Der INSPIRE Dienst Verteilung der Käfer-Arten in Deutschland - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Der Datensatz beinhaltet Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG). Die Daten der Bundesländer und des Bundes werden einmal jährlich durch das Bundesamt für Naturschutz zu harmonisierten Stichtagsdatensätzen zusammengeführt und bereitgestellt. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Der INSPIRE Dienst Verteilung der Käfer-Arten in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Der Datensatz beinhaltet Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG). Die Daten der Bundesländer und des Bundes werden einmal jährlich durch das Bundesamt für Naturschutz zu harmonisierten Stichtagsdatensätzen zusammengeführt und bereitgestellt. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Inhaltsverzeichnis: Vorwort .................................................................................................................................................... 7 Gefäßpflanzen und Moose .................................................................................................................... 10 Moose .................................................................................................................................................... 11 Grünes Koboldmoos - Buxbaumia viridis .......................................................................................... 11 Haarklauenmoos - Dichelyma capillaceum ....................................................................................... 13 Grünes Besenmoos - Dicranum viride .............................................................................................. 14 Gekieltes Zweizeilblattmoos - Distichophyllum carinatum ................................................................ 17 Firnisglänzendes Sichelmoos - Hamatocaulis vernicosus ................................................................ 18 Dreimänniges Zwerglungenmoos - Mannia triandra ......................................................................... 20 Kugel-Hornmoos - Notothylas orbicularis ......................................................................................... 22 Rogers Kapuzenmoos - Orthotrichum rogeri .................................................................................... 24 Kärtners Spatenmoos - Scapania carinthiaca................................................................................... 26 Rudolphs Trompetenmoos - Tayloria rudolphiana ............................................................................ 27 Gefäßpflanzen ....................................................................................................................................... 28 Becherglocke - Adenophora liliifolia (Adenophora lilifolia) ................................................................ 28 Sumpf-Engelwurz - Angelica palustris .............................................................................................. 31 Kriechender Sellerie - Apium repens ................................................................................................ 33 Braungrüner Strichfarn - Asplenium adulterinum .............................................................................. 35 Einfacher Rautenfarn - Botrychium simplex ...................................................................................... 38 Dicke Trespe - Bromus grossus ........................................................................................................ 39 Herzlöffel - Caldesia parnassifolia (Caldesia parnassifolia) .............................................................. 41 Scheidenblütgras - Coleanthus subtilis ............................................................................................. 43 Frauenschuh - Cypripedium calceolus .............................................................................................. 45 Böhmischer Enzian - Gentianella bohemica ..................................................................................... 47 Sumpf-Gladiole - Gladiolus palustris ................................................................................................. 49 Sand-Silberscharte - Jurinea cyanoides ........................................................................................... 52 Liegendes Büchsenkraut - Lindernia procumbens ........................................................................... 54 Sumpf-Glanzkraut - Liparis loeselii ................................................................................................... 56 Schwimmendes Froschkraut - Luronium natans .............................................................................. 58 Kleefarn - Marsilea quadrifolia ...................................................................................................... ... 60 Bodensee-Vergissmeinnicht - Myosotis rehsteineri .......................................................................... 62 Schierling-Wasserfenchel - Oenanthe conioides .............................................................................. 64 Finger-Küchenschelle - Pulsatilla patens .......................................................................................... 67 Große-Kuhschelle - Pulsatilla grandis ............................................................................................... 68 Sommer-Schraubenstendel - Spiranthes aestivalis .......................................................................... 69 Bayerisches Federgras - Stipa pulcherrima subsp. bavarica (Stipa bavarica) ................................. 71 Vorblattloses Leinblatt - Thesium ebracteatum ................................................................................ 73 Prächtiger Dünnfarn - Trichomanes speciosum (Vandenboschia speciosa) .................................... 75 Mollusken............................................................................................................................................... 78 Zierliche Tellerschnecke - Anisus vorticulus ..................................................................................... 79 Flussperlmuschel - Margaritifera margaritifera ................................................................................. 82 Gebänderte Kahnschnecke - Theodoxus transversalis .................................................................... 85 Bachmuschel - Unio crassus ............................................................................................................ 