uns über zahlreiche Bilder von Ihrer EMW vor Ort. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen unser neuestes Unterstützungsangebot, das EMW-Kartenset Knotenpunkt vor. Es soll dabei helfen, auch bei unterschiedlichen Meinungen möglichst konstruktive Gespräche zum Thema nachhaltige Mobilität zu führen. Auf dem Netzwerktreffen in Stuttgart am 7. und 8. November werden wir auch das Thema Konflikte aufgreifen und gemeinsam Wege finden, diese zu lösen oder mit ihnen umzugehen. Außerdem wird es wie immer ausreichend Raum für Austausch und kreatives Arbeiten geben. Auch die Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbs werden in Stuttgart geehrt. Zu guter Letzt stellen wir die erste EMW-Kurzstudie vor, die untersucht, wie audiovisuelle Medien dabei helfen können, die Verkehrswende zu stärken. Viel Spaß bei der Lektüre. Wir freuen uns, Sie im November in Stuttgart persönlich zu treffen. Ihr Team der Nationalen Koordinierungsstelle am Umweltbundesamt

Umweltbewusst leben - Nr.: 9/2024

Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"! Der Countdown läuft: Am 16. September startet die Europäische Mobilitätswoche mit vielen Mitmach-Aktionen auch in Deutschland. Schauen Sie doch mal auf unsere Aktionskarte , was in Ihrer Nähe so los ist. Wie Sie auch in Ihrem Alltag nachhaltig mobil sein können, zeigen unsere UBA-Umwelttipps. Und kennen Sie schon unsere Website Thru.de, auf der Sie recherchieren können, welche und wie viele Schadstoffe Betriebe in Ihrer Nähe in die Umwelt freisetzen? Interessante Lektüre wünscht Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Umweltbewusst leben - Nr.: 8/2024

Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"! Wie lässt sich eigentlich messen, wie nachhaltig Konsum ist? Und wie ist der Umsetzungsstand des „Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum“ in Deutschland? Mehr dazu in dieser Newsletterausgabe. Ganz praktische Tipps zum umweltbewusst Leben finden Sie in der Rubrik mit den UBA-Umwelttipps. Außerdem geht es um nachhaltige Mobilität: Im September steht wieder die Europäische Mobilitätswoche mit vielen Mitmach-Aktionen an und es ist ein Preis für vorbildliche Verkehrswendeprojekte rund um die Schiene zu vergeben. Interessante Lektüre wünscht Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche - Nr.: 2/2024

