Das Projekt "Identifizierung und Quantifizierung der Einzelkomponenten von Rueckstaenden halogenierter Umweltchemikalien in See- und Suesswasserfischen mittels Glas-Kapillar-Gas-Chromatographie" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Abteilung Analytische Chemie.Die Untersuchung ist eine methodisch orientierte Pilotstudie einer Gesamtdarstellung der mittleren Belastung mit persistenten Umweltchemikalien aus dem europaeischen Industrieguertel im Vergleich zum suedlichen marinen Bereich der Suedhemisphaere (Suedatlantik, Suedpazifik, Suedpolarmeer). Exemplarisch wird dabei das Umweltsegment 'Fisch' untersucht, als eine ueber einen bestimmten Raum und eine abschaetzbare Zeit mittelnde Probe. Untersucht wird ferner, ob bei einem repraesentativen Untersuchungsmaterial aus den relativen Mengen der Einzelkomponenten bezogen auf einen als unveraenderlich vermutenden Standard quantitative Aussagen zur oekologischen Halbwertszeit bestimmter Umwelt-Chemikalien gemacht werden koennen.
Das Projekt "Förderinitiative Aquakultur: Konzeptstudie zur Erzeugung von Trockenfuttermitteln aus konservierten Nebenprodukten der Süßwasserfischverarbeitung und deren Verwertung durch karnivore Wirtschaftsfischarten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte (ASP) e. V. - Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Auf Grund der stark dezimierten, natürlichen Fischbestände sind Fischmehl und Fischöl limitierende Rohstoffkomponenten in der Trockenfuttermittelherstellung für die nachhaltige Aquakulturproduktion. Das geförderte Vorhaben, eine Konzeptstudie, sollte die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten untersuchen, die anfallenden Nebenprodukte aus der regionalen Süßwasserfischverarbeitung direkt in den Erzeugerbetrieben mittels Silieren zu konservieren, die konservierten Nebenprodukte zentral oder dezentral bei der Herstellung von Trockenfuttermitteln zu nutzen und diese so als Protein- und Fettquelle in der Fischernährung, insbesondere von karnivoren Fischarten, zu verwerten. Fazit Das Silieren ist ein geeignetes Verfahren zur Konservierung von FNP und gestattet eine mehrmonatige Lagerung bei Raumtemperatur. Über die Zumischung von weiteren Proteinen und Getreidemehl können aus der Silage Trockenfutterpellets für karnivore Fischarten hergestellt werden. Die Mehrzahl von befragten Aquakulturbetrieben ist zur chemischen Silierung im eigenen Unternehmen bereit. Jedoch sollte die Herstellung von Trockenfutterpellets aufgrund des sensiblen Herstellungsprozesses zentral erfolgen. Eine praxisnahe Kostenkalkulation sowie eine weitergehende Überprüfung der aus Silage hergestellten Futtermittel hinsichtlich Wachstumsleistungen, Schlachtkörpermerkmalen und einer möglichen Übertragung viraler Krankheiten bei ihrem Einsatz stellen auf dem Weg zu einer Anwendung in der Praxis die nächsten wichtigen Schritte dar.