86 Schmale Windelschnecke - Vertigo angustior .................................................................................. 89 Blanke Windelschnecke - Vertigo genesii ......................................................................................... 91 Vierzähnige Windelschnecke - Vertigo geyeri .................................................................................. 92 Bauchige Windelschnecke - Vertigo moulinsiana ............................................................................. 94 Libellen .................................................................................................................................................. 97 Grüne Mosaikjungfer - Aeshna viridis ............................................................................................... 98 Helm-Azurjungfer - Coenagrion mercuriale .................................................................................... 100 Vogel-Azurjungfer - Coenagrion ornatum ....................................................................................... 102 Asiatische Keiljungfer - Gomphus flavipes (Stylurus flavipes) ........................................................ 104 Östliche Moosjungfer - Leucorrhinia albifrons................................................................................. 106 Zierliche Moosjungfer - Leucorrhinia caudalis ................................................................................ 108 Große Moosjungfer - Leucorrhinia pectoralis .................................................................................. 110 Grüne Flussjungfer - Ophiogomphus cecilia ................................................................................... 112 Gekielte Smaragdlibelle - Oxygastra curtisii ..................................................................................... 114 Sibirische Winterlibelle - Sympecma paedisca ............................................................................... 115 Käfer .................................................................................................................................................... 119 Hochmoor-Großlaufkäfer - Carabus menetriesi ssp. pacholei ........................................................ 120 Schwarzer Grubenlaufkäfer - Carabus variolosus nodulosus ..................................... ................... 123 Heldbock - Cerambyx cerdo ............................................................................................................ 127 Scharlachkäfer - Cucujus cinnaberinus .......................................................................................... 130 Breitrand - Dytiscus latissimus ........................................................................................................ 132 Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer - Graphoderus bilineatus .................................................. 134 Veilchenblauer Wurzelhals-Schnellkäfer - Limoniscus violaceus ................................................... 136 Hirschkäfer - Lucanus cervus.......................................................................................................... 138 Eremit - Osmoderma eremita .......................................................................................................... 142 Alpenbock - Rosalia alpina .............................................................................................................. 145 Gestreifelter Bergwald-Bohrkäfer - Stephanopachys substriatus ................................................... 147 Schmetterlinge ..................................................................................................................................... 149 Wald-Wiesenvögelchen - Coenonympha hero ............................................................................... 150 Moor-Wiesenvögelchen - Coenonympha oedippus ........................................................................ 152 Hecken-Wollafter - Eriogaster catax ............................................................................................... 153 Goldener Scheckenfalter - Euphydryas aurinia .............................................................................. 154 Eschen-Scheckenfalter - Euphydryas maturna ............................................................................... 156 Spanische Flagge - Euplagia quadripunctaria ................................................................................ 158 Haarstrangwurzeleule - Gortyna borelii .......................................................................................... 160 Gelbringfalter - Lopinga achine ....................................................................................................... 163 Großer Feuerfalter - Lycaena dispar ............................................................................................... 165 Blauschillernder Feuerfalter - Lycaena helle ................................................................................... 167 Quendel-Ameisenbläuling - Maculinea arion (Phengaris arion) ..................................................... 169 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Maculinea nausithous (Phengaris nausithous) .............. 171 Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Maculinea teleius (Phengaris teleieus) ............................. 173 Apollofalter - Parnassius apollo....................................................................................................... 175 Schwarzer Apollofalter - Parnassius mnemosyne .......................................................................... 177 Nachtkerzenschwärmer - Proserpinus proserpina .......................................................................... 179 Rundmäuler und Fische ...................................................................................................................... 181 Baltischer Stör - Acipenser oxyrinchus ........................................................................................... 184 Atlantischer Stör - Acipenser sturio ................................................................................................. 187 Mairenke - Alburnus mento ............................................................................................................. 190 Maifisch - Alosa alosa ............................................................................. ....................................... 