API src

Found 86 results.

Labore Umwelt (GB 5)

Die im Geschäftsbereich Labore durchgeführte Wasser-, Boden- und Sedimentanalytik umfasst folgende Leistungen: - Erhebung physikalischer, chemischer und biologischer Daten in Wassermessnetzen einschließlich Bewertung der Gewässergüte, - Sedimentuntersuchungen, - Gewinnung chemischer und physikalischer Analysedaten im Rahmen von Bodenmessnetzen, -monitoring und -kartierung, - chemische und physikalische Boden- und Gesteinsuntersuchungen für die geologische Landesaufnahme, - Organisation externer Ringversuche im Rahmen des Qualitätsmanagements für Privatlabore nach Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA). Die Grundwasserproben werden auf Grundlage der Messnetzkonzeptionen durch den Geschäftsbereich "Messnetze" (GB 3) entnommen. Die Probenahme von Feststoffen erfolgt in Verantwortung des LfULG (Fachbereiche Boden und Geologie). Neben dem Zentrallabor in Nossen stehen desweiteren die Gewässergütelabore in Chemnitz, Bad Düben und Görlitz zur Verfügung. Zusätzlich werden kontinuierlich Messdaten in den automatischen Gewässergütemessstationen in Schmilka, Zehren, Dommitzsch, Bad Düben und Deutsch-Ossig erhoben.

Pestizide im Grundwasser: Weniger Wirkstoffe, mehr Metaboliten

Pestizide im Grundwasser: Weniger Wirkstoffe, mehr Metaboliten Die Belastung des Grundwassers mit Pestizid-Wirkstoffen ist zurückgegangen. Dies zeigt eine aktuelle bundesweite Studie an mehr als 16.000 Messstellen. Der Rückgang betrifft vor allem Stoffe, die nicht mehr zugelassen sind und deren Konzentration im Grundwasser nun langsam abnimmt. Deutlich häufiger tauchen hingegen Metaboliten auf – mittlerweile an über 70 Prozent der Messstellen. Die Studie der Bund-Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser (⁠LAWA⁠) wurde unter Mitarbeit des Umweltbundesamtes erarbeitet und kommt für den Zeitraum 2017 bis 2021 zu folgenden Ergebnissen: In Grundwasserproben von bundesweit 16.180 Messstellen wurden 482 Pflanzenschutzmittelwirk-stoffe und relevante Metaboliten untersucht. An 19 Prozent der Messstellen wurden Belastungen mit solchen Substanzen nachgewiesen. Insgesamt wurden 164 von den 482 untersuchten Pflanzenschutzmittelwirkstoffen im Grundwasser nachgewiesen.   Der Vergleich von nunmehr sieben Betrachtungszeiträumen zeigt, dass sich die Belastung des Grundwassers mit Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und relevanten Metaboliten in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich verringert hat. Wurden von 1990 bis 1995 noch an 9,7 Prozent der untersuchten Messstellen Konzentrationen oberhalb des gesetzlichen Schwellenwertes von 0,1 µg/l festgestellt, waren dies im aktuellen Zeitraum nur noch 3,6 Prozent (587 Messstellen). Der Rückgang geht hauptsächlich auf den abnehmenden Trend bei Atrazin zurück, das bereits seit 1991 nicht mehr angewendet werden darf. Trotzdem ist Atrazin noch immer einer der meistgefundenen Stoffe. Dieses Beispiel zeigt, dass ⁠ Pestizide ⁠ auch noch nach Jahrzehnten das Grundwasser kontaminieren können. Zu den am häufigsten gefundenen Einzelsubstanzen gehören zudem neun Wirkstoffe, die in den Jahren 2017 bis 2021 in zugelassenen Pflanzenschutzmitteln eingesetzt wurden. Das sind die herbiziden Wirkstoffe Bentazon, Mecoprop-P, Glyphosat, Metribuzin, Chlortoluron, Quinmerac, Terbuthylazin, Metazachlor und S-Metolachlor. Neu sind vergleichsweise hohe Fundraten der relevanten Metaboliten 1,2,4-Triazol und Metazachlor-Metabolit BH 479-9, die beide erstmalig im Bericht-zeitraum untersucht wurden. Im Vergleich dazu werden die sogenannten „nicht relevanten“ Metaboliten deutlich häufiger (an 72 Prozent der untersuchten Messstellen) und zum Teil auch in höheren Konzentrationen im Grundwasser nachgewiesen. Im vorherigen Berichtszeitraum (2013 bis 2016) waren es noch 58 Prozent. Vor allem die Metaboliten der Wirkstoffe Metazachlor, S-Metolachlor, Chlorthalonil und Dimethachlor werden sehr häufig gefunden und geben Anlass zur Sorge über den Zustand des Grundwassers. Wirkstoffe mit bekanntermaßen hohen Einträgen von Metaboliten müssen daher besser gemanagt werden. Der Entwurf der neuen EU-Grundwasserrichtlinie enthält eine Qualitätsnorm von 1 µg/l für nicht relevante Metaboliten – ein wichtiger Schritt, um solche Stoffeinträge zu mindern. Erstmalig wurden umfangreiche Monitoringdaten für die nicht abbaubare Trifluoressigsäure (TFA) ausgewertet. TFA ist ein Metabolit verschiedener Pestizide, kann aber auch andere Eintragsursachen als die Landwirtschaft haben. Der ⁠ Stoff ⁠ wird an 76 Prozent der Messstellen und daher nahezu flächendeckend im Grundwasser gefunden. Diese Funde stellen eine große Herausforderung dar, denn der Stoff lässt sich in der Aufbereitung technisch kaum entfernen.

