API src

Found 40 results.

INSPIRE-WMS SL Produktions- und Industrieanlagen SEVESO - Manufacture of basic iron and steel and of ferro-alloys

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen SEVESO Daten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarl. Produktions- und Industrieanlagen zum Thema Herstellung von unedlem Eisen und Stahl sowie von Ferrolegierungen. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.

Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbH

Die Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbH, Kremerskamp 16, 47138 Duisburg, beantragt bei der Unteren Umweltschutzbehörde des Kreises Minden-Lübbecke als zuständige Genehmigungsbehörde, die Genehmigung zur Änderung der Beschaffenheit und des Betriebes der Anlage zur zeitweiligen Lagerung, zur Behandlung und zum Umschlag von Eisen- und Nichteisenschrotten (genehmigungsbedürftige Anlage nach Nr. 8.12.3.1, des Anhangs 1 zur Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (4. BImSchV)). Standort der Anlage ist Minden, Windmühlenstraße 32, Gemarkung Minden, Flur 38, Flurstück 46. Mit dem vorliegenden Genehmigungsantrag werden folgende Änderungen der Anlage beantragt: - Erweiterung der Anlagenleistung - Wegfall der Alligatorschere und der Kabelschälmaschine - Betrieb einer Containerschere - Nutzung zusätzlicher Bereiche der Freifläche zur Lagerung - Erhöhung der Anschüttwände - Betrieb eines zusätzlichen Sortierbaggers - Anpassung der Betriebszeiten

5 - Eisen, Stahl und NE -Metalle ( einschl. Halbzeug)

5 - Eisen, Stahl und NE -Metalle ( einschl. Halbzeug) 51 Roheisen, Ferrolegierungen, Rohstahl Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 512 Roheisen, Spiegeleisen und kohlenstoffreiches Ferromangan 5121 Roheisen in Masseln, in Formstücken, z. B. Ferrophosphor, Hämatitroheisen, Roheisen, phosphorhaltig, Spiegeleisen A S 6) 5122 Ferromangan mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 2 %, in Masseln, in Formstücken A S 6) 5123 Eisenpulver, Stahlpulver B S 6) 5124 Eisenschwamm, Stahlschwamm, Schlackeneisen (Stahlbären, Roheisenbären) A S 6) 513 Ferrolegierungen (ausgenommen kohlenstoffreiches Ferromangan) 5131 Eisenlegierungen, nicht spezifiziert A S 6) 5132 Ferromangan mit einem Kohlenstoffgehalt bis zu 2 %, Ferromanganlegierungen, nicht spezifiziert A S 6) 5133 Ferrosilicium (Siliconmangan), Ferromangansilicium A S 6) 515 Rohstahl 5150 Rohstahl in Blöcken, in Brammen, in Formstücken, in Stranggussriegeln A S 6) 52 Stahlhalbzeug Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 522 Stahlhalbzeug 5221 Stahlhalbzeug in Blöcken, in Brammen (Stabs), in Knüppeln, in Platinen A S 6) 5222 Breitbandstahl in Rollen ( Coils ) A S 6) 5223 Breitbandstahl in Rollen ( Coils ), zum Auswalzen A S 6) 523 Sonstiges Stahlhalbzeug 5230 Luppen, Roh-, Rohrluppen A S 6) 53 Stab- und Formstahl, Draht, Eisenbahnoberbaumaterial Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 531 Stab- und Formstahl 5311 Stab- und Formstahl, z. B. H-, I-, T-, U- und andere Spezialprofile, Rund- und Vierkantstahl A S 6) 5312 Spundwandstahl A S 6) 5313 Betonstahl, z. B. Monierstahl (Moniereisen), Rippentorstahl, Torstahl A S 6) 535 Walzdraht 5350 Walzdraht aus Eisen oder Stahl A S 6) 537 Schienen und Eisenbahnoberbaumaterial aus Stahl 5370 Eisenbahnoberbaumaterial aus Stahl, z. B. Schienen, Schwellen, Stromschienen aus Stahl mit Teilen aus NE-Metall A S 6) 54 Stahlbleche, Weißbleche und -band, Bandstahl, auch oberflächenbeschichtet Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 541 Stahlbleche und Breitflachstahl 5411 Breitflachstahl (Universalstahl) A S 6) 5412 Bleche in Tafeln oder Rollen (z. B. Coils ) aus Stahl, z. B. Dynamobleche, Elektrobleche, Elektroband, Feinbleche, Feinstbleche, Mittelbleche, Blechband, Grob-, Riffel-, Tränen-, Waffel-, Well- und Siebbleche, Panzerplatten A S 6) 544 Bandstahl, auch oberflächenbeschichtet, Weißband, Weißblech 5441 Weißband, -blech A S 6) 5442 Bandstahl, Stahlstreifen, auch oberflächenbeschichtet A S 6) 55 Rohre u. ä. aus Stahl, rohe Gießereierzeugnisse und Schmiedestücke aus Eisen und Stahl Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisaltion Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 551 Rohre, Rohrverschluss- und -verbindungsstücke aus Stahl, aus Gusseisen 5510 Rohre, Rohrverschluss- und -verbindungsstücke, Rohrschlangen aus Stahl, aus Gusseisen A S 6) 552 Rohe Gießereierzeugnisse und Schmiedestücke aus Stahl, aus Gusseisen 5520 Form-, Press-, Schmiede-, Stanzstücke aus Stahl, aus Gusseisen A S 6) 56 NE-Metalle und NE-Metallhalbzeug Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 561 Kupfer und Kupferlegierungen 5611 Anodenkupfer, Vorkupfer (Konverter-, Schwarzkupfer) A S 6) 5612 Kupfer (Elektrolyt-, Raffinadekupfer), Kupferlegierungen, z. B. Bronze, Messing A S 6) 562 Aluminium und Aluminiumlegierungen 5620 Aluminium, Aluminiumlegierungen A S 6) 563 Blei und Bleilegierungen 5630 Blei (Elektrolyt-, Hütten-, Walzblei), Bleilegierungen, Bleistaub, (gemahlenes Rohblei) X X S 564 Zink und Zinklegierungen 5640 Zink (Boden-, Elektrolyt-, Fein-, Hartzink), Zinklegierungen A S 6) 565 Sonstige NE-Metalle und ihre Legierungen 5651 Magnesium, Magnesiumlegierungen A S 6) 5652 Nickel, Nickellegierungen B A S 6) 5653 Zinn, Zinnlegierungen B A S 6) 5659 NE-Metalle, NE-Metalllegierungen, nicht spezifiziert X X S 568 NE-Metallhalbzeug 5681 Bänder, Bleche, Platten, Tafeln aus NE-Metallen und NE-Metalllegierungen A S 6) 5682 Draht aus NE-Metallen und NE-Metalllegierungen A S 6) 5683 Folien aus NE-Metallen und NE-Metalllegierungen A S 6) 5684 Profile und Stangen aus NE-Metallen und NE-Metalllegierungen A S 6) 5689 NE-Metallhalbzeug, nicht spezifiziert A S 6) Bemerkungen: 6) wenn mit Mineralöl behaftet: S Stand: 01. Januar 2018