192 Finte - Alosa fallax ........................................................................................................................... 195 Rapfen - Aspius aspius ................................................................................................................... 196 Steinbeißer - Cobitis taenia ............................................................................................................. 197 Nordseeschnäpel - Coregonus oxyrinchus ..................................................................................... 199 Groppe - Cottus gobio ..................................................................................................................... 202 Stachelgroppe - Cottus perifretum .................................................................................................. 204 Rheingroppe - Cottus rhenanus ...................................................................................................... 205 Donau-Neunauge - Eudontomyzon vladykovi ................................................................................ 206 Donau-Kaulbarsch - Gymnocephalus baloni .................................................................................. 209 Schrätzer - Gymnocephalus schraetser (Gymnocephalus schraetzer) .......................................... 211 Huchen - Hucho hucho ................................................................................................................... 213 Flussneunauge - Lampetra fluviatilis .............................................................................................. 216 Bachneunauge - Lampetra planeri .................................................................................................. 219 Schlammpeitzger - Misgurnus fossilis ............................................................................................. 222 Ziege - Pelecus cultratus................................................................................................................. 224 Meerneunauge - Petromyzon marinus ............................................................................................ 225 Bitterling - Rhodeus amarus ........................................................................................................... 227 Stromgründling - Romanogobio belingi ........................................................................................... 229 Steingreßling - Romanogobio uranoscopus.................................................................................... 231 Donau-Stromgründling - Romanogobio vladykovi .......................................................................... 232 Perlfisch - Rutilus meidingeri .......................................................................................................... 234 Frauennerfling - Rutilus virgo .......................................................................................................... 235 Baltischer Goldsteinbeißer - Sabanejewia baltica .......................................................................... 238 Lachs - Salmo salar ........................................................................................................................ 239 Strömer - Telestes souffia ................................................................................................................ 243 Streber - Zingel streber ................................................................................................................... 245 Zingel - Zingel zingel ....................................................................................................................... 247 Amphibien und Reptilien ...................................................................................................................... 252 Geburtshelferkröte - Alytes obstetricans ......................................................................................... 254 Rotbauchunke - Bombina bombina ................ ................................................................................ 256 Gelbbauchunke - Bombina variegata .............................................................................................. 258 Kreuzkröte - Bufo calamita (Epidalea calamita) .............................................................................. 260 Wechselkröte - Bufo viridis (Bufotes viridis) .................................................................................... 263 Schlingnatter - Coronella austriaca ................................................................................................. 266 Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis .......................................................................... 269 Laubfrosch - Hyla arborea............................................................................................................... 272 Zauneidechse - Lacerta agilis ......................................................................................................... 275 Westliche Smaragdeidechse - Lacerta bilineata ............................................................................. 277 Östliche Smaragdeidechse - Lacerta viridis.................................................................................... 280 Würfelnatter - Natrix tessellata ........................................................................................................ 282 Knoblauchkröte - Pelobates fuscus ................................................................................................ 284 Mauereidechse - Podarcis muralis .................................................................................................. 287 Moorfrosch - Rana arvalis ............................................................................................................... 289 Springfrosch - Rana dalmatina ....................................................................................................... 291 Kleiner Wasserfrosch - Rana lessonae (Pelophylax lessonae) ...................................................... 293 Alpensalamander - Salamandra atra .............................................................................................. 295 Kammmolch - Triturus cristatus ...................................................................................................... 