Prozess: Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven in 2010 Anwendbar für alle Sorten von Obst und Gemüse Allokation: Processing Step Electricity % Inspection, grading, washing, peeling, cutting, slicing or pulping 44,2% Cooling 15,9% Packaging 17,1% Canning (filling and sealing) 22,8% Others 0,0% Processing Step Heat % Washing 19,6% Blanching 18,0% Cooking 18,0% Brine heating 9,0% Canning (exhausting, sealing, sterilization, can washing) 35,4% Others 0,0% Reststoff 1: G&O-Abfälle
Prozess: Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven in 2010 Anwendbar für alle Sorten von Obst und Gemüse Allokation: Processing Step Electricity % Inspection, grading, washing, peeling, cutting, slicing or pulping 44,2% Cooling 15,9% Packaging 17,1% Canning (filling and sealing) 22,8% Others 0,0% Processing Step Heat % Washing 19,6% Blanching 18,0% Cooking 18,0% Brine heating 9,0% Canning (exhausting, sealing, sterilization, can washing) 35,4% Others 0,0% Reststoff 1: G&O-Abfälle
Prozess: Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven in 2010 Anwendbar für alle Sorten von Obst und Gemüse Allokation: Processing Step Electricity % Inspection, grading, washing, peeling, cutting, slicing or pulping 44,2% Cooling 15,9% Packaging 17,1% Canning (filling and sealing) 22,8% Others 0,0% Processing Step Heat % Washing 19,6% Blanching 18,0% Cooking 18,0% Brine heating 9,0% Canning (exhausting, sealing, sterilization, can washing) 35,4% Others 0,0% Reststoff 1: G&O-Abfälle
Prozess: Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven in 2020 Anwendbar für alle Sorten von Obst und Gemüse Allokation: Processing Step Electricity % Inspection, grading, washing, peeling, cutting, slicing or pulping 45,3% Cooling 15,6% Packaging 16,7% Canning (filling and sealing) 22,3% Others 0,0% Processing Step Heat % Washing 19,6% Blanching 18,0% Cooking 18,0% Brine heating 9,0% Canning (exhausting, sealing, sterilization, can washing) 35,4% Others 0,0% Reststoff 1: G&O-Abfälle
Prozess: Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven in 2020 Anwendbar für alle Sorten von Obst und Gemüse Allokation: Processing Step Electricity % Inspection, grading, washing, peeling, cutting, slicing or pulping 45,3% Cooling 15,6% Packaging 16,7% Canning (filling and sealing) 22,3% Others 0,0% Processing Step Heat % Washing 19,6% Blanching 18,0% Cooking 18,0% Brine heating 9,0% Canning (exhausting, sealing, sterilization, can washing) 35,4% Others 0,0% Reststoff 1: G&O-Abfälle
Prozess: Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven in 2030 Anwendbar für alle Sorten von Obst und Gemüse Allokation: Processing Step Electricity % Inspection, grading, washing, peeling, cutting, slicing or pulping 46,6% Cooling 15,3% Packaging 16,3% Canning (filling and sealing) 21,8% Others 0,0% Processing Step Heat % Washing 19,6% Blanching 18,0% Cooking 18,0% Brine heating 9,0% Canning (exhausting, sealing, sterilization, can washing) 35,4% Others 0,0% Reststoff 1: G&O-Abfälle
Prozess: Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven in 2010 Anwendbar für alle Sorten von Obst und Gemüse Allokation: Processing Step Electricity % Inspection, grading, washing, peeling, cutting, slicing or pulping 44,2% Cooling 15,9% Packaging 17,1% Canning (filling and sealing) 22,8% Others 0,0% Processing Step Heat % Washing 19,6% Blanching 18,0% Cooking 18,0% Brine heating 9,0% Canning (exhausting, sealing, sterilization, can washing) 35,4% Others 0,0% Reststoff 1: G&O-Abfälle
Prozess: Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven in 2030 Anwendbar für alle Sorten von Obst und Gemüse Allokation: Processing Step Electricity % Inspection, grading, washing, peeling, cutting, slicing or pulping 46,6% Cooling 15,3% Packaging 16,3% Canning (filling and sealing) 21,8% Others 0,0% Processing Step Heat % Washing 19,6% Blanching 18,0% Cooking 18,0% Brine heating 9,0% Canning (exhausting, sealing, sterilization, can washing) 35,4% Others 0,0% Reststoff 1: G&O-Abfälle
Origin | Count |
---|---|
Bund | 48 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 27 |
Text | 22 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 26 |
unbekannt | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 42 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 20 |
Datei | 20 |
Dokument | 21 |
Keine | 24 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 49 |
Luft | 20 |
Mensch & Umwelt | 49 |
Wasser | 24 |
Weitere | 48 |