Willkommen zur neuen Ausgabe des EMW-Newsletters, die wichtigste Nachricht vorweg: Ab sofort sind Anmeldungen zur diesjährigen EMW auf der offiziellen EMW-Webseite möglich. Wegen der Überarbeitung des Registrierungsportals hat es diesmal etwas länger gedauert. Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik „Kurz & Knapp“. In unserem zweiten Newsletter in diesem Jahr schauen wir zurück auf unser gut besuchtes EMW-Online-Seminar am 14. Mai 2024. Die Veranstaltung befasste sich mit Kommunikationsstrategien und dem Umgang mit Konflikten im Kontext der Mobilitätswende. Darüber hinaus stellen wir das UBA-Verbändeprojekt „FamilienRad“ des Vereins Fahrrad & Familie e.V. vor. Unter der Rubrik „Kurz & Knapp“ haben wir diesmal sehr viele spannende Kurznachrichten, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Auf der offiziellen EMW-Webseite tut sich einiges, aber auch auf unserer Internetseite der Nationalen Koordinierungsstelle. Mit zwei Aufrufen wenden wir uns an Sie und bitten um Ihre Unterstützung, die aber natürlich der EMW-Community zugutekommen soll. Wir geben Nachrichten unserer Kooperationspartner weiter und verweisen auch wieder auf den aktuellen Stand verschiedener UBA-Forschungs- und Verbändeprojekte im Bereich nachhaltige Mobilität. Und schließlich gibt es auch noch etwas zu feiern! Unter der Rubrik „Termine“ erfahren Sie, wann das nächste EMW-Online-Seminar stattfindet und wo und wann wir unser EMW-Netzwerktreffen 2024 planen. Merken Sie sich diese Termine schon einmal vor. Viel Spaß bei der Lektüre und weiterhin bei den Vorbereitungen für Ihre EMW 2024 wünscht Ihr Team der Nationalen Koordinierungsstelle am Umweltbundesamt Es ist soweit: Städte, Gemeinden, Landkreise und andere Akteure, die sich an der diesjährigen europaweiten Kampagne im September beteiligen wollen, können sich ab sofort auf der internationalen EMW-Webseite anmelden. Die EU hat das EMW-Registrierungsportal überarbeitet. Das Anmeldeformular wurde neugestaltet, um die Erfassung der geplanten Aktivitäten durch die Kommunen und Akteure zu erleichtern. Es soll auch dabei helfen, die registrierten Aktivitäten besser zu verstehen und gleichzeitig effizienter dokumentieren und auswerten zu können. Wie immer gilt: Die Inhalte, insbesondere die Details zu geplanten Aktionen und Maßnahmen, können jederzeit geändert, angepasst oder ergänzt werden. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie neben den Pflichtangaben – gern sukzessive – auch zusätzliche Informationen eintragen. Sollten Sie Hilfe bei der Registrierung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Factsheet zum Jahresthema „Shared Public Space – Straßenraum gemeinsam nutzen“ steht ab sofort auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Im April 2024 proklamierten das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission feierlich die gemeinsame Erklärung zum Radverkehr . Mobilstationen, E-Quartiersgaragen, Klimamobilitätsplan – noch nie gehört oder noch nicht damit beschäftigt? Dann empfehlen wir den Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“. In diesem zeigt die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg ( KEA-BW ) mit Fachleuten sowie guten Beispielen, wie Kommunen nachhaltig mobil werden können. Alle Folgen gibt es auf gängigen Plattformen und unter kea-bw.de/podcast-verkehrswende . An dieser Stelle auch nochmal der Verweis auf den Leitfaden "Klimakommunikation im Verkehr" von der KEA-BW, der auf unserem ersten EMW-Online-Seminar vorgestellt wurde. Damit erhalten Städte und Gemeinden, Landkreise, deren Verwaltungen und weitere Behörden eine sehr nützliche Hilfestellung für eine erfolgreiche Klimakommunikation und Umsetzung der Verkehrswende vor Ort. Der FUSS e.V. vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den Fußverkehrspreis . Am 6. Mai begann die