297 Äskulapnatter - Zamenis longissimus ............................................................................................. 300 Säugetiere (ohne Fledermäuse und marine Säuger) .......................................................................... 303 Biber - Castor fiber .......................................................................................................................... 304 Feldhamster - Cricetus cricetus ...................................................................................................... 307 Baumschläfer - Dryomys nitedula ................................................................................................... 310 Wildkatze - Felis silvestris ............................................................................................................... 311 Fischotter - Lutra lutra ..................................................................................................................... 314 Haselmaus - Muscardinus avellanarius .......................................................................................... 316 Waldbirkenmaus - Sicista betulina .................................................................................................. 318 Fledermäuse ........................................................................................................................................ 321 Einleitung ......................................................................................................................................... 322 Mopsfledermaus - Barbastella barbastellus .................................................................................... 324 N rdfledermaus - Eptesicus nilssonii .............................................................................................. 326 Breitflügelfledermaus - Eptesicus serotinus .................................................................................... 328 Nymphenfledermaus - Myotis alcathoe ........................................................................................... 330 Bechsteinfledermaus - Myotis bechsteinii ....................................................................................... 331 Große Bartfledermaus - Myotis brandtii .......................................................................................... 333 Teichfledermaus - Myotis dasycneme ............................................................................................ 335 Wasserfledermaus - Myotis daubentonii ......................................................................................... 337 Wimperfledermaus - Myotis emarginatus ....................................................................................... 339 Großes Mausohr - Myotis myotis .................................................................................................... 341 Kleine Bartfledermaus - Myotis mystacinus .................................................................................... 343 Fransenfledermaus - Myotis nattereri ............................................................................................. 345 Kleiner Abendsegler - Nyctalus leisleri ........................................................................................... 347 Großer Abendsegler - Nyctalus noctula .......................................................................................... 349 Weißrandfledermaus - Pipistrellus kuhlii ......................................................................................... 351 Rauhautfledermaus - Pipistrellus nathusii ....................................................................................... 353 Zwergfledermaus - Pipistrellus pipistrellus ...................................................................................... 355 Mückenfledermaus - Pipistrellus pygmaeus ................................................................................... 357 Braunes Langohr - Plecotus auritus ................................................................................................ 359 Graues Langohr - Plecotus austriacus ............................................................................................ 361 Große Hufeisennase - Rhinolophus ferrumequinum ...................................................................... 363 Kleine Hufeisennase - Rhinolophus hipposideros .......................................................................... 364 Zweifarbfledermaus - Vespertilio murinus ....................................................................................... 366 Sonstige Arten ..................................................................................................................................... 369 Dohlenkrebs - Austropotamobius pallipes ...................................................................................... 371 Steinkrebs - Austropotamobius torrentium ...................................................................................... 373
Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist das Insekt des Jahres 2012. Hirschkäfer sind sehr selten und in Deutschland vom Aussterben bedroht. Sie werden bis zu 9 cm groß und sind damit die größte Käferart in Mitteleuropa.
Das Projekt "Die Pracht- und Hirschkaeferfauna von Baden-Wuerttemberg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Erfassung der Pracht- und Hirschkaeferfauna Baden-Wuerttembergs und die Aufbereitung der Daten im Sinne eines umfassenden Standardwerkes fuer den Naturschutz. Auf der Grundlage umfangreicher Erhebungen, die ausser der intensiven Literaturrecherche und der Durchsicht alter Sammlungen vor allem auch eigene Erhebungen, insbesondere auch die Frassbildsuche umfasst, soll die Biologie und Oekologie aller einheimischen Arten ausfuehrlich dargestellt werden (z.B. Wirtspflanzen, Habitatansprueche, Lebensraumbindung, Entwicklung, Verhalten, Begleitfauna, Parasitoide, Predatoren, Konkurrenz, Populationsdynamik etc.), ebenso der Bezug zur Land- und Forstwirtschaft. Bestandssituation und Gefaehrdungsursachen werden genannt, ein Schutzprogramm inclusive einer Roten Liste der Pracht- und Hirschkaefer Baden-Wuerttembergs wird erstellt. Da sich die meisten Pracht- und Hirschkaeferarten an absterbenden oder toten Gehoelzen entwickeln, sind sie moeglicherweise als Indikatorarten fuer gehoelzdominierte Biotope (z.B. Waldbiotope, Hecken und Gebuesch) geeignet. Aus den Erkenntnissen sollen Ziele und Massnahmen fuer den Naturschutz bzw. Anregungen fuer die Forstwirtschaft abgeleitet werden.
