Methoden und Ziele: - Umweltbildung durch Exkursionen; - Wissenstransfer von Hochschule an die regionale Oeffentlichkeit; - Schaffung von 'Runden Tischen' als Kommunikationsforum zur Mediation von regionalen Umweltkonflikten; - Integration praktischer Umweltbildungsprojekte in die universitaere Ausbildung in interdisziplinaeren Arbeitsgruppen. Zwischenergebnisse: - hohe Nachfrage nach Exkursionen im Bereich Umweltbildung durch allgemeine Oeffentlichkeit und Schulen; - vielversprechende Erprobung eines Umweltforums (Moderation zur Unterstuetzung der standortbezogenen Umweltkommunikation eines Industrieunternehmens mit Anspruchsgruppen. Kontext: 5. Umweltaktionsprogramm der EU / EU-Oeko-Audit-Verordnung).
Informelle Natur- und Landschaftswahrnehmung: Wie kommentieren Studierende auf Exkursionen Natur und Landschaft einer norwegischen Gebirgswildnis? Aufzeichnung von schriftlich hinterlegten, anonymen studentischen Kommentaren zur Landschaft nach vorgegebenen Kategorien 'Landschaftlicher Interpretationsfelder'. Auswertung der Kommentare: Aus den Kommentaren ergibt sich die Interpretation des Psychotops Fjell-Wildnis. Dieser war bezogen auf die klimatischen und geomophologischen Interpretationsfelder ambivalent und neutral bis positiv gefühlsbetont bezogen auf hydrographische, topographische und biologische Interpretationsfelder
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 2 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 2 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 2 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 2 |
| Englisch | 1 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 2 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 2 |
| Lebewesen und Lebensräume | 1 |
| Mensch und Umwelt | 2 |
| Weitere | 2 |