Hochschulen und Forschungseinrichtungen dominieren dieses Thema. Die Hochschulen bilden die Grundlage für spezialisierten Aufbau von Wissen. Über die Metropolregion verteilt bieten diverse , teils auch kleinere private Hochschulen international ausgerichtete Standards an. Neben den Hochschulen beheimatet die Metropolregion eine große Zahl an weltweit renommierten Forschungseinrichtungen, die in ihrer bandbreite die Internationalität der Metropolregion widerspiegelt. Unterschiedlichste Bereiche werden dabei abgedeckt. Detailiertere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie auf den Internetseiten der Metropolregion Hamburg unter: http://metropolregion.hamburg.de/hochschulen/ und http://metropolregion.hamburg.de/forschungseinrichtungen/
Web Map Service (WMS) mit Geofachdaten aus der Metropolregion Hamburg. Diese Geofachdaten haben unterschiedliche Quellen. Teilweise ist die Geschäftsstelle der Metropolregion für die Herkunft der Daten zuständig. Teilweise wurden die Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengestellt. Folgende Themen werden abgebildet: * Lieblingsplätze für Aktive * Lieblingslätze am Wasser * Lieblingslätze im Grünen * Ladestandorte für Elektrofahrzeuge * Forschungseinrichtungen * Golfplätze * Hochschulen * Historische Kulturlandschaften * Industriekultur * Naturerlebnisse * Programmkinos * Sportboothäfen * Große Verkehrsprojekte Straße, Schiene und Wasser der dargestellten Daten. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Die Ausweisung und Bearbeitung von Naturwaldzellen erfolgt vorrangig zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung unter Einbeziehung der Belange des Biotop- und Artenschutzes. Naturwaldzellen sind Arbeitsinstrumente eines ökologisch orientierten Waldbaus. Naturwaldzellen konzentrieren sich besonders auf repräsentative und forstlich relevante Waldökosystemtypen. Folgende Ziele werden dabei berührt: - Erfassung quantifizierbarer Indikatoren für ökologische Nachhaltigkeit - Analyse von Möglichkeiten der biologischen Rationalisierung - Erarbeitung von Indikatoren zur Quantifizierung der Integration des Habitatschutzes in die Waldbewirtschaftung. Weitere Informationen zu Naturwaldzellen finden Sie unter https://www.wald.sachsen.de/naturwaldzelle-5904.html.
Die Europäische Union hat am 9. April 1999 die Richtlinie1999/22/EG des Rates über die Haltung von Wildtieren in Zoos veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist der Schutz wildlebender Tiere und die Erhaltung der biologischen Vielfalt dadurch, dass die Mitgliedstaaten Vorschriften für die Betriebserlaubnis und Überwachung von Zoos in der Gemeinschaft erlassen, um auf diese Weise die Rolle der Zoos bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt zu stärken. Die Bedingungen, unter denen Tiere gehalten werden, sollen soweit verbessert werden, dass sie optimal sind. Die Zoos sollen damit ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Die Rolle der Zoos im Bereich der Erziehung der Besucher, der wissenschaftlichen Forschung und der Erhaltung der Arten soll damit gestärkt werden. Ab wann eine zoologische Einrichtung als Zoo im Sinne dieser Richtlinie zu verstehen ist, wird durch § 42 Bundesnaturschutzgesetz definiert. Es muss sich demnach um eine dauerhafte Einrichtung handeln, in der lebende Tiere wildlebender Arten zwecks Zurschaustellung während eines Zeitraums von mindestens sieben Tagen im Jahr gehalten werden. Zirkusse, Tierhandlungen und Gehege, die eine bestimmte Anzahl an Tieren unterschreiten, gelten dabei nicht als Zoo. Im Land Berlin gibt es derzeit acht Einrichtungen, die unter die Definition Zoo fallen: Tierpark Berlin-Friedrichsfelde Zoo Berlin Zoo-Aquarium Tierpark Neukölln – Naturhaus in der Hasenheide Sea Life Centre Berlin Aquadom (einmalige Sondereinrichtung) Privates Museum für Tierkunde Berlin (als sogenannter “Kleinzoo”) und Naturschutzstation Malchow. Für die Erteilung der Betriebsgenehmigung ist, wie für die Erteilung der Tiergehegegenehmigung bei Privatleuten, die untere Naturschutzbehörde des jeweiligen Bezirksamtes zuständig. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in ihrer Funktion als Oberste Naturschutzbehörde gibt Haltungsempfehlungen heraus und bemüht sich im Einklang mit allen Beteiligten um eine möglichst einheitliche Umsetzung der Anforderungen. Zoo Berlin Tierpark Berlin-Friedrichsfelde Zoo-Aquarium Tierpark Neukölln – Naturhaus in der Hasenheide Naturschutzstation Malchow