Das Projekt "Erfassung von Arten des Anhang II der FFH-Richtlinien in FFH-Gebieten des Landes Sachsen-Anhalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie , Mikrobiologie durchgeführt. Kartierungsarbeiten zur Erfassung des Hirschkäfers (Lucanus cervus L.) in FFH-Gebieten von Sachsen-Anhalt; Erfassung von Vorkommensgebieten der Art, Angaben zur Populationsdichte, Erstellung von Kriterien, die die Gesamtbewertung zur Charakterisierung der Population, der Habitate und möglicher Beeinträchtigungen erlauben. Anmerkungen: Erweitert 2009 Ökologische Grundlagen der Verbreitung von Xylobionten Käfern außerhalb der FFH-Gebiete Sachsen-Anhalts
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) hat bis zur Übernahme durch die Autobahngesellschaft des Bundes in ihren Geschäftsbereichen Lüneburg und Wolfenbüttel im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in mehreren Abschnitten die Planungen für den Bau der ca. 105 km langen Bundesautobahn A 39 zwischen Wolfsburg und Lüneburg betrieben. Mit dem 01.01.2021 ist die Planungszuständigkeit sowohl für die neuen als auch für die laufenden Autobahnplanungen auf die Autobahngesellschaft des Bundes übergegangen. Der 7. Planungsabschnitt der A 39 umfasst den Neubau der A 39 zwischen der Anschlussstelle L 289 nordwestlich von Ehra und der Anschlussstelle B 188 östlich von Weyhausen, den Neubau einer Tank- und Rastanlage zwischen Jembke und Tappenbeck sowie die Verlegung der B 248/ L 289 zu der nördlich von Ehra geplanten Anschlussstelle des Abschnitts, so dass im Zuge der verlegten Straßen eine vollständige Umfahrung der Ortsdurchfahrten von Ehra entsteht. Der Abschnitt verläuft zwischen den Ortschaften Lessien und Ehra, führt westlich an den Ortschaften Barwedel und Jembke vorbei und endet östlich von Tappenbeck in der künftigen Anschlussstelle B 188 bei Weyhausen. Er weist eine Länge von 14,2 km (Bau-km 0+530 bis Bau-km 14+730) auf. Das Planfeststellungsverfahren wurde am 9. Oktober 2014 eingeleitet und mit der erneuten öffentlichen Auslegung von Planänderungsunterlagen 2017 fortgesetzt, bevor am 30.04.2018 der das Ausgangsverfahren abschließende Planfeststellungsbeschluss erging. Der im Ausgangsverfahren ergangene Planfeststellungsbeschluss vom 30. April 2018 wurde beklagt und durch Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 11. Juli 2019, Az. 9 A 13.18, für rechtswidrig und nicht vollziehbar erklärt (vgl. hierzu auch die Presseinformation des BVerwG vom 11.07.2019, https://www.bverwg.de/pm/2019/55). Das Bundesverwaltungsgericht beanstandete, dass die rechtlichen Voraussetzungen für eine Einbeziehung der L 289 und der B 248 als notwendige Folgemaßnahmen des Autobahnvorhabens nicht gegeben seien. Ferner sei das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot im Planfeststellungsbeschluss nicht ausreichend abgearbeitet worden. Schließlich hat das Bundesverwaltungsgericht darauf hingewiesen, dass Vorkommen des Lebensraumtyps 9190 „Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur“ und der Anhang-II-Art Hirschkäfer möglicherweise in das FFH-Gebiet „Vogelmoor“ (DE-3430-301) hätten einbezogen werden müssen. Die Rechtsfehler können im Wege des ergänzenden Verfahrens behoben werden. Insbesondere hat das Bundesverwaltungsgericht darauf hingewiesen, dass nicht ausgeschlossen sei, für die Teilvorhaben auf der Grundlage von § 17 Abs. 1 Satz 4 FStrG in Verbindung mit § 78 Abs. 1 VwVfG oder § 38 Abs. 6 NStrG ein gemeinsames Planfeststellungsverfahren durchzuführen. In einem ergänzenden Verfahren könnte auch der Verstoß