Qualität des oberflächennahen Grundwassers 1991

Die Stadt Berlin versorgt sich vollständig aus eigenen Ressourcen mit Trinkwasser. Die Qualität des Grundwassers unterhalb der Stadt spielt hier eine wichtige Rolle. Wie sauber das Berliner Grundwasser ist, wird schon seit langem durch die hier lebenden Menschen direkt und indirekt beeinflusst. Die Qualität der Luft und die hiervon beeinflusste Qualität der Niederschläge, aber auch die Menge des Regens spielen hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle. Vegetation und Böden dienen als erste natürliche Filterpassagen, bevor das Regenwasser zum Teil erst nach vielen Jahren und Jahrzehnten zu Grundwasser wird. Wo versickert also wieviel Regenwasser in die Böden, was kommt davon wie schnell und in welcher Qualität im Grundwasser an? Welche eiszeitlichen Sedimente bzw. Gesteinsschichten werden auf diesem Weg langsam durchflossen, durch diese gefiltert und welche chemischen Stoffe werden abgegeben aber auch aufgenommen oder mikrobiologisch umgewandelt? Auch in Berlin spielen eine Vielzahl geographischer, geologischer und hydrogeologischer Faktoren eine wichtige Rolle. Ob Kollwitzplatz oder Tempelhofer Feld, Tiergarten oder Grunewald, Müggelberge oder Spandauer Forst, alle Orte und ihre Historien beeinflussen auf zum Teil charakteristische Weise die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Grundwassers. Das fachliche und wissenschaftliche Kernproblem besteht nun darin, dass man für Messungen nicht ins Pankower oder Marzahner Grundwasser hinabsteigen kann. Entsprechend aufwendig ist es, die Qualität bzw. die Eigenschaften des Grundwassers zu erfassen und zu bewerten. Hierfür unterhält die Berliner Senatsverwaltung seit Jahrzehnten ein umfangreiches Landesmessnetz. Halbjährlich werden inzwischen an mehr als 200 Messstellen in Tiefen bis zu 300 Meter Grundwasserproben entnommen und im Landeslabor chemisch und physikalisch untersucht. Es werden unterschiedlichste natürliche Bestandteile wie bspw. Calcium und Natrium, aber auch Schwermetalle wie Arsen und Cadmium, Pestizide und Medikamentenrückstände sowie Nährstoffe wie Phosphat und Nitrat untersucht. Innerhalb der Trinkwasserschutzzonen unterhalten die Berliner Wasserbetriebe dazu in Ergänzung ein eigenes Messnetz, um frühzeitig Risiken im Bereich der Trinkwassergewinnungsanlagen erkennen und zusammen mit der Senatsverwaltung gegensteuern zu können. Die Bewertung und Veröffentlichung der Grundwasser- und der Trinkwasserqualität erfolgt auf Basis europäischer und nationaler Gesetze und Verordnungen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz steht hierfür auf fachlicher und ministerieller Ebene in regelmäßigem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Berliner Einrichtungen, Landes- und Bundesbehörden wie bspw. dem Umweltbundesamt, aber auch mit unterschiedlichsten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die Untersuchung des Grundwassers hat in Berlin eine lange Tradition. Die sich nach dem II. Weltkrieg voneinander getrennt entwickelten Messnetze der Stadt konnten erst mit der Wiedervereinigung zusammengeführt werden. Es bestand damit ab 1990 erstmals wieder die Möglichkeit, die Ergebnisse auf die Gesamtfläche der Stadt hochzurechnen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Grundwasserqualität bis 2000. Die Inhalte dieses Jahrgangs sind historisch und nicht mehr aktuell. Einleitung Datengrundlage Methode Kartenbeschreibung Literatur Karten Download

