API src

Found 9 results.

Infrastrukturdatenbank fuer die Rekultivierung eines durch Kohlebergbau beaufschlagten Gelaendes

Das Projekt "Infrastrukturdatenbank fuer die Rekultivierung eines durch Kohlebergbau beaufschlagten Gelaendes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Montan Technologie GmbH durchgeführt. Zielsetzung: Ziel des Vorhabens ist die Beschreibung eines Bergwerkes in Bulgarien. Der Tagebau foerdert im Jahr ca. 25 Mio. t Kohle bei ca. 120 Mio. m3 Abraum. Der Tagebau soll in einem Datenmodell so beschrieben werden, dass das Modell in ein RDBMS implementiert mit Daten gefuellt, fuer die Rekultivierungsplanung und Steuerung der Durchfuehrung, verwendet werden kann. Arbeitsprogramm: - Erstellen eines Gelaendemodells durch Parametrisierung; Projektierung der technischen Rekultivierung mit einem auf der Datenbank aufsetzenden GIS-System. - Beschreiben von Gewinnungsparametern und Rekultivierungsmittel. - Installation eines Systems in Bulgarien und Ausbildung hier und Anwendung vor Ort. - Repraesentative Datengewinnung aus Vorhandenem, sofern notwendig, weitere Datenerhebung durch geophysikalische und strukturgeologische Untersuchungen. - Verarbeiten von Luftbildinformation fuer die Untersuchung geologischer, technologischer und Bergbaudaten. - Zusammenfassen der Ergebnisse, um Grundlagen fuer ein nationales Programm der Rekultivierung von Bergbaugelaende bereitzustellen.

RAPID (Radar Amplitude, Phase und interferometrische Bestimmung)

Das Projekt "RAPID (Radar Amplitude, Phase und interferometrische Bestimmung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum durchgeführt. The joint proposal RAPID (Radar Amplitude, Phase and Interferometric Detection) gathers nine research groups (seven from Germany, one from Austria, one from Hungaria) with the intention to use not only the ERS SAR amplitude information but also the interferometric possibilities of the mission. Rapid is considered as innovative scientific proposal exploiting ERS data either alone or in synergy with other data for land surface processes and microwave interaction mechanisms, including also climatological purposes. If technically feasible ihe tandem mode of ERS-1 and ERS-2 will be used as well as the synergetic use of ERS data from more than one instrument on ERS-1 or ERS-2. The main reason for a joint proposal is to establish a solid interaction between researchers developing algorithms for new data types from the imaging SAR sensor (i.e. phase information, coherence maps, interferometrtic parameters) and those who apply these data in different regions of Europe, Africa and South America, for different research application purposes and in synergy with different remote sensing and ancillary data. The application will then give feedback in an iterative way to the group developing new software for basic SAR data. The individual proposals have the following main objectives: - to develop prototype software for generating InSAR products and to derivate digital elevation models (DEM) from the SAR system itself in areas with known DEM (i.e. Hungaria) for verification and other areas not covered by DEMs, - to investigate SAR data from ERS-1/2 for longterm regional monitoring in close connection with environmental administrations of Northern Germany and to develop therefore software tools for data merging and change detection of multisensoral and multitemporal ERS data, for the production of coherence maps and integration into a GIS, - to develop a sophisticated processing chain for landuse classification in the area of Baden-Wuerttemberg using complex and interferometric SAR data, such as coherence maps and digital elevation models, including scenes from different orbits, - to extract linear objects from ERS SAR scenes using phase, interferometry and GIS information, - to develop an operational method based on ERS standard and /or interferometric data with the aim of identifying aeolian, fluvial and geohydrological dynamics in hyperarid to semiarid desert environments, - to asses the anthropogene and climatic sea level variations of the Aral Sea and Lake Chad using ERS-1/2 SAR data in combination with other optional sensor data (SIR-C/X-SAR, Landsat, Spot, KFA-1000, dig itized shuttle images), - to evaluate methods for rainforest monitoring in Brazil using ERS-1/2 SAR data, coherence maps and data from the SIR-GX-SAR missions, - to solve the problem of precission matching of dissimilar ascending and descending overlapping of ERS-1/2 SAR images over mountainous areas.

Nutzung der MOMS-02 Daten zur Erstellung eines digitalen Gelaendemodells ueber automatische digitale Bildzuordnung

Das Projekt "Nutzung der MOMS-02 Daten zur Erstellung eines digitalen Gelaendemodells ueber automatische digitale Bildzuordnung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Photogrammetrie durchgeführt. Das Vorhaben ist in den MOMS Science Plan eingebunden. Es enthaelt 3 miteinander verbundene Themen: 1) Aufbereitung und Analyse der im Shuttle gemessenen GPS-(Positions-) und INS-(Lage-) Daten, um daraus Parameter der Bildorientierung bereitzustellen. Angewendete Methode ist stochastische Prozessanalyse 2) Entwicklung der Datenstruktur, der Zugriffsroutinen und einer Benutzerschnittstelle, um die Massendaten zu speichern, zu verwalten und sequentiell zu verarbeiten. 3) Hauptthema ist die automatische Identifizierung, Zuordnung und Koordinatenmessung der 3-fach ueberlappenden digitalen Bildstreifen der panchromatischen Stereo-Kanaele. Sie ist Voraussetzung fuer alle weiteren Bildauswertungen, insbesondere die Ableitung eines dichten, hochgenauen digitalen Gelaendemodells, die Methode arbeitet stufenweise mit Interest-Operatoren, Feature Based Matching, Least Squares Matching. Erforderlich dazu ist spezielle Hardware. Methodische und wissenschaftliche Vorentwicklungen sind fuer alle drei Aufgaben erfolgt.

