API src

Found 3 results.

Cleansky 7th Fwp - Quantification of the Degradation of Microstructured Coatings

Das Projekt "Cleansky 7th Fwp - Quantification of the Degradation of Microstructured Coatings" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Universität Hannover, Institut für Mess- und Regelungstechnik durchgeführt. For a successful geometrical characterization of the described micro-structured coatings, the lateral resolution of the measurement device should be higher than 250 nm. Therefore, a confocal microscope or white light interferometer will be used for the laboratory measurements. To obtain reliable and accurate geometrical information, the optical measurement results will be verified by a secondary electron microscope (SEM). Its advantage is the higher lateral resolution and the ability to detect steep angles. Though a SEM only produces 2D images, it is possible to evaluate the 3D-geometry of local structures using the shape from shading method. For a degradation analysis, the 3D measurement results will be used for calculation of the task-relevant geometric parameters. For this purpose different mathematical instruments such as Fourier analysis and statistical estimation can be used. The parameters are presented as histograms and correspondent distributions. The solutions, which were developed for laboratory tests, cannot be directly used for quasi-real time measurements because the micro-coating production rates are usually distinctly higher. For this reason, the surface is examined using 2d cameras. Here not the real 3D topography, but secondary characteristics, such as the specific reflection of corners or the darker indications from tilted surfaces, are being controlled. The areal scanning will be achieved with the aid of highly precise linear axes. If a divergence from the desired course is found during the camera examination, this spot will be examined with confocal microscopes. These microscopes can be installed on positioning devices. The 3D measurement results are additionally tested for their precision and robustness. If necessary, improvements may be implemented which aim particularly at the elimination of oscillations in the system. In conclusion, time optimization is performed by distributing the control of the system on several synchronized workstations.

Untersuchung der Zuendphase bei der Verbrennung von Kohlenstaub unter Beruecksichtigung des Brennkammerdrucks und der Kohlequalitaet

Das Projekt "Untersuchung der Zuendphase bei der Verbrennung von Kohlenstaub unter Beruecksichtigung des Brennkammerdrucks und der Kohlequalitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energieanlagentechnik durchgeführt. Im Rahmen der Erforschung der Kohlenstaubdruckverbrennung soll das Projekt vor allem Informationen zur Zuendphase der Kohlepartikel liefern. Diese fruehe Phase der Kohleumwandlung ist weitgehend unerforscht und in der mathematischen Modellierung nur ungenuegend beruecksichtigt. Untersuchungen an einem Labor-Flachflammenbrenner mit einer Hochgeschwindigkeitskamera sollen Erkenntnisse ueber das Verhalten der Partikel waehrend der Zuendung liefern. Begleitet werden die Versuche durch Messung der Groesse, der Geschwindigkeit und der Temperatur der Partikel mit einem zweiten beruehrungslosen, hochaufloesenden Kamerasystem und durch zusaetzliche Versuche an einer Labor-Flashpyrolyseapparatur mit verschiedenen Einsatzkohlen.

Ermittlung der Deposition luftgetragener Partikel an Einzelkugeln und Kugelkollektiven

Das Projekt "Ermittlung der Deposition luftgetragener Partikel an Einzelkugeln und Kugelkollektiven" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kaiserslautern, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik und Strömungsmechanik durchgeführt. Die Rolle der Traegheitsabscheidung soll bei der Abscheidung kleiner Partikel ab 0,5 Mikrometer an Einzelkugeln und Kugelverbaenden untersucht werden. Besonderes Ziel ist die bessere Auslegung von Nassentstaubern. Grundlegende Erkenntnisse werden auch fuer Granulatbettfilter erwartet. Im Experiment soll das Abscheideverhalten monodisperser Aerosolteilchen in Abhaengigkeit verschiedener Parameter, wie Kugeldurchmesser, Partikeldurchmesser, Anstroemgeschwindigkeit, sowie der raeumlichen Anordnung mehrerer Kugeln untersucht werden. Mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera soll das Abprallverhalten der Aerosolpartikeln untersucht werden.

1