API src

Found 99 results.

Mechanisms regulating the boron nutritional status in rapeseed and Arabidopsis and their implications for the development of boron-efficient genotypes

Das Projekt "Mechanisms regulating the boron nutritional status in rapeseed and Arabidopsis and their implications for the development of boron-efficient genotypes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung durchgeführt. Boron (B) is an essential microelement for plants. Despite the use of modern fertilization methods, B deficiency still causes losses in agricultural plant production. Even though many positive effects of B on plant growth and physiology have been reported, a large majority of B functions and the regulatory mechanisms controlling the B nutritional status remain unknown. The main objective of this project is to elucidate how the greatly B deficiency-sensitive Brassica crop plants process and regulate their B status during vegetative and reproductive growth. In this context, the project aims at identifying the mode of action of B in mechanisms regulating the B status itself and uncovering those mechanisms contributing to B efficiency in different genotypes. Plant species subjected to investigation will be the agronomically important oilseed and vegetable plant Brassica napus (rapeseed) and its close relative the genetic and molecular model plant Arabidopsis thaliana. Questions addressed within the scope of this project should lead to a detailed understanding of mechanisms controlling B uptake and allocation from the level of the whole plant down to the cellular level. B transport routes and rates will be determined in sink- and source tissues and in developmental periods with a particularly high B demand. A special focus will be on the identification of B transport bottlenecks and the analysis of B deficiency-sensitive transport processes to and within the highly B-demanding reproductive organs. Recent studies in Arabidopsis suggest that Nodulin26-like Intrinsic Proteins (NIPs), which belong to the aquaporin channel protein family, are essential for plant B uptake and distribution. The systematic focus on the molecular and physiological characterization of B. napus NIPs will clarify their role in B transport and will identify novel NIP-associated mechanisms playing key roles in the B response network.To further resolve the mostly unknown impact of the B nutritional status on gene regulation and metabolism, a transcript and metabolite profile of B-sufficient and B-deficient rapeseed plants will be generated. Additionally, an Arabidopsis transcription factor knockout collection (greater 300 lines) will be screened for abnormalities in responses to the B nutritional status. This will identify yet unknown B-responsive genes (transcription factors and their targets) and gene products (enzymes or metabolite variations) playing key roles in signalling pathways and mechanisms regulating the B homeostasis. Boron (in form of boric acid) and arsenite (As) share in all likelihood the same NIP-mediated transport pathways. To assess the consequences of this dual transport pathway the so far unstudied impact of the plants B nutritional status on the accumulation and distribution of As will be investigated in B. napus. Moreover, the current dimension of the As contamination of Brassica-based food products, to which consumers are exposed to, will be analyzed. usw.

Disruptive PEMFC stack with nOvel materials, Processes, arcHitecture and optimized Interfaces (DOLPHIN)

Das Projekt "Disruptive PEMFC stack with nOvel materials, Processes, arcHitecture and optimized Interfaces (DOLPHIN)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commissariat a l Energie Atomique et aux Energies Alternatives (CEA LIST) durchgeführt.

CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr - Datenauswertung auf Basis der Studie Mobilität in Deutschland

Das Projekt "CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr - Datenauswertung auf Basis der Studie Mobilität in Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Die dieser Studie zugrundeliegende Sekundärauswertung erfolgt auf Basis der Ergebnisse aus 'Mobilität in Deutschland' und zielt darauf ab, im alltäglichen Personenverkehr Faktoren und Zusammenhänge aufzuzeigen, die besonders stark zu den CO2-Emissionen beitragen, um Ansatz-punkte zu identifizieren, politische Maßnahmen zielgerichteter und dabei den Mitteleinsatz effizienter zu gestalten. Dazu werden zum einen das Emissionsberechnungsmodell TREMOD (Transport Emission Model) in der Version 6.03 (01/2020) verwendet und zum anderen die Datensätze der Verkehrserhebung Mobilität in Deutschland (MiD) der Erhebungsjahre 2002, 2008 und 2017. In dieser Studie werden ausschließlich CO2-Emissionen betrachtet. Unter Berücksichtigung dieser Festlegungen und Definitionen wurde auf Grundlage von TREMOD 6.03 eine Liste spezifischer Emissionswerte inklusive Vorkette nach Fahrzeugtyp und Verkehrsmittel in Gramm pro Personenkilometer bzw. pro Kilometer bereitgestellt. Jedem berichteten Weg innerhalb der MiD wird anhand dieser Liste ein CO2-Wert zugeordnet, der sich aus den verkehrsmittelspezifischen Emissionswerten multipliziert mit der Länge des Weges ergibt. Hierzu werden die Angaben für die Bezugsjahre 2002, 2008 und 2017 ausschließlich nach TREMOD 6.03 verwendet. Auf dieser Grundlage lassen sich anhand des Verkehrsaufkommens genaue Emissionsberechnungen durchführen, da in den CO2-Emissionswerten pro Weg die zugehörigen Distanzen und durchschnittliche Auslastungen als Information enthalten sind. Mit den beschriebenen Verfahren lassen sich nun differenzierte Analysen der Emissionsmengen durchführen, um die Emissionsquellen und -ursachen zu benennen. Dabei werden drei analytische Perspektiven unterschieden: Längsschnittanalyse zum Vergleich der Erhebungsjahre und damit der zeitlichen Entwicklung, eine Betrachtung der Wegeebene und nach Personen im Querschnitt.