Qualität des oberflächennahen Grundwassers 2000

Die Stadt Berlin versorgt sich vollständig aus eigenen Ressourcen mit Trinkwasser. Die Qualität des Grundwassers unterhalb der Stadt spielt hier eine wichtige Rolle. Wie sauber das Berliner Grundwasser ist, wird schon seit langem durch die hier lebenden Menschen direkt und indirekt beeinflusst. Die Qualität der Luft und die hiervon beeinflusste Qualität der Niederschläge, aber auch die Menge des Regens spielen hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle. Vegetation und Böden dienen als erste natürliche Filterpassagen, bevor das Regenwasser zum Teil erst nach vielen Jahren und Jahrzehnten zu Grundwasser wird. Wo versickert also wieviel Regenwasser in die Böden, was kommt davon wie schnell und in welcher Qualität im Grundwasser an? Welche eiszeitlichen Sedimente bzw. Gesteinsschichten werden auf diesem Weg langsam durchflossen, durch diese gefiltert und welche chemischen Stoffe werden abgegeben aber auch aufgenommen oder mikrobiologisch umgewandelt? Auch in Berlin spielen eine Vielzahl geographischer, geologischer und hydrogeologischer Faktoren eine wichtige Rolle. Ob Kollwitzplatz oder Tempelhofer Feld, Tiergarten oder Grunewald, Müggelberge oder Spandauer Forst, alle Orte und ihre Historien beeinflussen auf zum Teil charakteristische Weise die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Grundwassers. Das fachliche und wissenschaftliche Kernproblem besteht nun darin, dass man für Messungen nicht ins Pankower oder Marzahner Grundwasser hinabsteigen kann. Entsprechend aufwendig ist es, die Qualität bzw. die Eigenschaften des Grundwassers zu erfassen und zu bewerten. Hierfür unterhält die Berliner Senatsverwaltung seit Jahrzehnten ein umfangreiches Landesmessnetz. Halbjährlich werden inzwischen an mehr als 200 Messstellen in Tiefen bis zu 300 Meter Grundwasserproben entnommen und im Landeslabor chemisch und physikalisch untersucht. Es werden unterschiedlichste natürliche Bestandteile wie bspw. Calcium und Natrium, aber auch Schwermetalle wie Arsen und Cadmium, Pestizide und Medikamentenrückstände sowie Nährstoffe wie Phosphat und Nitrat untersucht. Innerhalb der Trinkwasserschutzzonen unterhalten die Berliner Wasserbetriebe dazu in Ergänzung ein eigenes Messnetz, um frühzeitig Risiken im Bereich der Trinkwassergewinnungsanlagen erkennen und zusammen mit der Senatsverwaltung gegensteuern zu können. Die Bewertung und Veröffentlichung der Grundwasser- und der Trinkwasserqualität erfolgt auf Basis europäischer und nationaler Gesetze und Verordnungen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz steht hierfür auf fachlicher und ministerieller Ebene in regelmäßigem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Berliner Einrichtungen, Landes- und Bundesbehörden wie bspw. dem Umweltbundesamt, aber auch mit unterschiedlichsten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die Untersuchung des Grundwassers hat in Berlin eine lange Tradition. Die sich nach dem II. Weltkrieg voneinander getrennt entwickelten Messnetze der Stadt konnten erst mit der Wiedervereinigung zusammengeführt werden. Es bestand damit ab 1990 erstmals wieder die Möglichkeit, die Ergebnisse auf die Gesamtfläche der Stadt hochzurechnen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Grundwasserqualität bis 2000. Die Inhalte dieses Jahrgangs sind historisch und nicht mehr aktuell. Einleitung Datengrundlage Methode Kartenbeschreibung Literatur Karten Download

Qualität des oberflächennahen Grundwassers

2000 | 1991 Die Stadt Berlin versorgt sich vollständig aus eigenen Ressourcen mit Trinkwasser. Die Qualität des Grundwassers unterhalb der Stadt spielt hier eine wichtige Rolle. Wie sauber das Berliner Grundwasser ist, wird schon seit langem durch die hier lebenden Menschen direkt und indirekt beeinflusst. Die Qualität der Luft und die hiervon beeinflusste Qualität der Niederschläge, aber auch die Menge des Regens spielen hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle. Vegetation und Böden dienen als erste natürliche Filterpassagen, bevor das Regenwasser zum Teil erst nach vielen Jahren und Jahrzehnten zu Grundwasser wird. Wo versickert also wieviel Regenwasser in die Böden, was kommt davon wie schnell und in welcher Qualität im Grundwasser an? Welche eiszeitlichen Sedimente bzw. Gesteinsschichten werden auf diesem Weg langsam durchflossen, durch diese gefiltert und welche chemischen Stoffe werden abgegeben aber auch aufgenommen oder mikrobiologisch umgewandelt? Auch in Berlin spielen eine Vielzahl geographischer, geologischer und hydrogeologischer Faktoren eine wichtige Rolle. Ob Kollwitzplatz oder Tempelhofer Feld, Tiergarten oder Grunewald, Müggelberge oder Spandauer Forst, alle Orte und ihre Historien beeinflussen auf zum Teil charakteristische Weise die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Grundwassers. Das fachliche und wissenschaftliche Kernproblem besteht nun darin, dass man für Messungen nicht ins Pankower oder Marzahner Grundwasser hinabsteigen kann. Entsprechend aufwendig ist es, die Qualität bzw. die Eigenschaften des Grundwassers zu erfassen und zu bewerten. Hierfür unterhält die Berliner Senatsverwaltung seit Jahrzehnten ein umfangreiches Landesmessnetz. Halbjährlich werden inzwischen an mehr als 200 Messstellen in Tiefen bis zu 300 Meter Grundwasserproben entnommen und im Landeslabor chemisch und physikalisch untersucht. Es werden unterschiedlichste natürliche Bestandteile wie bspw. Calcium und Natrium, aber auch Schwermetalle wie Arsen und Cadmium, Pestizide und Medikamentenrückstände sowie Nährstoffe wie Phosphat und Nitrat untersucht. Innerhalb der Trinkwasserschutzzonen unterhalten die Berliner Wasserbetriebe dazu in Ergänzung ein eigenes Messnetz, um frühzeitig Risiken im Bereich der Trinkwassergewinnungsanlagen erkennen und zusammen mit der Senatsverwaltung gegensteuern zu können. Die Bewertung und Veröffentlichung der Grundwasser- und der Trinkwasserqualität erfolgt auf Basis europäischer und nationaler Gesetze und Verordnungen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz steht hierfür auf fachlicher und ministerieller Ebene in regelmäßigem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Berliner Einrichtungen, Landes- und Bundesbehörden wie bspw. dem Umweltbundesamt, aber auch mit unterschiedlichsten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die Untersuchung des Grundwassers hat in Berlin eine lange Tradition. Die sich nach dem II. Weltkrieg voneinander getrennt entwickelten Messnetze der Stadt konnten erst mit der Wiedervereinigung zusammengeführt werden. Es bestand damit ab 1990 erstmals wieder die Möglichkeit, die Ergebnisse auf die Gesamtfläche der Stadt hochzurechnen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Grundwasserqualität bis 2000. Flurabstand des Grundwassers Verweilzeit des Sickerwassers in der ungesättigten Zone Informationen zum Grundwasser Grundwassermessstellen