gegen das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot geheilt sowie der Frage nachgegangen werden, ob die Vorkommen des Lebensraumtyps 9190 und der Anhang-II-Art Hirschkäfer in das FFH-Gebiet Vogelmoor einbezogen werden müssen. Im Übrigen wurde die Klage abgewiesen. Hieraus folgt nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, dass die Zulassungsentscheidung im Übrigen in Bestandskraft erwachsen ist. Daher sind hinsichtlich des Autobahnvorhabens insbesondere die planfestgestellte Trassenführung, das Rastanlagenkonzept mit dem gewählten Standort der Tank- und Rastanlage zwischen Jembke und Tappenbeck, das Kompensationskonzept mit den planfestgestellten Umweltbegleitmaßnahmen sowie das Immissionsschutzkonzept mit den planfestgestellten Schutzvorkehrungen, soweit diese durch Planänderungen und Planergänzungen nicht berührt werden, rechts- und bestandskräftig festgestellt. Zur Beseitigung der Rechtsfehler hat der regionale Geschäftsbereich Wolfenbüttel der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr vor diesem Hintergrund die Einleitung und Durchführung eines ergänzenden und Planänderungsverfahrens beantragt. Das beantragte ergänzende Verfahren bezieht sich entsprechend den Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts auf die Durchführung einer ergänzenden habitatschutzrechtlichen Betrachtung, auf die Neuordnung der Straßenentwässerung, einschließlich der Umplanung der planfestgestellten Regenrückhaltebecken zu Retentionsbodenfiltern, sowie auf die Teilverlegungen der L 289 (im Auftrag des Landes) und der B 248 (im Auftrag des Bundes) im Zusammenhang mit der nördlich von Ehra planfestgestellten Anschlussstelle. Einbezogen wurde ferner die Verlegung der mit Ausgangsplanfeststellungsbeschluss vom 30.04.2018 in der Gemarkung Grußendorf vorgesehene und durch Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht (Az. 9 A 16.18) gesondert angefochtene Ersatzaufforstung (Maßnahmenblatt 12.1 E FCS) auf gleichwertige landeseigene Domänenflächen in der Gemarkung Oerrel. Darüber hinaus wurde die Maßnahmenfläche 6.7 A und 6.8 A auf demselben Flurstück verschoben. Für die Teilverlegungen de L 289 und B 248 im Zuge der Anschlussstelle Ehra wurden mit dem Ziel maßgeblicher Verkehrsentlastungen für die betroffenen Ortsdurchfahrten ein umfassendes Planungskonzept erarbeitet und eine Variantenuntersuchung neu durchgeführt. Die zu Grunde gelegte Abgrenzung des FFH-Schutzgebietes Vogelmoor (DE-3430-301) wurde unter Beteiligung des NLWKN überprüft. Die Straßenentwässerung entlang der planfestgestellten Baustrecke wurde auf der Grundlage aktualisierter wassertechnischer Unterlagen einschließlich eines Fachbeitrages, der die bau-, anlage- und betriebsbedingten Auswirkungen, insbesondere die Auswirkungen der Straßenentwässerung auf die betroffenen Wasserkörper nach den Qualitätsanforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes und den hierzu ergangenen Verordnungen, insbesondere der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) und der Grundwasserverordnung (GrwV) untersucht und bewertet, neugeordnet. Die vorzusehenden Retentionsbodenfilter zur bestmöglichen Minimierung stofflicher Einträge aus der Straßenentwässerung in die betroffenen Wasserkörper wurden in das Verfahren einbezogen. Weiterhin wird anstelle der Aufforstung einer privaten Fläche in der Gemeinde Sassenburg, Gemarkung Grußendorf, eine gleichwertige Fläche der öffentlichen Hand in der Samtgemeinde Hankensbüttel, Gemarkung Oerrel, als Kompensationsmaßnahme zur Aufforstung vorgesehen.
