API src

Found 5 results.

BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee - TP 6

Das Projekt "BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee - TP 6" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Geochemie und Hydrogeologie durchgeführt. Biochemische Prozesse in den Oberflaechensedimenten und insbesondere an der Sediment/Wasser Grenzflaeche spielen bei der Betrachtung und Bilanzierung mariner Stoffkreislaeufe eine wesentliche Rolle. Die Umsatzraten fruehdiagenetischer Prozesse entscheiden letztlich ueber die Groessenordnung der Stoffmengen, die in das Sediment eingebettet und dadurch den globalen Zirkulationszyklen auf laengere Sicht entzogen werden. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen mehrere intensive Beprobungs- und Messkampagnen an Tiefsee-Sedimenten durchgefuehrt werden. Die geplanten Arbeiten umfassen dabei sowohl Untersuchungen zur Porenwasserchemie als auch hochaufloesende Analysen der Festphasenzusammensetzung.

BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee - TP 3

Das Projekt "BIGSET: Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee - TP 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Ostseeforschung durchgeführt. Dieses Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee' (BIGSET). Ziel des Teilprojektes ist es, mit Hilfe von experimentellen Ansaetzen die mikrobielle Komponente in der Fruehdiagenese von organischem Kohlenstoff zu untersuchen. Die mikrobiellen Aktivitaeten sollen durch Messung der hydrolytischen Enzymaktivitaet, der Abbauraten von isotopisch oder fluoreszent markiertem, organischem Material, der Wachstums- und der Respirationsraten bestimmt werden. Hierfuer werden Proben unter simulierten Tiefseebedingungen (Druck, Temperatur) an Bord inkubiert. Durch Einsatz eines Lander-Inkubators sollen einige Messungen auch in-situ durchgefuehrt werden. Reaktionen benthischer Mikroorganismen auf Nahrungsschuebe, sowie der Einfluss der chemischen Zusammensetzung des organischen Materials, der Sauerstoffkonzentration oder der Frass durch Protozoen sollen experimentell untersucht werden. Die Arbeiten sind fuer das Arabische Meer und die Nordatlantik geplant, die sich in ihrer saisonalen Export-Produktion und damit in der Nahrungszufuhr zum Tiefseeboden stark unterscheiden.

Stoff-Fluesse durch die Grenzschicht Sediment/Bodenwasser im Suedatlantik

Das Projekt "Stoff-Fluesse durch die Grenzschicht Sediment/Bodenwasser im Suedatlantik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Geochemie und Hydrogeologie durchgeführt. Quantifizierung der benthischen Freisetzungen von Nitrat, Phosphat und Silizium aus Bodenwasser; Beitrag zum globalen ozeanischen Naehrstoffkreislauf; Steuerungsparameter der benthischen Remineralisationsprozesse; Modellierung von fruehdiagenetischen Abbauprozessen organischer Substanz in Oberflaechensedimenten.

Selbstorganisation von Mineralgefuegen

Das Projekt "Selbstorganisation von Mineralgefuegen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 09, Institut für Angewandte Geowissenschaften I, Fachgebiet Lagerstättenforschung durchgeführt. Eine rezente wasserreiche Fe-Mn-Mineralisation zeigt im Profil ein stark gebaendertes Gefuege. Dieses wird zunaechst fuer eine typische sedimentaere Ablagerung gehalten, die in der Regel von aeusseren Bildungsparametern verursacht wird. Durch mehr als zweijaehrige apparative in-situ-Messungen und die mathematische Auswertung der so gewonnenen Zeitreihen stellt sich heraus, dass die Feinbaenderung das Ergebnis eines komplexen dynamischen Prozesses ist. An der dabei wirkenden 'Selbstorganisation' sind zahlreiche Teilvorgaenge beteiligt, wie wechselnder Wasserzufluss, Redoxreaktionen, kolloidchemische Prozesse, Mikrobenaktivitaeten, elektrische Felder, u.a. - Vermutlich basieren auch zahlreiche andere - auch spaeter kristalline - gebaenderte Mineralgefuege auf solchen Bildungsmechanismen, falls sie eine fruehdiagenetische Hydrogel-Phase durchlaufen konnten.

Stoff-Fluesse in marinen Geosystemen - Software-Entwicklung zur computerunterstuetzten Simulation von fruehdiagenetischen Prozessen

Das Projekt "Stoff-Fluesse in marinen Geosystemen - Software-Entwicklung zur computerunterstuetzten Simulation von fruehdiagenetischen Prozessen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Geochemie und Hydrogeologie durchgeführt. Modellierung und Software-Entwicklung zur computerunterstuetzten Simulation von eindimensionalem Stofftransport in poroesen Medien unter Beruecksichtigung gleichzeitig ablaufender geochemischer Reaktionen; die Adaption und Weiterentwicklung der Modellvorstellungen und der numerischen Simulationswerkzeuge des Modells CoTAM hinsichtlich fruehdiagenetischen Prozessen in marinen Sedimenten.

1