Optimisation of Friction Stir Welding (FSW) and Laser Beam Welding (LBW) for assembly of structural aircraft parts (OASIS)

Das Projekt "Optimisation of Friction Stir Welding (FSW) and Laser Beam Welding (LBW) for assembly of structural aircraft parts (OASIS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TWI Limited durchgeführt. Riveting is the defacto method for the assembly of aluminium aerostructures, with large commercial aircraft fuselages typically containing 100'000s of rivets. However, riveting is known as a time-consuming, expensive and weight-adding operation. From a design perspective, it also places holes and point loads in a cyclically pressurised structure, subject to long-term fatigue loading and corrosion. Thus is not an ideal solution for these types of structures. With developments in precision laser beam welding (LBW) and friction stir welding (FSW), it is now possible to fabricate 'rivetless' aluminium aerostructures using welding processes. These new processes produce a lighter weight, distributed load path with the potential for enhanced strength and structural stiffness, 'no holes' and a smoother (more aerodynamic) surface. In addition to being more structurally efficient, the new processes are cheaper and reduce inspection & maintenance requirements. The OASIS project will establish and demonstrate the cost-effectiveness of manufacturing aluminium aircraft structures using the latest developments in LBW and FSW (with appropriate inspection to aerospace standards). The project is led by TWI, who are leaders in both LBW and FSW techniques. Together with 6 other European organisations, we will design, demonstrate and evaluate the suitability of a range of process variants in creating optimised aluminium aircraft structures, including appropriateness for emerging alloys (e.g. 3rd generation Al-Li, 2nd gen Scalmalloy®). ESAB who will offer a commercial route for adoption of suitable processes; as suppliers of both LBW and FSW solutions to the European aerospace supply-chain (and who hold unique FSW IP). The impact of OASIS will ultimately allow improved design and manufacture of lighter-weight aluminium aircraft structures. This will contribute to the flightpath 2050 goals of reduced fuel burn, superior operating efficiencies and reduced emissions.

Teilvorhaben: Automatische Bahnführung

Das Projekt "Teilvorhaben: Automatische Bahnführung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Götting KG durchgeführt. Das Ziel des Teilvorhabens der Götting KG innerhalb der drei Projektjahre ist die Realisierung einer Navigationslösung, die Elektro-Fahrzeugchassis befähigt, selbstständig in einer anwendungsrealistischen Umgebung zu Montagestationen zu fahren. Dazu wird ein reversibler Aufbau mit Automatisierungskomponenten frühzeitig im Montageprozess an das Chassis angebracht, so dass nachfolgend automatisch gesteuerte Fahrbefehle flexibel, zuverlässig und sicher ausgeführt werden können. Als zentraler Bestandteil werden Konzepte zur Lokalisierung und Bahnführung erarbeitet und umgesetzt. Nach der Integration in der Demonstrationsanlage wird das Zusammenwirken mit den Ergebnissen der anderen Teilvorhaben validiert.

Elektromobile Nutzfahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen (EN-WIN)