Eisenlegierungen Handelsges. mbH (2012)

Berichtsjahr: 2012 Adresse: Kremerskamp 16 47138 Duisburg Bundesland: Nordrhein-Westfalen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Eisenlegierungen Handelsges. mbH Haupttätigkeit: Beseitigung oder Verwertung v. gefährlichen Abfällen > 10 t/d

KOMET, (KOMET 650) - Einfluss erhöhter Dampfparameter auf die Kühlung und das Korrosionsverhalten von Dampfturbinenwerkstoffen unter praxisnahen Randbedingungen

Das Projekt "KOMET, (KOMET 650) - Einfluss erhöhter Dampfparameter auf die Kühlung und das Korrosionsverhalten von Dampfturbinenwerkstoffen unter praxisnahen Randbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 4, Lehrstuhl und Institut für Dampf- und Gasturbinen.

Entstaubung von Herdoefen zur Herstellung von speziellen Ferrolegierungen

Das Projekt "Entstaubung von Herdoefen zur Herstellung von speziellen Ferrolegierungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Elektrowerk Weisweiler GmbH.Zur Verminderung der Schadstoffemissionen mit zum Teil toxischen Inhaltsstoffen auf unter 10 mg/m3 im Reingas an einem Elektro-Herdofen zur Erzeugung tiefgekohlten Ferro-Mangans soll der vorhandene Elektrofilter durch eine Schlauchfilteranlage mit vorgeschaltetem Zyklon ersetzt werden. An zwei Elektro-Herdoefen zur Herstellung tiefgekohlten Ferro-Chroms soll die bestehende Schlauchfilteranlage erweitert und eine konstruktive Zusammenfassung in der Weise vorgenommen werden, dass ein Parallelbetrieb mit den in Reihe geschalteten Filtereinheiten moeglich ist. Die Kapselung der drei Oefen ist ein weiterer Bestandteil des Projektes. Die noch vorhandenen geringfuegigen diffusen Emissionen sollen zusaetzlich durch eine Haube erfasst werden.