Qualität des oberflächennahen Grundwassers 1991

Oxidierbarkeit Die Werte für die Oxidierbarkeit sind mit 3,0 mg O 2 /l im Mittel über das gesamte Stadtgebiet insgesamt leicht erhöht. Der Grenzwert der Trinkwasserverordnung wurde in 25 Fällen überschritten, dies entspricht rund 10 % aller beprobten Meßpunkte. Als Ursache sind Deponien und Altlastenflächen, aber auch der Einfluß der Rieselfeldnutzung bzw. Abwasserverwertungsflächen zu nennen. Tendenziell treten erhöhte Werte im Bereich des Urstromtals auf. Eine auffällige Häufung von hohen Werten ist nördlich und südlich des großen Müggelsees zu beobachten; hier macht sich der Einfluß der Abwasserverwertungsflächen bzw. nicht kanalisierter Siedlungsgebiete bemerkbar. Leitfähigkeit Die elektrische Leitfähigkeit gilt als Kenngröße für die Belastung mit anorganischen Stoffen. Speziell machen sich hier die salzhaltigen Einträge in den Untergrund, die Nitrat, Phosphat, Chlorid und Sulfat enthalten, bemerkbar. Bezogen auf den jeweiligen Mittelwert zeigen sich in beiden Stadthälften ähnliche Verhältnisse. Der Mittelwert für das gesamte Stadtgebiet liegt bei etwa 1 000 µS/cm, Grenzwertüberschreitungen der Trinkwasserverordnung liegen lediglich an 3 Meßpunkten vor. Legt man den niedrigeren Leitwert von 1 000 µS/cm der EG-Richtlinie ”Qualitätsanforderungen an Oberflächenwasser für die Trinkwassergewinnung” zugrunde, ergeben sich allerdings Überschreitungen an 92 Meßpunkten. Ammonium Ammonium entsteht als Abbauprodukt von tierischem und pflanzlichem Eiweiß. In unbelasteten Grundwässern sind in der Regel nur Spuren vorhanden. Das Vorkommen von Ammonium im oberflächennahen Grundwasser deutet in der Regel auf Verunreinigungen mit Abwässern und Fäkalien hin. Gesundheitliche Schädigungen durch Ammoniumionen sind zur Zeit nicht bekannt, ihre Anwesenheit im Grundwasser ist jedoch aufgrund ihres meist fäkalen Ursprungs hygienisch bedenklich. Als Ursache für die verhältnismäßig hohen Ammonium-Konzentrationen im Grundwasser ist in erster Linie der jahrzehntelange Rieselfeldbetrieb zu nennen, bei dem große Teile des aufgebrachten Abwassers dem Grundwasser zugeführt werden. Weiterhin erfolgen Belastungen durch die Versickerung von Abwasser in den nichtkanalisierten Gebieten und durch undichte Kanalisationsrohre. Hohe Ammonium-Werte können aber auch unter natürlichen Bedingungen bei sauerstoffarmen Grundwässern, z. B. unter Moorlagen, auftreten, da hier eingebrachtes Ammonium nicht oxidiert werden kann. Insgesamt wird an 123 Meßpunkten der Grenzwert der Trinkwasserverordnung überschritten; dies entspricht rund 45 % der beprobten Meßstellen. Auch der Mittelwert für Ammonium-Stickstoff liegt für das Stadtgebiet mit 1,2 mg/l weit über dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung. Deutlich erkennbar sind die im Vergleich zum Urstromtal wesentlich niedrigeren Ammonium-Gehalte in den Grundwasserproben aus den Hochflächen. Es kann vermutet werden, daß die Deckschichten aus Mergel wesentlich besser in der Lage sind, eingebrachtes Ammonium zurückzuhalten, als die gut durchlässigen Sande. Nitrat Die erhöhten Nitrat-Gehalte des Trinkwassers in Teilen der Bundesrepublik gaben in den letzten Jahren Anlaß zu öffentlichen Diskussionen. Nitrat gilt in hoher Konzentration als toxisch; es kann im Magen-Darm-Trakt zu Nitrit reduziert werden, das sich dann mit dem Hämoglobin des Blutes verbindet und den Sauerstofftransport im Blutkreislauf einschränkt. Dies führt zu Sauerstoffmangelerscheinungen und besonders bei Säuglingen und Kindern zu Blausucht, die tödlichen Ausgang haben kann. Außerdem können bei der Umsetzung des Nitrats auch Nitrosamine mit krebserregender Wirkung entstehen. In Berlin ist der Nitrat-Gehalt des Grundwassers im allgemeinen niedrig (Mittelwert bei 8 mg/l). Lediglich an 13 Meßpunkten wurde der Grenzwert der Trinkwasserverordnung überschritten, dies entspricht rund 5 % der beprobten Meßstellen. Diese günstige Ausgangsstellung ist darauf zurückzuführen, daß intensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen im Stadtgebiet so gut wie nicht vorhanden sind. Die Landwirtschaft mit ihrem erheblichen Mineraldünger-/Gülleeinsatz gilt als ein Hauptverursacher hoher Nitratbelastungen des Grundwassers. Die Ballung von Grenzwertüberschreitungen im Norden Pankows ist auf die in Betrieb befindlichen bzw. stillgelegten großflächigen Abwasserverrieselungsflächen zurückzuführen. Sulfat Die Sulfat-Gehalte im Grundwasser liegen im gesamten Stadtgebiet relativ hoch . Zwar ist das Grundwasser in Sedimentgesteinen generell sulfatbetont, die hohen Werte in Berlin sind jedoch im wesentlichen künstlichen Ursprungs. Die Ursache ist auf die großflächige Verteilung von Bauschutt – insbesondere Trümmerschutt – im Untergrund zurückzuführen. Bau-/Trümmerschutt enthält sulfathaltigen Gips, der vom Niederschlagswasser ausgewaschen wird. Daher treten im Innenstadtgebiet tendenziell höhere Werte auf als im Außenbereich. Punktuell erhöhte Werte sind darüberhinaus im Einflußbereich von Deponien mit hohem Bauschuttanteil, wie z.B. dem Teufelsberg, zu verzeichnen. 