Das Projekt "Elektromobile Nutzfahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen (EN-WIN)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ludwig Meyer GmbH & Co. KG Logistik Services durchgeführt. Das Ziel des Forschungsvorhabens EN-WIN ist es, durch den wirtschaftlichen und nachhaltigen Einsatz von elektromobilen Nutzfahrzeugen (E-Nfz) einen wichtigen Beitrag für die klima- und energiepolitischen Ziele im Sektor Verkehr zu leisten. Hierzu werden über 18 Monate Feldversuche unter Realbedingungen durchgeführt, die einen direkten Vergleich zwischen konventionellen und batterieelektrischen Lkw zulassen. Hervorzuheben ist vor allem die zu erwartende hohe Datenqualität, die lange Testphase sowie das breite Spektrum der eingesetzten E-Nfz. Bislang existieren kaum Praxis- und Erfahrungswerte für schwere E-Nfz. Im Rahmen des Projekts wird eine praxistaugliche Methodik entwickelt, getestet und prototypisch umgesetzt, die es erlaubt, den täglichen Fahrzeugeinsatz so zu steuern, dass die eingesetzten E-Nfz stets den Strecken/Touren zugeordnet werden, die aus ökologischen und/oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten am sinnvollsten sind. Um dies zu realisieren und die notwendigen Erfahrungswerte zu sammeln, werden in den elektromobilen Testfahrzeugen und den konventionellen Benchmarkfahrzeugen Datenlogger und Achslastwiegesysteme eingebaut, welche es ermöglichen, Daten in Bezug auf die Abhängigkeit der Reichweite der Fahrzeuge und der Zuladung zu erheben. Hierbei werden wichtige Erkenntnisse erwartet, wie die Elektromobilität künftig auch im Schwerlastverkehr eingesetzt werden kann und inwieweit Erkenntnisse aus den leichteren Fahrzeugsegmenten übertragbar sind. EN-WIN soll zeigen, dass sich unter Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen und Nebenverbrauchern spezielle Anwendungen positiv auf den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz von E-Nfz auswirken. Innerhalb des Forschungsvorhabens wird prototypisch ein Prognosemodell speziell für Touren von E-Nfz entwickelt und zusammen mit den Unternehmen in der Praxis angewendet. Des Weiteren entwickeln die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Projekts zusammen ein E-Nfz mit 26t zulässigem Gesamtgewicht und setzen es in der Testphase unter Realbedingungen ein. Die Ludwig Meyer GmbH & Co KG setzt ein 18t E-Nfz in der Praxisphase ein und bringt ihre Erfahrungen aus dem operativen Bereich ein. Zudem ist Ludwig Meyer bei der Entwicklung des 26t E-Nfz eingebunden und wird das Fahrzeug in der Testphase operativ einsetzen. Hierbei wird in beiden E-Nfz die Praxistauglichkeit des zu entwickelnden Tourenplanungsdemonstrators validiert.

Elektromobile Nutzfahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen (EN-WIN)

Das Projekt "Elektromobile Nutzfahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen (EN-WIN)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Fulda, Fachbereich Wirtschaft durchgeführt. Das Ziel des Forschungsvorhabens EN-WIN ist es, durch den wirtschaftlichen und nachhaltigen Einsatz von elektromobilen Nutzfahrzeugen (E-Nfz) einen wichtigen Beitrag für die klima- und energiepolitischen Ziele im Sektor Verkehr zu leisten. Hierzu werden über 18 Monate Feldversuche unter Realbedingungen durchgeführt, die einen direkten Vergleich zwischen konventionellen und batterieelektrischen Lkw zulassen. Hervorzuheben ist vor allem die zu erwartende hohe Datenqualität, die lange Testphase sowie das breite Spektrum der eingesetzten E-Nfz. Bislang existieren kaum Praxis- und Erfahrungswerte für schwere E-Nfz. Im Rahmen des Projekts wird eine praxistaugliche Methodik entwickelt, getestet und prototypisch umgesetzt, die es erlaubt, den täglichen Fahrzeugeinsatz so zu steuern, dass die eingesetzten E-Nfz stets den Strecken/Touren zugeordnet werden, die aus ökologischen und/oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten am sinnvollsten sind. Um dies zu realisieren und die notwendigen Erfahrungswerte zu sammeln, werden in den elektromobilen Testfahrzeugen und den konventionellen Benchmarkfahrzeugen Datenlogger und Achslastwiegesysteme eingebaut, welche es ermöglichen, Daten in Bezug auf die Abhängigkeit der Reichweite der Fahrzeuge und der Zuladung zu erheben. Hierbei werden wichtige Erkenntnisse erwartet, wie die Elektromobilität künftig auch im Schwerlastverkehr eingesetzt werden kann und inwieweit Erkenntnisse aus den leichteren Fahrzeugsegmenten übertragbar sind. EN-WIN soll zeigen, dass sich unter Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen und Nebenverbrauchern spezielle Anwendungen positiv auf den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz von E-Nfz auswirken. Innerhalb des Forschungsvorhabens wird prototypisch ein Prognosemodell speziell für Touren von E-Nfz entwickelt und zusammen mit den Unternehmen in der Praxis angewendet. Des Weiteren entwickeln die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Projekts zusammen ein E-Nfz mit 26t zulässigem Gesamtgewicht und setzen es in der Testphase unter Realbedingungen ein. Neben der Beteiligung in relevanten Arbeitspaketen, übernimmt der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda die Federführung für die Konzeption und Entwicklung eines 26t E-Nfz. In Kooperation mit dem Projektpartner Ludwig Meyer GmbH & Co. KG wird das neu entwickelte E-Nfz realisiert und anschließend in den operativen Alltag in der temperaturgeführten Lebensmittellogistik integriert. Zudem befassen sich die Hochschule Fulda und die TU Berlin bilateral mit der Konzeption geeigneter Lösungen für die Datenaufnahme der im Projekt eingesetzten Nfz. Die während der Praxistests unter Realbedingungen aufgezeichneten Daten werden anschließend verarbeitet und fließen in die Entwicklung des Demonstrators ein.

