Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Heuschrecken aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Weinhähnchen Fundorte.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Heuschrecken aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Blauflügelige Sandschrecke Fundorte.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Heuschrecken aus den Geofachdaten bereit.:Diese Layerzusammenstellung visualisiert die saarländische Verteilung der Arten - Heuschrecken. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Heuschrecken aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Kurzflügelige Schwertschrecke Fundorte.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Heuschrecken aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Westliche Beißschrecke Fundorte.
Das Projekt "Entwicklung und Evaluierung insekten- und spinnenfreundlicher Mähtechniken als Beitrag zu einer nachhaltigen Form der landwirtschaftlichen Grünlandnutzung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Biologie, Fachgebiet Chemische Ökologie.
Das Projekt "GolfBiodivers: Aufwertung, Monitoring und Kommunikation der Biodiversität auf Golfplätzen^REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Teilvorhaben: Schulung, Vernetzung, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Golf Verband e.V..
Das Projekt "Entwicklung und Evaluierung insekten- und spinnenfreundlicher Mähtechniken als Beitrag zu einer nachhaltigen Form der landwirtschaftlichen Grünlandnutzung, Teilprojekt: Entwicklung insektenfreundlicher Mähtechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Biologie, Fachgebiet Chemische Ökologie.
Das Projekt "Biologisch integrierte Bekaempfungsstrategien, ua gegen Wanderheuschrecken" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit Bonn. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Fachbereich 6.6 Sozial- und Umweltwissenschaften, Fachrichtung Biogeographie.
Das Projekt "Entwicklung und Evaluierung insekten- und spinnenfreundlicher Mähtechniken als Beitrag zu einer nachhaltigen Form der landwirtschaftlichen Grünlandnutzung, Teilprojekt: Evaluierung insektenfreundlicher Mähtechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Eberhard Karls Universität Tübingen, Fachbereich Geowissenschaften, Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ), Arbeitsgruppe Klimatologie und Biosphäre.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 223 |
Kommune | 1 |
Land | 194 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 114 |
Lehrmaterial | 1 |
Taxon | 84 |
Text | 112 |
unbekannt | 93 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 270 |
offen | 131 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 405 |
Englisch | 89 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 4 |
Bild | 26 |
Datei | 5 |
Dokument | 110 |
Keine | 227 |
Unbekannt | 3 |
Webdienst | 7 |
Webseite | 71 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 233 |
Lebewesen & Lebensräume | 405 |
Luft | 138 |
Mensch & Umwelt | 385 |
Wasser | 163 |
Weitere | 383 |