Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Saarlouis (Saarland) Stadtteil Roden:Bebauungsplan "In den Fliesen Teil 1 Nr.41_0" der Kreisstadt Saarlouis, Stadtteil Roden
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Saarlouis (Saarland) Stadtteil Roden:Bebauungsplan "Schul und Sportzentrum in den Fliesen 1.Aenderung Nr.46_1" der Kreisstadt Saarlouis, Stadtteil Roden
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Saarlouis (Saarland) Stadtteil Roden:Bebauungsplan "In den Fliesen Teil 1 1.Aenderung Parkplatz Bahnhofstrasse Nr.41_1" der Kreisstadt Saarlouis, Stadtteil Roden
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St. Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen:Bebauungsplan "02 18 Ortskern Bliesen Teilplan Sued" der Kreisstadt St. Wendel, Stadtteil Bliesen
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St. Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen:Bebauungsplan "02 19 Gewerbegebiet Hottenwald Teil II" der Kreisstadt St. Wendel, Stadtteil Bliesen
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St. Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen:Bebauungsplan "02 17 Laubersthal" der Kreisstadt St. Wendel, Stadtteil Bliesen
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St. Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen:Umringe aller Bebauungsspläne der Kreisstadt St. Wendel, Stadtteil Bliesen
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St. Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen:Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St_Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen
Dieser Flyer stellt Befragungsergebnisse aus der Umweltbewusstseinsstudie 2018 zum Thema Flugreisen und freiwillige Kompensationszahlungen vor. Die Angaben der Befragten zur Häufigkeit privater Flugreisen in den vergangenen 12 Monaten werden nach sozio-demografischen Merkmalen differenziert. Es zeigen sich deutliche Unterschiede in Hinblick auf das Alter und das Einkommen der Befragten: jüngere Personen sowie Personen aus einkommensstarken Haushalten sind häufiger geflogen. 30 Prozent der Befragten kennen die Möglichkeit zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen, die durch das Fliegen verursacht werden. Acht Prozent aller Befragten geben an, schon einmal einen derartigen Ausgleich für ihre durch Flugreisen verursachten CO2-Emissionen geleistet zu haben. Die Daten beruhen auf einer internetbasierten Repräsentativerhebung mit rund 2.000 Personen. Quelle: www.umweltbundesamt.de
Das Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich. In der Ausgabe 2-2019 beleuchtet das UBA den Flugverkehr:Welche Auswirkungen hat Fliegen auf die Umwelt? Wie wirken sich Lärm und Schadstofffausstoß auf die menschliche Gesundheit aus? Und welche Lösungen hat das UBA erarbeitet, um Fliegen in Zukunft umweltschonender zu machen? Zudem erläutert das Heft Möglichkeiten zur Kompensation von Flugreisen und stellt das Lärmlabor des Umweltbundesamtes vor. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Land | 9 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 5 |
unbekannt | 11 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 10 |
offen | 6 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 7 |
Webdienst | 8 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 16 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 17 |
Wasser | 8 |
Weitere | 17 |