Elektromobile Nutzfahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen (EN-WIN)

Das Projekt "Elektromobile Nutzfahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen (EN-WIN)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik durchgeführt. Das Ziel des Forschungsvorhabens EN-WIN ist es, durch den wirtschaftlichen und nachhaltigen Einsatz von elektromobilen Nutzfahrzeugen (E-Nfz) einen wichtigen Beitrag für die klima- und energiepolitischen Ziele im Sektor Verkehr zu leisten. Hierzu werden über 18 Monate Feldversuche unter Realbedingungen durchgeführt, die einen direkten Vergleich zwischen konventionellen und batterieelektrischen Lkw zulassen. Hervorzuheben ist vor allem die zu erwartende hohe Datenqualität, die lange Testphase sowie das breite Spektrum der eingesetzten E-Nfz. Bislang existieren kaum Praxis- und Erfahrungswerte für schwere E-Nfz. Im Rahmen des Projekts wird eine praxistaugliche Methodik entwickelt, getestet und prototypisch umgesetzt, die es erlaubt, den täglichen Fahrzeugeinsatz so zu steuern, dass die eingesetzten E-Nfz stets den Strecken/Touren zugeordnet werden, die aus ökologischen und/oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten am sinnvollsten sind. Um dies zu realisieren und die notwendigen Erfahrungswerte zu sammeln, werden in den elektromobilen Testfahrzeugen und den konventionellen Benchmarkfahrzeugen Datenlogger und Achslastwiegesysteme eingebaut, welche es ermöglichen, Daten in Bezug auf die Abhängigkeit der Reichweite der Fahrzeuge und der Zuladung zu erheben. Hierbei werden wichtige Erkenntnisse erwartet, wie die Elektromobilität künftig auch im Schwerlastverkehr eingesetzt werden kann und inwieweit Erkenntnisse aus den leichteren Fahrzeugsegmenten übertragbar sind. EN-WIN soll zeigen, dass sich unter Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen und Nebenverbrauchern spezielle Anwendungen positiv auf den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz von E-Nfz auswirken. Innerhalb des Forschungsvorhabens wird prototypisch ein Prognosemodell speziell für Touren von E-Nfz entwickelt und zusammen mit den Unternehmen in der Praxis angewendet. Des Weiteren entwickeln die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Projekts zusammen ein E-Nfz mit 26t zulässigem Gesamtgewicht und setzen es in der Testphase unter Realbedingungen ein. Das Fraunhofer IML übernimmt in EN-WIN die Gesamtprojektleitung. Aus logistischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht werden geeignete Einsatzfelder von E-Nfz definiert und eine speziell auf die Eigenschaften von E-Nfz zugeschnittene Tourenplanung entwickelt. Diese wird zusammen mit den Unternehmen als praxistauglicher Demonstrator im Rahmen der Testphase eingesetzt.

Elektromobile Nutzfahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen (EN-WIN)