Bewerbungsphase für den Fußverkehrspreis Deutschland Die Unterlagen können bis zum 14. Oktober 2024 per Mail an preis@fuss-ev.de schriftlich eingereicht werden. Im Rahmen des vom UBA geförderten Verbändeprojektes der Allianz pro Schiene „Bahnhöfe als Drehscheiben nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum“ ist ein Handbuch mit Handlungsempfehlungen und Leuchtturmprojekten Apropos Allianz pro Schiene: Der in die EMW eingebettete Tag der Schiene findet in diesem Jahr vom 20. – 22. September statt. Die neue „Tag der Schiene“-Website ist jetzt online. In frischem Gewand werden hier nicht nur die wichtigsten Fragen rund um den Tag der Schiene beantwortet. Sie finden auch den Veranstaltungskalender sowie (über die Veranstalter-Registrierung ) alle wichtigen Informationen für Veranstalter*innen und solche, die es noch werden wollen. Beim EMW-Online-Seminar im März letzten Jahres hatte unsere Kollegin Andrea Kolodziej über das UBA-Forschungsvorhaben „Erarbeitung einer Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor und ihre erfolgreiche Kommunikation“ berichtet und die bereits zu diesem Zeitpunkt veröffentlichte Broschüre „Weniger Verkehr, mehr Lebensqualität - Leitfaden zur Kommunikation von Suffizienz als Ziel kommunaler Verkehrspolitik“ . Mit dem Projektabschluss Ende Februar 2024 ist nun auch die UBA-Themenseite "Suffizienz im Verkehr" online gegangen. Der Abschlussbericht sowie die dazugehörige Broschüre "Mobilität neu denken" wurden ebenfalls veröffentlicht. Die Fachbroschüre präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Projekts und richtet sich vor allem an Personen aus der Praxis, die an einer kompakten Darstellung interessiert sind, was Suffizienz im Mobilitätsbereich bedeutet, wie weit diese verbreitet ist und wie sie gefördert werden kann. Die neue Folge des EMW-Podcast "Besser verbunden!" aus der vierteiligen Serie „EMW in 60 Minuten“ ist erschienen und gibt praktische Tipps für EMW-Neulinge. Außerdem gibt es eine Sonderfolge zum Thema „Konflikt“ , die im Rahmen des EMW-Online-Seminars „Mobilitätswende kommunizieren – Konflikte lösen“ entstanden ist. Unser EMW-Kurzfilm „Lebendige Straßen: Verkehrsversuche & Spielstraßen – innovative Ideen in der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE“ kann jetzt auch mit englischen Untertiteln angeschaut werden. Aufruf in eigener Sache: Unsere Edda- und Edgar-Parade würde gern in diesem Jahr in einer anderen Stadt auflaufen. Momentan schlummern die tragbaren Maskottchen-Figuren in einer großen Versandbox in Chemnitz und freuen sich auf die Reise direkt von Chemnitz an einen anderen Ort. Bitte sprechen Sie uns an: emw@uba.de Noch ein Aufruf in eigener Sache: Kennen Sie unseren EMW-Designpool ? Und – wenn ja – haben Sie ihn auch schon für eine EMW vor Ort genutzt und einzelne Bausteine entsprechend Ihren Gegebenheiten vor Ort angepasst? Auch unsere anderen Designmaterialien und Druckvorlagen eignen sich als individuell anpassbare Vorlagen. Zeigen Sie doch gern Ihre gelungenen Beispiele beim nächsten EMW-Online-Seminar am 18.06.2024 (siehe unter „Termine“). Mit Ihrer Inspiration helfen Sie anderen Kommunen und Akteuren bei der Gestaltung von Elementen für die EMW-Öffentlichkeitsarbeit. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen an emw@uba.de . Und zu guter Letzt: Das Umweltbundesamt feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag! Dazu gibt es eine schöne Jubiläumsseite und am 15. Juni 2024 ein großes Jubiläumsfest in Dessau. Feiern Sie mit uns! Der Eintritt zu dem Fest ist kostenfrei. Es ist keine Voranmeldung nötig. Übrigens: In der UBA-Geschichte findet sich ein wunderbares Kleinod aus dem Jahr 1981 über den „Autofreien Sonntag“ als Vorläufer der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTS WOCHE. Schauen und hören Sie gern mal rein! Viel Spaß!

Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche - Nr.: 1/2024

Willkommen zur neuen Ausgabe des EMW-Newsletters, mit dem ersten Newsletter des Jahres starten wir in die Vorbereitungen zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTS WOCHE (EMW) 2024. Das Jahresthema der EMW 2024 lautet „Shared Public Space – Straßenraum gemeinsam nutzen“. Thematische Anknüpfungspunkte und Zusammenhänge stellen wir hier vor und verweisen auf entsprechende Forschung des Umweltbundesamtes. In unserem Online-Seminar am 05. März 2024 sind wir gemeinsam mit Ihnen der Frage nachgegangen, wie man das Jahresthema auf die Straße bringen kann. Unsere Nachlese zu der Veranstaltung finden Sie in diesem Newsletter. Außerdem berichten wir von der Preisverleihung der European Urban Mobility Awards 2023, die am 14. März 2024 in Brüssel stattfand. An dieser Stelle möchten wir der Nahverkehrsgesellschaft Baden- Württemberg (NVBW) mit ihrem Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ zur Nominierung in der Kategorie MOBILITY ACTION “ herzlich gratulieren. Unter der Rubrik „Kurz & Knapp“ finden Sie wieder spannende Kurznachrichten, so etwa zum aktuellen Stand unserer Unterstützungsangebote, zu UBA-Forschungs- und Verbändeprojekten im Bereich nachhaltige Mobilität und von einem unserer Kooperationspartner. Unser nächstes EMW-Online-Seminar findet am 14. Mai 2024 statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Gern können Sie sich schon jetzt anmelden. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Viel Spaß bei der Lektüre und vor allem einen guten Start in die Vorbereitungen für Ihre EMW 2024 wünscht Ihr Team der Nationalen Koordinierungsstelle am Umweltbundesamt In unserem Podcast “Besser Verbunden!“ ist gerade der erste Teil unserer neuen vierteiligen Reihe „EMW in 60 Minuten“ Die Reihe richtet sich vor allem an EMW-Einsteiger*innen. Kurzweilig führt die neue, gut 16 Minuten dauernde Folge in die EMW ein und gibt Tipps und Inspiration, wie man ganz einfach bei der EMW mitmachen kann. Unseren fünfminütigen EMW-Film „Lebendige Straßen: Verkehrsversuche & Spielstraßen – Ideen in der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTS WOCHE“ finden Sie auf dem UBA-Youtube-Kanal jetzt auch mit englischem Untertitel. Die Unterstützungsangebote der Nationalen Koordinierungsstelle sind auf unserer Internetseite neu sortiert und werden stetig ergänzt. Der Designpool bietet viele Möglichkeiten, um Informationsmaterialien zur EMW in den Kommunen ansprechend zu gestalten. Der Zwischenbericht zum UBA-Forschungsvorhaben „Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens“ ist gerade erschienen. Der Bericht gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur Wirkung und zu Einsatzmöglichkeiten materieller, immaterieller und spielerischer Anreize zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens. Wir können diese Studie für die Entwicklung von Ideen zur EMW empfehlen. Die Allianz pro Schiene ruft auch in diesem Jahr wieder zum Tag der Schiene in Kooperation mit der EMW auf: Sie planen die Reaktivierung von Schienenstrecken? Sie möchten Ihren Bahnhof zu etwas ganz Besonderem machen? Sie wollen den nachhaltigen Umweltverbund in Ihrer Region stärken? Machen Sie mit beim Tag der Schiene vom - 22. September 2024 und stellen Sie Ihr Anliegen ins Rampenlicht! Von Freitag bis Sonntag finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt, die die Vielfalt der Schiene widerspiegeln. Infos zu Veranstaltungsformaten, Kooperationsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten finden Sie unter www.tag-der-schiene.de Verkehrstagung – Mobilitätswende in der Stadt(region): Am 23./ 24. April 2024 findet in Mannheim eine Tagung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mit dem UBA und weiteren Partnern statt. Im Mittelpunkt steht das Miteinander der Stadt-, Verkehrs- und Regionalplanung mit Blick auf kommunikative und planerische Herausforderungen. Das Programm hat die folgenden Schwerpunkte: Planen | Verflechtung von Wohnen und Mobilität in Stadtregionen – Siedlungs- und Verkehrsstrukturen interkommunal koordinieren Mobilitätsvisionen | Über die Rolle von Mobilitätsversionen, ihr Zustandekommen und ihre Wirksamkeit Miteinander | Kommunikation und Akzeptanz bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten und Umgestaltungen – systematisch Akteursgruppen einbinden Gestalten | Flächenkonkurrenzen und Nutzungsansprüche – Wege zur Entscheidungsfindung moderieren zur Veranstaltungsseite zum Programm

Audiovisuelle Medien im Kontext der Europäischen Mobilitätswoche

Die kommunikative Vermittlung von Verkehrsversuchen und Straßenraumumnutzungen ist wichtig für deren Erfolg. Audiovisuelle Medien können hierbei helfen. Im Projekt wurde untersucht, welche audiovisuellen Medien sich anbieten und wie eine gute filmische Begleitung aussehen kann. Dazu wurde ein Kurzfilm erstellt, der Verkehrsversuche und temporäre Straßenraumumnutzungen zeigt. Die Produktion des Films ermöglichte es exemplarisch Chancen und Herausforderungen einer filmischen Dokumentation zu eruieren. Der Kurzfilm fängt das transformative Potential von Verkehrsversuchen ein und zeigt dessen Effekte im öffentlichen Raum.

1 2 3 4 57 8 9