API src

Found 3 results.

Optimierung von Langstrecken-Transportflugzeugen in Abhaengigkeit von der Flughoehe

Das Projekt "Optimierung von Langstrecken-Transportflugzeugen in Abhaengigkeit von der Flughoehe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 10 Verkehrswesen und Angewandte Mechanik, Institut für Luft- und Raumfahrt durchgeführt. Um die schaedlichen Auswirkungen der Emissionen des Weltluftverkehrs auf Ozonbilanz und Energiehaushalt der Erde zu verringern, koennen Flugbetriebliche Massnahmen wie modifizierte Flugprofile erforderlich werden. Bei konstanter Fluggeschwindigkeit und gegebener Flugstrecke fuehrt jedoch eine verringerte Flughoehe zu erhoehtem Kraftstoftbedarf und erhoehten Betriebskosten, aber such zu groesseren Emissionen, die jedoch, in diesen Hoehen eingetragen, weniger schaedliche Auswirkungen auf die Atmosphaere haben. Es wird daher erforderlich, die Flugzeugkonfiguration fuer diese veraenderte Flugaufgabe zu optimieren. Als Beispielflugzeug wird die Langstreckenversion der A310 verwendet.

Flugleistungen bei umweltschutzbedingten Flughoehenbeschraenkungen

Das Projekt "Flugleistungen bei umweltschutzbedingten Flughoehenbeschraenkungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Flugmechanik durchgeführt. In den letzten Jahren wurden mit der Entwicklung schadstoffreduzierter Triebwerke und der Erforschung der luftchemischen Auswirkungen von Triebwerksemissionen wesentliche Schritte zur Verringerung der Umweltbelastung durch den Luftverkehr eingeleitet. Geht man davon aus, dass sich durch die Vermeidung von Stratosphaerenfluegen und Kondesstreifenbildung die Umweltbelastung durch den Luftverkehr weiter verringern laesst, so kann man hieraus die Forderung nach umweltschutzbedingten Flughoehenbeschraenkungen ableiten. Da an der Tropopause orientierte Flughoehenbeschraenkungen ueber dem Pol besonders im Winter deutlich niedriger als ueber dem Aequator verlaufen, sind die auftretenden Kraftstoffmehrverbraeuche in besonderem Masse von der Flugroute sowie von der Jahreszeit abhaengig, wobei sich in den niedrigeren Flughoehen auch der Arbeitspunkt des Triebwerkes aendert. Daraus resultieren Auswirkungen fuer die Triebwerksemissionen. Am Beispiel ausgewaehlter Flugplanungsdaten der Deutschen Lufthansa werden die grundsaetzlichen Anwendungsmoeglichkeiten derartiger Flugbeschraenkungen fuer den Flugbetrieb aufgezeigt. Sieht man von Polfluegen ab, so bewegen sich die Flugleistungseinbussen in einer tolerierbaren Groessenordnung. Auf der besonders stark frequentierten Nordatlantikroute sind jedoch erhebliche Zusatzanforderungen an die Flugsicherung zu erwarten.

Computergestuetzte Konfigurationsoptimierung von Verkehrsflugzeugen in Hinsicht auf ihre Schadstoffauswirkungsminderung auf der Basis von typischen Flugzeugen mit mittlerer und grosser Reichweite

Das Projekt "Computergestuetzte Konfigurationsoptimierung von Verkehrsflugzeugen in Hinsicht auf ihre Schadstoffauswirkungsminderung auf der Basis von typischen Flugzeugen mit mittlerer und grosser Reichweite" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 10 Verkehrswesen und Angewandte Mechanik, Institut für Luft- und Raumfahrt durchgeführt. Im beantragten Zeitraum soll die Optimierung von Verkehrsflugzeugen fuer 'oekologisch' determinierte Flughoehenprofile und -routen durchgefuehrt werden. Die Definition alternativer Profile und Routen wird am Beispiel einer Flughoehenrestriktion durch die Tropopausenhoehe und alternativ durch einen Kostenaufschlag bei den direkten Betriebskosten durchgefuehrt. Die Beruecksichtigung der Triebwerke im Optimierungsprozess erfordert die Entwicklung skalierbarer Triebwerks- wie Emissionkennfelder.

1