54 Meßpunkte liegen über dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung, dies entspricht etwa 20 % der beprobten Meßstellen. Der Durchschnittswert liegt in West-Berlin mit 202 mg/l höher als in Ost-Berlin mit 132 mg/l. Der Mittelwert für die Gesamtstadt beträgt 181 mg/l. Chloride Chloride sind toxikologisch unbedenklich, können aber als Maß für eine allgemeine Verunreinigung gelten. Die Chlorid-Gehalte des Berliner Grundwassers sind im allgemeinen relativ niedrig . Der Grenzwert der Trinkwasserverordnung wird nur punktuell an 12 Meßstellen überschritten. Generell zeigt die räumliche Verteilung der Chlorid-Gehalte ein ausgeglichenes Bild. Lediglich im Stadtteil Köpenick zeigen sich auffällig hohe Werte, die geologisch bedingt sind. Hier steigt salzhaltiges Grundwasser aus tieferliegenden Schichten zum Teil bis an die Oberfläche auf. Weitere Grenzwertüberschreitungen zeigen sich in der Umgebung von Deponien. AOX Die Anwesenheit von AOX (adsorbierbaren halogenierten Kohlenwasserstoffen) im Grundwasser ist immer auf anthropogene Einflüsse zurückzuführen (Auswirkungen gewerblich-industrieller Nutzungen bzw. Verunreinigungen durch Altlasten). Es zeigt sich, daß bei mehr als der Hälfte der untersuchten Grundwassermeßstellen zum Teil erhebliche Überschreitungen des gewählten Bewertungsmaßstabs vorliegen, wobei vor allem in Spandau eine Häufung hoher Werte zu erkennen ist. Gleichzeitig liegen aber auch außerhalb dieser Gebiete Punkte mit erhöhten AOX-Werten vor, was auf lokale Verursacher/Altlasten zurückzuführen ist. An 14 Meßpunkten wurden Werte über 0,1 mg/l, also dem 10fachen Beurteilungsmaßstab, ermittelt. Eine besondere Problematik ergibt sich für die Gruppe der leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe (LCKW). Diese Stoffe werden neben anderen bei der Bestimmung der AOX mit erfaßt. Wie die Untersuchungen von Brühl et al. (1991) belegen, erweisen sich den Grundwasserleiter überlagernde Geschiebemergel nicht als wirksame Schutzbarriere für diese Stoffgruppe. Vielmehr durchdringen LCKW auch Geschiebemergelüberdeckungen relativ ungehemmt, wobei bei der Migration unter den dort vorherrschenden reduzierenden Bedingungen zum Teil eine Umwandlung dieser Stoffe in noch stärker grundwassergefährdende Abbauprodukte stattfindet. Pestizide Von den im Jahre 1991 auf Pestizide untersuchten 31 Grundwasserproben wurden in 16 Proben Pestizide nachgewiesen. Der Grenzwert der Trinkwasserverordnung für Einzelsubstanzen wurde an den untersuchten Meßstellen 11 mal überschritten. Der Summengrenzwert, der in der Karte als Beurteilungsmaßstab herangezogen wurde, wurde zweimal überschritten. Die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser hält schon den bloßen Fund von Pestiziden – unabhängig von der gemessenen Konzentration – für bedenklich. Die Meßstellen mit den hohen Werten liegen im Bereich des ehemaligen Grenzstreifens. Hier macht sich der jahrelange, sehr hohe Einsatz von Pestiziden zur Freihaltung der Grenzsicherungsanlagen bemerkbar. In Ost-Berlin wurden Pestizide vor allem unter landwirtschaftlich genutzten Gebieten nachgewiesen; allerdings liegen die Konzentrationen in relativ geringen Wertebereichen. In der Regel wurden Triazine und die entsprechenden Metaboliten, aber auch Lindan und DDT festgestellt. Außerdem wurde in den Ost-Berliner Meßstellen in 10 Proben ein Stoff aus der Gruppe der Phenoxycarbonsäuren gefunden, wobei allerdings nicht sichergestellt ist, daß die Belastung von einer Herbizid-Anwendung stammt. Cadmium Weiterhin wurden die Daten in Bezug auf eine Grundwasserbelastung durch Cadmium ausgewertet. Cadmium steht aufgrund seines Umweltverhaltens stellvertretend als Indikator für die Belastung des Grundwassers mit Schwermetallen. Es weist eine hohe Akkumulationsrate im Boden auf, wobei aus der Möglichkeit der Remobilisierung und Auswaschung zumindest potentiell ein erhebliches Gefährdungsmoment für das Grundwasser resultiert. Gleichzeitig wirkt Cadmium stark toxisch auf den menschlichen Organismus. Leber, Niere und Knochenmark sind die anfälligsten Organe bzw. Akkumulationspunkte bei chronischer oder akuter Cadmiumexposition, wobei die Cadmiumabsorption größtenteils über den Verdauungstrakt erfolgt. Auf eine Darstellung in der Karte wurde jedoch verzichtet. Einerseits, weil für Ost-Berlin nur unzureichende Daten verfügbar waren, andererseits ist derzeit in Berlin keine nennenswerte Belastung des Grundwassers mit Cadmium zu registrieren. Lediglich an 14 Meßstellen wurde Cadmium überhaupt nachgewiesen, an den restlichen 165 Meßpunkten ist der Nachweis negativ bzw. unterhalb der Nachweisgrenze. Gesamtbetrachtung Insgesamt muß festgestellt werden, daß die gesamte Grundwasserressource im Berliner Raum durch anthropogene Zusatzlasten weit über das geogen bedingte Niveau verändert wurde und merklich belastet ist. Die Gegenüberstellung von Analysen Berliner Grundwässer mit unbelasteten Grundwässern aus einem Referenzgebiet in Lüchow-Dannenberg zeigt, daß die Grundwässer in Lüchow-Dannenberg für die meisten der untersuchten Stoffe sowohl im Mittelwert als auch bei den Maxima deutlich geringere Beträge aufweisen (vgl. Tab. 2). Besonders die Ammonium- und AOX-Werte sind fast im gesamten Stadtgebiet erhöht und überschreiten die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung bzw. den für AOX gewählten Bewertungsmaßstab. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß Ammonium während der Aufbereitung im Wasserwerk zu Nitrat oxidiert wird. Hierbei wird zwar der Nitrat-Gehalt erhöht, dies ist aber bei den geringen Konzentrationen unbedenklich. Tabelle 3 zeigt diese Veränderung bei der Wasseraufbereitung sowie die Roh- und Reinwasserdaten der Brunnen der Berliner Wasserwerke. Hierbei sind die Werte des aus den Brunnen geförderten Rohwassers jeweils denen des ins Trinkwassernetz eingespeisten Reinwassers gegenübergestellt. Für AOX ist die Situation kritischer zu beurteilen, da die Stoffe nur mit einem aufwendigen technischen Verfahren aus dem Wasser entfernt werden können. Andere Stoffe, die Hinweise auf industrielle Verunreinigungen des Grundwassers liefern könnten, wie z.B. Arsen, PAK oder Mineralöle, wurden bisher nur punktuell untersucht und können deshalb in einer flächendeckenden Karte nicht dargestellt werden.