Das Projekt "Management für gefährdete Arten lichter Wälder (Kurztitel: MaLiWa)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wildtierland Hainich gemeinnützige GmbH durchgeführt. Das Vorhaben soll in Teilen der Hotspot-Regionen 'Rhön' (thüringische Rhön), 'Thüringer Wald und Nördliche Vorländer' sowie 'Werratal mit Hohem Meissner und Kaufunger Wald' (Eichsfeld) und benachbarte Flächen stattfinden. Grundlage für die geplanten Maßnahmen sind ausgewählte Arten der FFH-Anhänge II und IV, die aufgrund ihrer Habitatansprüche als 'Lichtwaldarten' bezeichnet werden. Geplant ist die Konzeption und Umsetzung von neuartigen Wald-Nutzungssysteme, die für Populationen dieser Arten langfristig den bestmöglichen Erhaltungszustand garantieren. 'Lichtwaldarten' bilden einen großen Teil derjenigen gefährdeten Arten, die einen anhaltenden starken Rückgang zeigen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie 'halbsonnige' Übergangssituationen zwischen Wald und Offenland bevorzugen oder in einzelnen Lebensabschnitten benötigen, die in den scharf abgegrenzten Nutzungssystemen der intensiven Agrar- und Forstwirtschaft nicht mehr vorhanden sind. Das Vorhaben fokussiert sich in Thüringen auf die Arten Frauenschuh (Cypripedium calceolus), Hirschkäfer (Lucanus cervus), Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne) und Heckenwollafter (Eriogaster catax). Bisherige Management-Maßnahmen für diese Arten beschränken sich z.B. auf punktuelle Freistellungsmaßnahmen, die einer dauernden, arbeits- und kostenintensiven Wiederholung bedürfen. Das Vorhaben strebt an, für die bearbeiteten Populationen langfristig den Erhaltungszustand A mit Maßnahmen zu erreichen, die langfristig auf andere Bundesländer übertragbar sind. Die Neuartigkeit des Vorhabens und damit auch die bundesweite Bedeutung liegt 1) darin, Waldweide mit Mittelwaldnutzung zu kombinieren und damit für die Zielarten potentielle Konkurrenzprobleme in der Krautschicht zu vermeiden, 2) in der Kombination von kostenverursachenden Naturschutzmaßnahmen mit Nutzen generierendem Wertholzanbau zu quantifizieren, 3) in der Konzeption eines Förderprogramms und 4) Stärkung des Bewusstseins für die Lichtwaldarten und ihr Management
Das Projekt "Literaturstudie und Untersuchungen zu Lebensraumansprüchen und Vorkommen der Käferarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie (ST88)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Für drei Käferarten aus den ökologischen Gruppen der Totholz- bzw. Laufkäfer, die in der FFH-Richtlinie als 'prioritär' eingestuft sind, sollen genauere Kenntnisse zu Verbreitung und Ökologie erhalten werden. Im Zuge des vorliegenden Projektes konnten neue Informationen über die in Bayern vorkommenden Käferarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie gewonnen werden. Es diente ferner dazu, den bestehenden Kenntnisstand zu Lebensraumansprüchen, Verbreitung (historisch und rezent), Gefährdungsursachen und geeigneten Schutzmaßnahmen in für die Praxis aufbereiteter Form zusammenzutragen. Die Ergebnisse zu den einzelnen Arten stellen sich wie folgt dar: Der Hirschkäfer ist in Nordbayern noch relativ weit verbreitet, aber insgesamt doch selten geworden. Die eingegangenen Umfrage-Rückmeldungen dürften nur einen Bruchteil der Beobachtungen der letzten Jahre darstellen. In Südbayern ist er fast verschollen. Der Eichenbock kommt in Bayern nur noch in einem Gebiet, einem Park bei Bamberg, rezent vor. Die Rückmeldungen auf die Umfrage basieren überwiegend auf Verwechslungen. Einigen wenigen plausibel erscheinenden Fundmeldungen muss zur Flugzeit des Tieres noch nachgegangen werden. Über den Eremit als prioritäre Art konnten im Rahmen der Umfrage aufgrund