Grundlagen des Klimawandels Seit der Industrialisierung steigt die durchschnittliche globale Lufttemperatur in Bodennähe. Wissenschaftliche Forschungen belegen, dass wir Menschen für den raschen Temperaturanstieg der letzten 100 Jahre verantwortlich sind. Deshalb sprechen wir von einer anthropogenen – vom Menschen verursachten – Klimaänderung. Durch das Verbrennen fossiler Energieträger (wie zum Beispiel Kohle, Erdöl und Erdgas) und durch großflächige Entwaldung wird Kohlendioxid (CO 2 ) in der Atmosphäre angereichert. Land- und Viehwirtschaft verursachen Emissionen von Gasen wie Methan (CH 4 ) und Distickstoffmonoxid (Lachgas, N 2 O). Kohlendioxid, Methan und Lachgas gehören zu den treibhauswirksamen Gasen. Eine Ansammlung dieser Gase in der Atmosphäre führt in der Tendenz zu einer Erwärmung der unteren Luftschichten. Informationen zu den Ursachen von Klimaänderungen, zur Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre und zum Treibhauseffekt (natürlich und anthropogen ) finden Sie auf der Seite Klima und Treibhauseffekt . Wir stellen auf der Seite Weltklimarat den Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen – IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) kurz vor. Zudem gibt es eine Übersicht zu den Erkenntnissen der letzten IPCC-Sachstandsberichte. Diese Berichte widmen sich den wissenschaftlichen Grundlagen der anthropogenen (durch den Menschen verursachten) Klimaänderung , den beobachteten Klimaänderungen und -folgen, den Projektionen künftiger Klimaänderungen, den Maßnahmen zur Minderung der Emissionen treibhauswirksamer Gase sowie den Maßnahmen zur Anpassung an projizierte (für die Zukunft berechnete) Klimaänderungen. Seit dem vergangenen Jahrhundert erwärmt sich das Klima, wie wir aus Beobachtungs- und Messdaten wissen. Das globale Mittel der bodennahen Lufttemperatur stieg deutlich an, Gebirgsgletscher und Schneebedeckung haben im Mittel weltweit abgenommen und Extremereignisse wie Starkniederschläge und Hitzewellen werden häufiger. Mehr zu beobachteten Klimaänderungen erfahren Sie auf der Seite Beobachteter Klimawandel . Die Ausmaße und Auswirkungen der zukünftigen Klimaänderungen können nur durch Modellrechnungen nachgebildet werden, da vielfältige und komplexe Wechselwirkungen berücksichtigt werden müssen. Durch die Modellierung verschiedener denkbarer Szenarien lassen sich mögliche zu erwartende Klimaänderungen für das 21. Jahrhunderts ableiten. Auf der Seite Zu erwartende Klimaänderungen bis 2100 können Sie sich über mögliche Entwicklungen informieren. Die Themen Klimawandel und Klimaänderung sind sehr komplex und uns erreichen daher regelmäßig Fragen zu grundsätzlichen Hintergründen des Klimawandels. Auf der Seite Häufige Fragen zum Klimawandel haben wir unsere Antworten auf häufig gestellt Fragen (FAQs) für Sie zusammengestellt. Obwohl ein breiter wissenschaftlicher Konsens über die anthropogene Klimaänderung besteht, werden in der öffentlichen Diskussion immer wieder Zweifel gestreut. Über Bücher, Zeitschriften, Fernsehsendungen, das Internet und die sozialen Medien werden Informationen verbreitet, die veraltet, unvollständig, aus dem Zusammenhang gegriffen und/oder falsch sind. Auf der Seite Klimawandel-Skeptiker setzen wir uns zunächste grundsätzlich mit Klimawandel-Skepsis auseinander und nehmen auf der Unterseite Antworten des UBA auf populäre skeptische Argumente skeptische Thesen genauer unter die Lupe. Die meisten Menschen denken an eine allmähliche Erwärmung des Klimas, wenn sie den Begriff „anthropogene Klimaänderung” hören. Es ist jedoch auch möglich, dass besonders starke oder sogar abrupte Klimaänderungen einsetzen. Derartige Prozesse sind mit kritischen Schwellen im Klimasystem , sogenannten Kipp-Punkten, verbunden. Bereits geringe Änderungen im Klimasystem können bewirken, dass Kipp-Punkte erreicht werden, in deren Folge sich das Klima stark ändert. In unserem Hintergrundpapier Kipp-Punkte im Klimasystem erhalten Sie dazu ausführliche Informationen.