Regionales Grundwassermonitoring

Das regionale Grundwassermonitoring ist ein integraler Bestandteil des ökologischen Großprojektes „Industriegebiet Spree“ (ÖGP „IG Spree“) und dient der Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit in den sogenannten Transfergebieten von Schadstoffen zwischen altlastenverunreinigten Industrieflächen sowie den Brunnengalerien der Wasserwerke Johannisthal und Wuhlheide. Die Untersuchungsergebnisse bilden die Grundlage für die Einschätzung der hydraulischen Wirksamkeit laufender und der Überprüfung der Nachhaltigkeit abgeschlossener Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie der Bewertung der allgemeinen Beschaffenheitsentwicklung im Projektgebiet. Die Messstellen des regionalen Grundwassermonitorings werden seit 1995 entsprechend dem hydrologischen Jahresgang einmal im Mai (Frühjahrskampagne) und einmal im Oktober (Herbstkampagne) beprobt. 1995 wurde mit insgesamt 61 Messstellen der Grundstein für das Überwachungsmessnetz des Großprojektes gelegt. Dieses Messnetz wurde im Verlauf der vergangenen Jahre sowohl flächen- als auch teufenmäßig gezielt erweitert und verdichtet. Durch die mittlerweile 1.500 Einzelpegel im Nord- und 1.900 Pegel im Südbereich des Untersuchungsgebietes konnte ein ausreichend hoher Aufschlussgrad der hydrodynamischen und hydrochemischen Gesamtsituation erzielt werden. Zusätzlich wurden zahlreiche Grundwassermessstellen aus standortbezogenen Maßnahmen auf Altlastenflächen sowie von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) betriebene Messpegel in die Bewertung der Grundwasserbeschaffenheit einbezogen. Schwerpunkte der Analytik definieren sich durch die auf den Altlastenstandorten eingetragenen Schadstoffe. Dazu zählen: chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffverbindungen (LCKW, FCKW), Benzinkohlenwasserstoffverbindungen (BTEX), polycyclische aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), Arsen, Cyanide, Pflanzenschutzmittel und pharmatypische Verbindungen. Alle bohrungs- und messstellenrelevanten Stamm- und Ausbaudaten sowie die entsprechenden hydrodynamischen und chemischen Messergebnisse werden seit 1995 in einer übergreifenden Datenbank (GeODin) erfasst und verwaltet. Auf dieser Grundlage werden mittels geographischer Informationssysteme (GIS) für das Gesamtgebiet Grundwassergleichen- und Grundwasserdifferenzenpläne, modellgestützte Nachbildungen der Hydrodynamik sowie Darstellungen zur hydrochemischen Beschaffenheit des Grundwassers in Form von Schadstoffbelastungskarten erarbeitet. Die kurzfristige Datenverfügbarkeit ermöglicht die Bearbeitung lokaler und regionaler Fragestellungen und Zielsetzungen. Die Grundwasserdynamik wird neben den Infiltrationsbedingungen der Oberflächengewässer durch den Betrieb der Sicherungs- und Abwehrbrunnen und durch die Grundwasserförderung der Wasserwerke Wuhlheide und Johannisthal beeinflusst. Eine wesentliche Voraussetzung für die Verwertbarkeit aller ermittelten Untersuchungsergebnisse stellt die Durchführung gezielter qualitätssichernder Maßnahmen sowohl für die Errichtung der Grundwassermessstellen als auch für die Probenahme und die analytischen Leistungen der Labore dar. Hierzu zählt die Überprüfung des Messstellenausbaus (Dichtigkeit der Rohrverbindungen, Überprüfung der Lage von Verfüllmaterialien wie Kiesschüttung, Füllsand und Tonsperren zur Oberflächenabdichtung und Wiederherstellung durchteufter Grundwasserstauer) mittels geophysikalischer Messmethoden im Bohrloch. Als Kontrolle für die Laborleistungen konnte – neben Vorortkontrollen bei der Probenahme und der standardmäßigen Plausibilitätskontrolle auf Basis des Datenmanagementsystems – die BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung und -forschung, Bereich organische Chemie) als unabhängige Überwachungsinstitution gewonnen werden. Seit 1997 führt die BAM kontinuierlich Kontrolluntersuchungen an ausgewählten Grundwasserproben, Schiedsanalysen (Ringversuche für LHKW bis 2007, für Anilin-Verbindungen zuletzt in 2017/2018), Laborbegehungen und Konsultationen durch und steht den Projektbeteiligten beratend zur Seite. Aufgrund der nachhaltigen Sanierungserfolge auf den Eintragsbereichen (Quellensanierung) sowie den Transferbereichen (Schadstofffahnen) werden seit 2014 Grundwassermessstellen zurückgebaut. Die Kosten für alle dem regionalen Grundwassermonitoring (ÖGP „IG Spree“) zuzuordnenden Maßnahmen belaufen sich durchschnittlich auf ca. 175.000 € pro Jahr.