seiner verborgenen Lebensweise erwartungsgemäß nur sehr beschränkt neue Information gewonnen werden. Auch er hat in Bayern nur noch wenige, oft kleine und isolierte Verbreitungsinseln. Allerdings ist bei gezielter Suche mit einigen neuen Funden zu rechnen, u. a. auch in Wäldern, wie unlängst im Heisterblock im Spessart. Er ist also sicher nicht ganz so selten, wie es der derzeitige Kenntnisstand wiedergibt. Für den ebenfalls prioritären, sehr auffälligen Alpenbock gelangen einige neue Fundmeldungen durch die Umfrage, einige Teilbereiche seines Verbreitungsgebietes (Allgäu, Tegernseer Alpen, Berchtesgaden) bleiben jedoch unbestätigt und müssen weiter untersucht werden. Die Art benötigt frisch totes, besonntes Buchenholz und kann von einer Vermehrung des Brutraumangebotes offenbar relativ rasch und gut profitieren. Der Scharlachkäfer erwies sich bei einer Kartierung der bekannten Vorkommensgebiete in Südostbayern als deutlich häufiger als bisher angenommen. Auch neue Hinweise auf die nur lückenhaft bekannte Biologie der Art konnten gewonnen werden. Der in Bayern lange Zeit verschollene und rezent nur noch im 'Eichelgarten' südlich Münchens vorkommende Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer konnte im Zuge stichprobenhafter Kartierungen urständiger Buchenwälder in drei Gebieten Nordbayerns nicht nachgewiesen werden. usw.
Das Projekt "Analysis of impacts of woodland fragmentation on indicator species in consideration of landscape metrics" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Arbeitsbereich für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft des Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit durchgeführt. In our central European man-made landscape more and more habitats become destroyed or fragmented because of the increasing anthropogenic need of available land. Roads, residential, and industrial areas separate formerly connected habitats into small remnants, thus creating small subpopulations. Especially stenotopic species with low dispersal power are endangered because exchange of specimen between different habitat patches is reduced or entirely inhibited. Methods for the quantification of fragmentation are necessary to develop management and species-specific conservation plans for habitat networks. In this project we investigate the structure of the German woodlands by calculating landscape metrics and study the impacts of fragmentation on different FFH-species' occurrences. Indices which significantly quantify the fragmentation of woodlands are identified by using a simulation model of neutral landscapes. ATKIS2008-data are used for the calculation of the selected landscape metrics. Topographic maps (TK25) serve as the interface between determinated fragmentation of forest and habitat modelling. A niche model of different species is calculated to demonstrate the impacts of woodland fragmentation on different woodland species (e.g. wild cat (Felis sylvestris), barbastelle bat (Barbastella barbastellus), stag beetle (Lucanus cervus), and black stork (Ciconia nigra).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Land | 165 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 9 |
Taxon | 2 |
Text | 69 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 102 |
License | Count |
---|---|
closed | 168 |
open | 13 |
unknown | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 184 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 17 |
Datei | 2 |
Dokument | 13 |
Keine | 141 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 36 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 108 |
Lebewesen & Lebensräume | 184 |
Luft | 34 |
Mensch & Umwelt | 181 |
Wasser | 91 |
Weitere | 178 |