Die Daten beinhalten die Angebote und Veranstaltungen der Sächsischen Energietage.
Internationaler Strahlenschutz: BfS-Fachleute ernannt Zwei Fachleute des Bundesamtes für Strahlenschutz ( BfS ) werden ihre Expertise im Bereich der elektromagnetischen Felder künftig an zentralen Stellen in die Arbeit der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection, kurz ICNIRP ) einbringen. Dr. Jens Kuhne und Dr. Dan Baaken Dr. Jens Kuhne, Leiter des Bereichs Forschung und Bewertung des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder ( KEMF ) des BfS , wurde in die zwölfköpfige Kommission gewählt, die am 17. Juli die bisherige Kommission ablöst. Zum selben Zeitpunkt nimmt Dr. Dan Baaken, wissenschaftlicher Referent am KEMF , seine Arbeit als wissenschaftlicher Sekretär für die ICNIRP auf. Er folgt auf Dr. Gunde Ziegelberger, die diese Tätigkeit seit 2004 ausgeübt hat. ICNIRP 1992 gegründet Die ICNIRP ist ein wissenschaftliches Gremium, in dem internationale Fachleute die gesundheitlichen Wirkungen von nichtionisierender Strahlung bewerten und Empfehlungen zum Schutz davor entwickeln. Zur nichtionisierenden Strahlung gehören unter anderem elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder sowie Ultraschall. Wissenschaftliches Gremium zu nichtionisierender Strahlung Für ihre Bewertung greifen die Kommissionsmitglieder unter anderem auf die Expertise von wissenschaftlichen Expertengruppen ( ICNIRP Scientific Expert Groups, SEG) zurück, die sich in Projektgruppen ( PG ) verschiedenen Fragestellungen widmen. Die ICNIRP wurde 1992 als Nachfolger des International Non-Ionizing Radiation Committee (INIRC) bei der International Radiation Protection Association (IRPA) gegründet. Der Verband ist von der Weltgesundheitsorganisation ( WHO ) als kooperierender nichtstaatlicher Strahlenschutzakteur anerkannt. Internationaler Austausch entscheidend BfS misst internationaler Vernetzung große Bedeutung bei Kuhne, der bereits in den vergangenen Jahren in der Projektgruppe Ultraschall ( PG Ultrasound) der ICNIRP tätig gewesen ist, betont: "Als Strahlenschützer ist es mir ein Anliegen, an der Entwicklung und Überprüfung von Richtlinien und Grenzwertempfehlungen mitzuwirken und so einen wichtigen Beitrag dafür zu leisten, dass diese immer auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand beruhen und einen wirksamen Schutz bieten." Der internationale Austausch biete die Möglichkeit, sehr schnell über wichtige Entwicklungen in der Wissenschaft informiert zu sein und entsprechende Schlussfolgerungen für den Strahlenschutz zu ziehen. Der promovierte Physiker Kuhne ist seit Februar 2024 Co -Leiter des KEMF des BfS . Er folgte in dieser Funktion auf Gunde Ziegelberger. In seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die ICNIRP vertritt er weder Deutschland noch das BfS , sondern wirkt als unabhängiger Experte. Das BfS misst der internationalen Vernetzung von wissenschaftlicher Forschung großen Stellenwert bei und unterstützt die Arbeit der ICNIRP daher ausdrücklich. Stand: 15.07.2024
Der Datensatz enthält Waldflächen ( 1ha) für Forschung und Lehre im Freistaat Sachsen. Diese Waldflächen dienen in besonderem Maße der forstwissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie dem forstlichen Versuchswesen. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen.
"Der Datensatz enthält die das Landschaftsbild prägenden Waldflächen ( 1ha) im Freistaat Sachsen. Waldflächen dieser Waldfunktion tragen entscheidend zur Eigenart oder Schönheit der Landschaft bei. Dies resultiert z. B. aus ihrer Lage (Wälder in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gegenden und an weithin sichtbaren Bergflanken), aus ihrem Aufbau oder ihrer Verteilung. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen."
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1906 |
Land | 71 |
Wissenschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 1810 |
Text | 30 |
unbekannt | 81 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 85 |
offen | 1822 |
unbekannt | 16 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 886 |
Englisch | 1440 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Datei | 53 |
Dokument | 63 |
Keine | 1222 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 694 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1512 |
Lebewesen & Lebensräume | 1632 |
Luft | 1281 |
Mensch & Umwelt | 1923 |
Wasser | 1260 |
Weitere | 1905 |