Komplexometrische Entrostung und temporaere Rostvermeidung von Stahl und Eisenlegierungen mit mikrobiologisch abbaubaren Chelatliganden

Das Projekt "Komplexometrische Entrostung und temporaere Rostvermeidung von Stahl und Eisenlegierungen mit mikrobiologisch abbaubaren Chelatliganden" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik.Fuer die Entrostung und den Korrosionsschutz werden z.Zt. ganz ueberwiegend umweltschaedliche Chemikalien und andere Mittel eingesetzt. Das Projektziel ist die Entfernung und temporaere Vermeidung von Korrosionsprodukten auf Stahl und Eisenlegierungen mit Bakterien bzw. mit biologisch abbaubaren Komplexbildnern Bei den bisher durchgefuehrten Versuchen wurde der Schutz von Eisen und unlegiertem Stahl gegen atmosphaerische Korrosion mittels Siderophoren untersucht. In waesserige bakterielle Siderophorloesungen unterschiedlicher Konzentration getauchte Stahl- und Eisenproben zeigten keine signifikante korrosionshemmende Wirkung bei atmosphaerischer Korrosionsbeanspruchung bei 100 Prozent relativer Luftfeuchte. Auch bei 'massiver' Betauung mit Bildung von Kondenswassertroepfchen konnte kein Korrosionsschutz festgestellt werden. Anlauffarben auf Stahlproben werden dagegen durch waesserige Loesungen von Desf.B mit Ascorbinsaeure und EDTA-Loesungen langsam entfernt. Diese die Anlauffarben abbauende Wirkung wird durch Kupferzulegierungen des Stahls beeintraechtigt. Offen ist auch noch die Wirkung dieser Loesung bei anderen Zulegierungen (Cr, Ni, Mo, S) sowie bei groesseren Schichtdicken dieser Anlauffarben sowie bei massivem Rostbefall. Das Literaturstudium zur Auswahl geeigneter Chelatverbindungen ergab, dass generell auf Chelatverbindungen mit schwefel- und phosphorhaltigen Liganden verzichtet werden sollte, da diese i.a. zur Eutrophie der Gewaesser beitragen. Die in der einschlaegigen Literatur genannten (wenigen) Chelatverbindungen mit Liganden nur aus C, H, N und O wurden gesichtet. Ausgewaehlte Verbindungen werden z.Zt. beschafft bzw. synthetisiert.

Informationen zur chemischen Verbindung: Ferrovanadium

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Ferrovanadium. Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

Informationen zur chemischen Verbindung: Ferrovanadium

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Ferrovanadium. Stoffart: Stoffklasse.

WIR! - rECOmine - LiDoVa

Das Projekt "WIR! - rECOmine - LiDoVa" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.Vanadium findet seine Hauptanwendung in der Stahlveredelung, jedoch auch in modernen Energiespeichersystemen wie Redoxflow-Batterien. Die hier benötigten Qualitäten und Mengen sind derzeit am Weltmarkt nur begrenzt verfügbar. Zudem führt die Dekarbonisierung der Industrie auch zur Verringerung der Produktion von Vanadium, welches im Ölsektor als Nebenprodukt auftritt. Im Rahmen der Stahlproduktion fällt LD-Schlacke (Linz-Donawitz) im Konverter bei der Weiterverarbeitung von Roheisen zu Stahl an, die aber wegen hoher Vanadium-Konzentrationen deponiert werden muss und aufgrund der geringen Reaktivität nicht als Baumaterial eingesetzt werden kann. Entsprechend der europaweiten Produktion von ca. 10 Mio. t/a LD-Schlacke ergibt sich ein hohes Potential bzgl. einer Ressourcenunabhängigkeit. Das Hauptziel von LiDoVa ist die Gewinnung von 2 hochwertigen Produkten: Vanadium und Baumaterial für die Baustoffindustrie im Rahmen einer Stahlerzeugung anfallenden Haldenmaterials. Im Projektkonsortium soll die Erforschung von drei Hauptpfeilern erfolgen: (1) Entwicklung und Hochskalierung eines Prozesses zur Extraktion von Vanadium und zur Herstellung von V2O5 und Ferrovanadium aus LD-Schlacke (2) Charakterisierung, Valorisierung und Nutzung der Schlacke und im Prozess anfallenden Rückständen zur Herstellung von zementfreien Baustoffen auf Basis alkalisch aktivierter LD-Schlacke, (3) Ökonomische und ökologische Betrachtungen mit dem Ziel der späteren Integration der Verfahren in Herstellungsprozesse regionaler Unternehmen. Aus der Umsetzung dieses Zero-Waste-Konzepts ergibt sich die Möglichkeit, die Qualität der Reststoffe für die weitere Verwertung zu erweitern. Hierzu zählt auch der Einsatz in der Zementindustrie, bei der die Klinkersubstitution aufgrund der geforderten CO2-Einsparung weiter drastisch zunehmen wird. Dabei könnte die aufbereitete LD-Schlacke eine Alternative zu den bisher wichtigsten reaktiven Kompositmaterialien Hüttensand und Steinkohlenflugasche darstellen.

1 2 3 4