Wiederholungsvermessung der deutschen Kuestengewaesser an der Nordsee

Das Projekt "Wiederholungsvermessung der deutschen Kuestengewaesser an der Nordsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wasser- und Schiffahrtsdirektion Nordwest durchgeführt. Im Rahmen der Kuestenforschung sollen vertiefte Kenntnisse ueber die morphologischen Gestaltungsvorgaenge und die Materialbilanzen gewonnen werden. Fuer dieses Ziel sind grossraeumige und synoptische topographische Vermessungen des gesamten deutschen Nordseebereiches erforderlich.

Hochaufloesende digitale Gelaendemodelle - Basis fuer den Aufbau von GIS-Datenbestaenden zur Oekosystemforschung (Seebodenmodelle)

Das Projekt "Hochaufloesende digitale Gelaendemodelle - Basis fuer den Aufbau von GIS-Datenbestaenden zur Oekosystemforschung (Seebodenmodelle)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Bereich Fernerkundung-Geoinformatik durchgeführt. Englisch: Digital terrain models (DTMs) of bottoms of lakes depend on selected methods of data collection and data treatment. As research on limnetic ecosystems needs exact informations of the topography of the regions under investigation DTMs are most efficient tools for providing suitable data bases for interdisciplinary cooperation. Applying DTMs to hydrological and limno-ecological tasks opens a wide range of possibilities of multithematic modelling and simulation of ecosystems behaviour in function of variations of water levels, water currents and patterns of human impact. Building up powerful data bases for holistic research has to connect DTM layers with multitemporal remotely sensed informations of landuse and landcover. Very high resolution mapping of vegetation structure, physiognomy and vitality is guaranteed by colour infrared (CIR) aerial photography and by space photography. Digital data of the topography of the terrain and of landcover extracted from DTM and multisensor images are therefore the basic parts of an operationalized GIS for monitoring and modelling of limnetic ecosystems. - Deutsch: Digitale Gelaendemodelle (DGMe) von Seeboeden liefern wichtige Informationen im Rahmen von Forschungen zur Limno-Oekologie. Die spezielle Aufgabe, in groesstenteils unzugaenglichen Gebieten Messpunkte abzusetzen, erfordert spezielle Methoden der Datenerfassung und -verarbeitung. Forschungen zur Hydrologie und Oekologie der Seen koennen die digitale Datenbasis eines hochaufloesenden Gelaendemodells vor allem zur Dokumentation, Modellierung und Simulation von Dynamismen der Sedimentation, von Sedimentmaechtigkeiten, Wasserstandsschwankungen und resultierenden Analysen des Wasserhaushaltes nutzen. Die Verknuepfung der DGMe mit multitemporalen Kartierungen der Vegetationsstrukturen, -gemeinschaften und des Vitalitaetszustandes einschliesslich der Muster von Landnutzung auf Basis hoch aufloesender Farb-Infrarot-Bilder (CIR) und Weltraumphotographien ermoeglicht die komparative Analyse von Parametern der Vegetation (Schilf), der Wasserflaechen und des Seeuntergrundes.

Digitale Gelaendemodelle Kueste

Das Projekt "Digitale Gelaendemodelle Kueste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wasser- und Schiffahrtsdirektion Nordwest durchgeführt. Erarbeitung eines digitalen Gelaendemodells 'Kueste' als Voraussetzung fuer Kartierung von Tiefenlinien einschl. Bearbeitungsmodelle. Nutzen fuer den Anwender: Erleichterung der Aufbereitung der Daten hydrographischer Vermessungen, und der Erfassung und Darstellung morphologischer Veraenderungen; Grundlage fuer Geographisches Informationssystem.

Ordinaten- und Fehlerstatistik diskreter Geodaten

Das Projekt "Ordinaten- und Fehlerstatistik diskreter Geodaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Planetare Geodäsie, Professur für Theoretische und Physikalische Geodäsie durchgeführt. Statistik abszissen- und ordinatendiskretisierter Geodaten (Karten, digitale Gelaendemodelle, Geoinformationssysteme) und ihre Fehler. Genauigkeit geometrischer Groessen (Linienlaengen, Flaecheninhalte, Volumina) aus Vektordaten. Fehlerstatistik mit hybriden Daten. Anwendung der Fehlermodelle auf Hochwasservorhersagen.

Kartographische Darstellung raumzeitlicher Immissionsstrukturen in Trier fuer UVP und Stadtplanung

Das Projekt "Kartographische Darstellung raumzeitlicher Immissionsstrukturen in Trier fuer UVP und Stadtplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Abteilung Kartographie durchgeführt. Mit dem Ziel der Ableitung digitaler und graphischer Karten aus stadtklimatologischen Messreihen sind Datenmerkmale raumzeitlicher Immissionsstrukturen vereinheitlicht, Verfahren zur Bildung von Oberflaechen auf der Grundlage klimatologischer Basiskarten entwickelt und der Einsatz digitaler Gelaendemodelle fuer stadtklimatologische Analysen untersucht worden.

Wissensbasierte Generalisierung von objektstrukturierten topographischen Informationen

Das Projekt "Wissensbasierte Generalisierung von objektstrukturierten topographischen Informationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Kartographie durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens ist die Ableitung von Uebergangsparametern zwischen Digitalen Gelaendemodellen mit unterschiedlichen Massstaeben, die es ermoeglichen, ausgehend von den Daten des ATKIS-DLM 25 homogene digitale Landschaftsmodelle in den von den Anwendern benoetigten Aufloesungen durch Modellgeneralisierung bereitzustellen.

1