Das Projekt "Elektromobile Nutzfahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen (EN-WIN)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Florida-Eis Manufaktur GmbH durchgeführt. Das Ziel des Forschungsvorhabens EN-WIN ist es, durch den wirtschaftlichen und nachhaltigen Einsatz von elektromobilen Nutzfahrzeugen (E-Nfz) einen wichtigen Beitrag für die klima- und energiepolitischen Ziele im Sektor Verkehr zu leisten. Hierzu werden über 18 Monate Feldversuche unter Realbedingungen durchgeführt, die einen direkten Vergleich zwischen konventionellen und batterieelektrischen Lkw zulassen. Hervorzuheben ist vor allem die zu erwartende hohe Datenqualität, die lange Testphase sowie das breite Spektrum der eingesetzten E-Nfz. Bislang existieren kaum Praxis- und Erfahrungswerte für schwere E-Nfz. Im Rahmen des Projekts wird eine praxistaugliche Methodik entwickelt, getestet und prototypisch umgesetzt, die es erlaubt, den täglichen Fahrzeugeinsatz so zu steuern, dass die eingesetzten E-Nfz stets den Strecken/Touren zugeordnet werden, die aus ökologischen und/oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten am sinnvollsten sind. Um dies zu realisieren und die notwendigen Erfahrungswerte zu sammeln, werden in den elektromobilen Testfahrzeugen und den konventionellen Benchmarkfahrzeugen Datenlogger und Achslastwiegesysteme eingebaut, welche es ermöglichen, Daten in Bezug auf die Abhängigkeit der Reichweite der Fahrzeuge und der Zuladung zu erheben. Hierbei werden wichtige Erkenntnisse erwartet, wie die Elektromobilität künftig auch im Schwerlastverkehr eingesetzt werden kann und inwieweit Erkenntnisse aus den leichteren Fahrzeugsegmenten übertragbar sind. EN-WIN soll zeigen, dass sich unter Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen und Nebenverbrauchern spezielle Anwendungen positiv auf den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz von E-Nfz auswirken. Innerhalb des Forschungsvorhabens wird prototypisch ein Prognosemodell speziell für Touren von E-Nfz entwickelt und zusammen mit den Unternehmen in der Praxis angewendet. Des Weiteren entwickeln die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Projekts zusammen ein E-Nfz mit 26t zulässigem Gesamtgewicht und setzen es in der Testphase unter Realbedingungen ein. Die Florida-Eis Manufaktur GmbH stellt ein 5t-Kühl-Fahrzeug zur Durchführung von Datenaufzeichnungen zur Verfügung. Die ausgewerteten Fahrprofile werden zur Berücksichtigung von E-Nfz bei der künftigen Investitionsplanung in die Fahrzeugflotte mitberücksichtigt.

Elektromobile Nutzfahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen (EN-WIN)

Das Projekt "Elektromobile Nutzfahrzeuge wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen (EN-WIN)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung durchgeführt. Das Ziel des Forschungsvorhabens EN-WIN ist es, durch den wirtschaftlichen und nachhaltigen Einsatz von elektromobilen Nutzfahrzeugen (E-Nfz) einen wichtigen Beitrag für die klima- und energiepolitischen Ziele im Sektor Verkehr zu leisten. Hierzu werden über 18 Monate Feldversuche unter Realbedingungen durchgeführt, die einen direkten Vergleich zwischen konventionellen und batterieelektrischen Lkw zulassen. Hervorzuheben ist vor allem die zu erwartende hohe Datenqualität, die lange Testphase sowie das breite Spektrum der eingesetzten E-Nfz. Bislang existieren kaum Praxis- und Erfahrungswerte für schwere E-Nfz. Im Rahmen des Projekts wird eine praxistaugliche Methodik entwickelt, getestet und prototypisch umgesetzt, die es erlaubt, den täglichen Fahrzeugeinsatz so zu steuern, dass die eingesetzten E-Nfz stets den Strecken/Touren zugeordnet werden, die aus ökologischen und/oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten am sinnvollsten sind. Um dies zu realisieren und die notwendigen Erfahrungswerte zu sammeln, werden in den elektromobilen Testfahrzeugen und den konventionellen Benchmarkfahrzeugen Datenlogger und Achslastwiegesysteme eingebaut, welche es ermöglichen, Daten in Bezug auf die Abhängigkeit der Reichweite der Fahrzeuge und der Zuladung zu erheben. Hierbei werden wichtige Erkenntnisse erwartet, wie die Elektromobilität künftig auch im Schwerlastverkehr eingesetzt werden kann und inwieweit Erkenntnisse aus den leichteren Fahrzeugsegmenten übertragbar sind. EN-WIN soll zeigen, dass sich unter Berücksichtigung von Umgebungsbedingungen und Nebenverbrauchern spezielle Anwendungen positiv auf den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz von E-Nfz auswirken. Innerhalb des Forschungsvorhabens wird prototypisch ein Prognosemodell speziell für Touren von E-Nfz entwickelt und zusammen mit den Unternehmen in der Praxis angewendet. Des Weiteren entwickeln die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Projekts zusammen ein E-Nfz mit 26t zulässigem Gesamtgewicht und setzen es in der Testphase unter Realbedingungen ein. Das Fachgebiet Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung der TU Berlin bildet die elektrische EN-WIN-Flotte in seiner energetischen Gesamtfahrzeugsimulation ab. Ferner ist es ist verantwortlich für die Planung, Durchführung und Auswertung einer Nutzer- und Akzeptanzanalyse und übernimmt Teilbereiche des Datenlogging.

1 2 3 4 58 9 10