API src

Found 5 results.

Hot-Dry-Rock-Projekt Soultz: Zweite Phase der Erstellung einer wissenschaftlichen Pilotanlage

Das Projekt "Hot-Dry-Rock-Projekt Soultz: Zweite Phase der Erstellung einer wissenschaftlichen Pilotanlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Das Ziel des europäischen Hot-Dry-Rock-Forschungsvorhabens Soultz besteht in der Gewinnung von Erdwärme für die Stromproduktion aus tiefen, dichten Gesteinsformationen (Granit). Die Schlüsselrolle spielt hierbei die künstliche Risserzeugung durch massive Wasserinjektion (Wasserfrac). Es wurden 3 Bohrungen bis auf 5000 m und einer dort vorherrschenden Temperatur von 200°C gebohrt. Durch die Fracoperationen wurde ein unterirdischer Wärmetauscher geschaffen. Basierend hierauf wurde ein ORC-Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 1,5 MW aufgebaut und im Juni 2008 in Betrieb genommen, so dass erstmals Strom aus einem künstlich geschaffenem Geothermiereservoir erzeugt wird. Im nächsten Schritt soll das Kraftwerk durch Einbeziehung der 2. Förderbohrung erweitert werden.

Vorbereitende Untersuchungen fuer eine Hot-Dry-Rock-Feasibility Studie (Machbarkeitsstudie HDR) zum Standort Bad Urach

Das Projekt "Vorbereitende Untersuchungen fuer eine Hot-Dry-Rock-Feasibility Studie (Machbarkeitsstudie HDR) zum Standort Bad Urach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geothermik Consult Kappelmeyer Passau durchgeführt. Die Auswahl eines Standortes fuer ein Europaeisches Hdr-Projekt (the Construction of a Scientific Prototype Prefiguring a Commercial Hdr-System) muss auch eine Hdr-Feasibility-Studie fuer Bad Urach vorgelegt werden. Dazu muessen die im vergangenen Jahrzehnt erworbenen umfangreichen geowissenschaftlichen Erkenntnisse zum Standort Urach nach modernem Wissensstand und kompatibel mit den derzeit von anderen Arbeitsgruppen bearbeiteten Hdr-Feasibility-Studien fuer die Standorte: Cornwall/England und Soultz-sous-Forets/Frankreich, ausgewertet werden. Die Ergebnisse dieser Hdr-spezifischen Auswertung sind ein wesentlicher Bestandteil einer Gesamt-Feasibility-Studie, die in Uebereinstimmung mit dem Hdr-Kriterien-Katalog des deutschen Hdr-Industrieprojektes (Projekt-Nr 0326598) ausgearbeitet werden muss. Dieser Kriterien-Katalog wird ab Anfang 1991 vorliegen. Man kann aufgrund der vorliegenden experimentellen Ergebnisse aus der Bohrung Urach III erwarten, dass die Hdr-spezifischen hydraulischen Eigenschaften des Kristallinen Gebirges am Standort Bad Urach besonders guenstig sind. Dieser Vorteil soll durch Messen der Klufthydraulik mit einem neuartigen Verfahren (simultane Registrierung der Gezeitenkraefte und der Druckschwankungen in Bohrungen) herausgestellt werden.

Hot Dry Rock Projekt Soultz: Teilprojekt hydrogeothermische Untersuchungen im Festgestein

Das Projekt "Hot Dry Rock Projekt Soultz: Teilprojekt hydrogeothermische Untersuchungen im Festgestein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben durchgeführt. In den Jahren 1994/95 ist im Versuchsfeld Soultz eine Reihe hydraulischer Tests sowie das Abteufen einer zweiten Tiefbohrung geplant. Im Rahmen dieser Aktivitaeten sollen die natuerlichen Temperatur-, Waermestrom- und Druckbedingungen am Standort Soultz bestimmt werden. Temperaturmessungen haben sich in den zurueckliegenden Projektphasen als zuverlaessige und empfindliche Messmethode zur Lokalisierung und quantitativen Abschaetzung von Zufluessen und Abfluessen bei hydraulischen Bohrlochmessungen bewaehrt (Thermisches Flowmeter). Das Thermische Flowmeter soll deshalb auch bei geplanten hydraulischen Tests eingesetzt werden. Die dafuer vorhandenen Auswertmethoden werden weiterentwickelt. Waehrend hydrau(ischer Tests und Stimulationsversuchen wird eine Druck-Temperatursonde in den Untersuchungsbohrungen eingesetzt. Wegen des starken Einflusses der Temperatur- und Dichtevariationen auf die Druckdaten bei hydraulischen Tests kann auf Druck- und Temperaturmessungen in den Testintervallen (P/T in-situ-Messungen) nicht verzichtet werden. Nach Massgabe der verfuegbaren Zeit sollen numerische Modellrechnungen zum Waerme- und Massentransport in RissKluft-Systemen durchgefuehrt werden.

Juristisch-bergrechtliche Probleme, Frac-Technik und Bohrlochmessungen

Das Projekt "Juristisch-bergrechtliche Probleme, Frac-Technik und Bohrlochmessungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deilmann Erdöl Erdgas durchgeführt. Fortschritte in den Geotechniken haben die Nutzung der grossen Waermemengen moeglich gemacht, die in heissen, trocknen, kristallinen Gesteinen der Erdkruste (hot dry rock) gespeichert sind. Seit rund zwei Jahrzehnten werden Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet durchgefuehrt. Um auf den Ergebnissen dieser Forschungsarbeiten aufbauend das Konzept einer Hot-Dry-Rock-Pilotanlage zu erarbeiten, haben sich die Firmen Deutag, DST, IGI und Siemens zur der Arbeitsgemeinschaft 'Energieprojekt Hot Dry Rock' zusammengeschlossen, um nach einer umfassenden Technologieanalyse und Spezifikation von Zielgroessen fuer Teiltechnologien Auswahlkriterien fuer moegliche Standorte das oben genannte Konzept zu entwickeln. Die Bearbeitung von DST wird im wesentlichen folgende Themen behandeln: - kritische Analyse des geologischen Modells 'Los Alamos', - Frac-Techniken im kristallin, - gebirgsmechanische Einfluesse bei Frac-Operationen, - notwendige juristisch-bergrechtliche Genehmigungsverfahren.

Ermittlung strukturgeologischer Daten und horizontaler Hauptspannungsrichtung

Das Projekt "Ermittlung strukturgeologischer Daten und horizontaler Hauptspannungsrichtung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Bad Urach, Stadtwerke durchgeführt. Entwicklung von Methoden zur Erschliessung natuerlicher Gesteinsrisse oder Kluftzonen fuer die Gewinnung geothermischer Energie aus kristallinen Formationen. Hydraulische Risserzeugung, Ermittlung der Wasserbewegungen, Orientierung des Riss- und Kluftsystems, Ermittlung des Spannungsfelds. In einem hydraulischen Test 1997 konnte die Machbarkeit des Verfahrens aufgezeigt werden. Zwischen 2 Bohrungen wurden ca 23 l/s zirkuliert und ca 10 MW thermisch gewonnen. In einem Folgevorhaben sollen die Verhaeltnisse in ca 5000 m Tiefe und bei Temperaturen von ca 200 Grad Celsius erkundet werden.

1