Grundwasserbenutzung beim BV „The Fritz 38“ auf dem Grundstück Friedrich-Krause-Ufer 38 in 13353 Berlin

Der Bauherr M-Port Optima Office Center GmbH, Kurfürstendamm 185, 10707 Berlin, plant den Neubau des Geschäftshauses „The Fritz 38“ auf dem Grundstück Friedrich-Krause-Ufer 38 in 13353 Berlin, OT Moabit. Auf dem ca. 13.050 m² großen Baugelände soll ein Bürogebäude mit 8 bis 15 Geschossen in 3 Bauteilen (BT 1 bis BT 3) errichtet werden. Der BT 3 enthält 2 Untergeschosse und 6 Obergeschosse die BT 1 und BT 2 sind mit einem Untergeschoss und bis zu 14 Obergeschossen geplant. Als Bemessungswasserstand wurden + 31,10 m NHN festgelegt. Die Absenkziele liegen je nach Bauteil zwischen + 24,70 m NHN und 28,06 m NHN. Damit ergibt sich eine temporäre Grundwasserabsenkung zwischen 6,40 m und 3,50 m. Bei einem mittleren kf-Wert von 1,0 x 10-3 m/s ergibt sich eine Grundwasserentnahme von 416.000 m³ innerhalb von 315 Tagen. Die Herstellung der Baugrube ist als eine quasi wasserdichte Trogbaugrube mit Restwasserhaltung vorgesehen. Durch die Herstellung der Trogbaugrube bildet sich kein herkömmlicher Absenktrichter. Das zutage geförderte Grundwasser soll vorzugsweise in ein Oberflächengewässer (Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal) eingeleitet werden. In vorliegende Grundwasserproben überschreiten in den Parameter DOC, LCKW, VC und Eisen die vorgeschriebenen Konzentrationswerte, bis zu denen in ein Oberflächengewässer eingeleitet werden darf. Eine Grundwassereinigungsanlage ist vorgesehen. Bis zum Nachweis der geforderten Wasserqualität wird das Grundwasser in den M-Kanal der BWB abgeschlagen. Entsprechende Genehmigungen werden im Vorfeld beantragt.

Nr. 64.34.11: Fachkonferenz Teilgebiete: Zusammenstellung der Stellungnahmen und Beiträge betroffener Gebietskörperschaften in ermittelten Teilgebieten

Beitrag im Rahmen der FKTG: Wie wird das Grundwasseralter […] nachgewiesen? Stellungnahme der BGE: Als Teil der im StandAG festgelegten Ausschlusskriterien wurde in Schritt 1 Phase I des Standortauswahlverfahrens zur Ermittlung der Teilgebiete auch das Ausschlusskriterium Grundwasseralter angewendet. Entscheidend war hierbei das Auftreten der radioaktiven Isotope Tritium und/oder Kohlenstoff-14 im Grundwasser oberhalb eines natürlichen Hintergrundniveaus. Beide Isotope lassen sich in Grundwasserproben mittels geeigneter Messmethoden – z. B. massenspektrometrisch – analysieren. Grundlage der Anwendung des Ausschlusskriteriums Grundwasseralter bildeten die entsprechend von den zuständigen Bundes- und Landesbehörden zur Verfügung gestellten Daten und Informationen. Die Anwendung des Ausschlusskriteriums Grundwasseralter erzeugte einen lokalen Ausschluss in Form von Ausschlusspunkten oder -linien. Aufgrund der Überlagerung mit den Ausschlussflächen anderer Ausschlusskriterien wurde hierdurch jedoch kein zusätzlicher Ausschluss von Gebieten generiert. Detaillierte Informationen zur Anwendung des Ausschlusskriteriums Grundwasseralter in Schritt 1 Phase I des Standortauswahlverfahrens sind dem Bericht „Anwendung Ausschlusskriterien gemäß § 22 StandAG“ zu entnehmen (https://www.bge.de/fileadmin/user_upload/Standortsuche/Wesentliche_Unterlagen/Zwischenbericht_Teilgebiete/Anwendung_Ausschlusskriterien_gemaess____22_StandAG__Untersetzende_Unterlage_des_Zwischenberichts_Teilgebiete__Rev._001.pdf). Initiale Rückmeldung im Rahmen der FKTG: nicht vorhanden. Stellungnahme einer externen Prüfstelle:nicht vorhanden.

Lies eröffnet 24. Grundwasser-Workshop in Cloppenburg

Cloppenburg – Mikroschadstoffe aus Arznei- und Röntgenkontrastmitteln bildeten einen Schwerpunkt des 24. Grundwasser-Workshops in Cloppenburg, den Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies auf Einladung des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) gestern eröffnete. „Aktuelle Befunde des landesweiten Screenings von 2015 bis 2018 unterstreichen mit Nachdruck, dass wir uns neben der Nährstoffproblematik verstärkt dem Thema Mikroschadstoffe in Gewässern widmen müssen“, betonte Lies in seiner Eröffnungsrede vor über 200 Fachleuten aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft. Demzufolge müsse gemeinsam mit den relevanten Akteuren an Strategien zur Vermeidung oder einer weiteren Verringerung der Einträge in die Gewässer gearbeitet werden. An 31 Prozent der 287 landesweit untersuchten Grundwassermessstellen wurden Rückstände von Arznei- oder Röntgenkontrastmitteln nachgewiesen. Von den 37 untersuchten Substanzen wurden 22 in den Grundwasserproben ermittelt. Am häufigsten wurden die Wirkstoffe Sulfadimidin (Antibiotikum) und Amidotrizoesäure (Röntgenkontrastmittel) gefunden. In den Oberflächengewässern konnten in den Jahren 2010 und 2011 an bis zu 84 Prozent der 140 untersuchten Messstellen Wirkstoffrückstände (hier Diclofenac) nachgewiesen werden. „Die Höhe der Belastung, vorwiegend durch Humanarzneimittel, in den Oberflächengewässern nimmt in der Regel mit steigendem Abwasseranteil zu“, erläuterte NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer. Aufgrund dieser Befundlagen im Grundwasser und in Oberflächengewässern sprach sich Rickmeyer für ein kontinuierliches Monitoring von Arzneimitteln im Rahmen des bestehenden Messkonzeptes aus. Darüber hinaus gehende Fragestellungen zu weiteren Mikroschadstoffen können in entsprechenden Sonderuntersuchungen bearbeitet werden, so Rickmeyer. Haupteintragsquelle der Humanarzneimittel in die Gewässer sind Kläranlagen und defekte Abwasserkanäle, während die Tierarzneimittel durch die Anwendung in den jeweiligen Viehbeständen in das System kommen: „Die Rückstände gelangen mit den Wirtschaftsdüngern auf die Böden und durch Versickerung schließlich ins Grundwasser oder in die Oberflächengewässer“, erläuterte Hubertus Schültken vom NLWKN. In einem aktuellen Projekt des NLWKN untersucht die Technische Universität Braunschweig die Gehalte von Arzneimitteln in Wirtschaftsdüngern aus unterschiedlichen Tierbeständen. „Es soll Erkenntnisse darüber liefern, ob und wieviel Arzneimittelrückstände mit Wirtschaftsdüngern auf den Acker gelangen, um eventuellen negativen Langzeitfolgen in Böden und Gewässern entgegenwirken zu können“, ergänzte Schültken. Um die Weiterentwicklung einer grundwasserschonenden Land- und Forstwirtschaft zu fördern, führt der NLWKN eine Reihe von Modell- und Pilotprojekten durch. Eines davon erarbeitet Methoden zur Einschätzung der Stickstoffnachlieferung in humusreichen Böden und deren Berücksichtigung bei der Düngeplanung und im Rahmen von Genehmigungsverfahren bei Grünlandumbrüchen. Mit diesen Erkenntnissen werden der Gewässerschutzberatung und den Genehmigungsbehörden wichtige Instrumente an die Hand gegeben. In einem weiteren Projekt wurde ein ergebnisorientiertes Honorierungssystem zur Reduzierung der gesamtbetrieblichen Stickstoffüberschüsse entwickelt. Aktuell werden im Trinkwasserschutz primär handlungsorientierte Maßnahmen (Freiwillige Vereinbarungen) umgesetzt, die sich in der Regel auf konkrete Flächen beziehen. Im Gegensatz dazu wird mit der „E-Saldo-Maßnahme“ das eigenverantwortliche und gesamtbetriebliche Stickstoffmanagement unterstützt. „Honoriert wird die nachgewiesene Stickstoffreduzierung auf Gesamtbetriebsebene. Die Umsetzung dieser zukunftweisenden Maßnahme in Trinkwassergewinnungsgebieten ist ab diesem Jahr bereits möglich“, erklärte Rickmeyer. „Zur Absicherung einer am aktuellen Stand des Wissens ausgerichteten Gewässerschutz-beratung benötigen wir ein differenziertes und fachlich anspruchsvolles Versuchswesen“, betonte Lies. Daher betreut die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein mit dem NLWKN abgestimmtes umfangreiches Versuchsprogramm, finanziert aus der Was-serentnahmegebühr, in dem zentrale Fragen einer gewässerschutzorientierten Bewirtschaf-tung untersucht werden. In der Veranstaltung am Mittwoch im Kreishaus wurden aktuelle Ergebnisse zur reduzierten Stickstoffdüngung und mechanische Verfahren zur Unkrautregulierung vorgestellt.

1 2 3 4 57 8 9