API src

Found 9 results.

Silviculture and Habitat Structure of Scots Pine Stands - Part of: Silviculture and Biodiversity in Scots Pine Forests in Europe (FAIR FP4)

Das Projekt "Silviculture and Habitat Structure of Scots Pine Stands - Part of: Silviculture and Biodiversity in Scots Pine Forests in Europe (FAIR FP4)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau.Since Scots pine is a light demanding species, the forests have comparatively simple structures. As it is a major forest species in a number of European countries there is already appreciable scientific knowledge about different aspects of management, genetics, not to mention fauna and flora.. However, as yet, there have been no attempts to concert this knowledge so as to formulate indicators of forest biodiversity that may be of practical value to managers. Results from this CA will be preliminary redommendations on appropriate silvicultural practice to favour biodiversity in Scots pine forests while providing sustainable timber yields.

Messungen an der ingenieurbiologischen Versuchsstrecke am Wienfluss

Das Projekt "Messungen an der ingenieurbiologischen Versuchsstrecke am Wienfluss" wird/wurde gefördert durch: Magistrat der Stadt Wien. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau.Die ingenieurbiologischen Versuchsstrecke im Wienfluss ist weltweit einzigartig und besteht aus verschiedenen ingenieurbiologischen Verbauungen. An dieser Versuchsstrecke ist es moeglich kuenstliche Hochwaesser mit 30-50 m3/s zu erzeugen. Durch die Flutung der Versuchsstrecke wird die Belastbarkeit und der Versagensmechanismus von verschiedenen ingenieurbiologischen Verbauungstypen untersucht.

Nachhaltige Nutzung traditioneller Kulturlandschaften/Berglandoekosysteme

Das Projekt "Nachhaltige Nutzung traditioneller Kulturlandschaften/Berglandoekosysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Österreich / Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Integrative Biologie, Zentrum für Umwelt- und Naturschutz.Interdisziplinaeres Projekt (Vegetationsoekologie, Soziooekonomie, Haustierethologie und -oekologie, Geschichte, Human- und Kulturoekologie). Am Beispiel von Modellgebieten (Puchberg am Schneeberg/Niederoesterreich, Triebener Tauern/Stmk, Johnsbach/Stmk, Rauris und St. Veit in Pongau/Sbg, Lechtal/Tirol, Brandner Alm/Vbg) werden oekologische und oekonomische Prozesse und Wirkungsgefuege, die am Wandel der Berglandwirtschaft und damit der Landschaften, beteiligt sind, dokumentiert und analysiert. Als uebergeordnetes Ziel wird die Erarbeitung von Umsetzungsstrategien fuer nachhaltige Entwicklungen angestrebt.

Angewandte Biodiversitaetsforschung in Bergweideoekosystemen

Das Projekt "Angewandte Biodiversitaetsforschung in Bergweideoekosystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Integrative Biologie, Zentrum für Umwelt- und Naturschutz.Erforschung der Vegetationsmuster und Biodiversitaetsverhaeltnisse der Landschaft als Spiegelbild und Indikator des Zustandes der Weideoekosysteme. Hauptaugenmerk wird u.a. auf wilde und domestizierte Weidegaenger, wirtschaftliche und soziale Verhaeltnisse der Bergbauern, Qualitaet und Quantitaet des Tourismus gelegt. Durch die Anlage von Daueruntersuchungsflaechen wird die Grundlage fuer Langzeituntersuchungen geschaffen.

Entwicklung, Optimierung und Validierung von molekularen Werkzeugen fuer die Untersuchung der Biodiversitaet bei Waldbaeumen (BIOTECH FP4)

Das Projekt "Entwicklung, Optimierung und Validierung von molekularen Werkzeugen fuer die Untersuchung der Biodiversitaet bei Waldbaeumen (BIOTECH FP4)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Zentrum für Angewandte Genetik.Generelles Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Optimierung und Validierung von genetischen Markern fuer Eiche (Quercus robur und Q. petraeae als Modellspecies). Im Vordergrund stehen Mikrosatellitenmarker fuer das Kerngenom, die als 'sequence-tagged marker' verwendet werden. Diese Marker werden hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit fuer genetische Analyse im Genus Quercus charakterisiert und optimiert. Fuer die Entwicklung einer genetischen Karte werden die Mikrosatellitenmarker als Ankermarker eingesetzt. Es werden Modellstudien hinsichtlich der Anwendbarkeit der Marker fuer forstgenetische Fragestellungen durchgefuehrt.

RISKMAP: Erstellung einer Karte des nuklearen Risikos fuer Europa als Diskussionsgrundlage fuer das internationale Atomhaftungsrecht

Das Projekt "RISKMAP: Erstellung einer Karte des nuklearen Risikos fuer Europa als Diskussionsgrundlage fuer das internationale Atomhaftungsrecht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wien, Institut für Risikoforschung.Erstellung einer Karte des nuklearen Risikos fuer Europa als Diskussionsgrundlage fuer das internationale Atomhaftungsrecht - wird ergaenzt.

Waldwachstumsmodelle bei Standortsveraenderungen (SFB Waldoekosystemsanierung)

Das Projekt "Waldwachstumsmodelle bei Standortsveraenderungen (SFB Waldoekosystemsanierung)" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldwachstum, H914.Projektteil 4 des Spezialforschungsbereiches 'Waldoekosystemsanierung'.

Erstellung typspezifischer biozoenotischer Leitbilder österreichischer Fliessgewässer - Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung oesterreichischer Fliessgewaesser

Das Projekt "Erstellung typspezifischer biozoenotischer Leitbilder österreichischer Fliessgewässer - Teil 1: Abiotische Charakteristik und faunistische Grundlagenerhebung oesterreichischer Fliessgewaesser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich / Umweltbundesamt GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur.Die zu erwartenden Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie ueber die Beurteilung der oekologische Qualitaet von Gewaessern machen flaechendeckende, leitbildorientierte Strategien notwendig. Ein fuer die Umsetzung der Richtlinie flaechendeckend anwendbares Verfahren existiert bislang in keinem der Mitgliedsstaaten der EU. In Abstimmung mit deutschen Wissenschaftlern wird von oesterreichischer Seite ein Bewertungsansatz entwickelt, der auf dem Prinzip des Vergleiches von Ist- und Sollzustand der Fliessgewaesser beruht. Eines der wesentlichen Ziele dieses Vorhabens ist die Erarbeitung typenspezifischer biozoenotischer Leitbilder auf der Grundlage des Makrozoobenthos.

Oesterreichisches Netzwerk Umweltforschung: Koordinationsstelle Oekosystemforschung - Umweltmonitoring

Das Projekt "Oesterreichisches Netzwerk Umweltforschung: Koordinationsstelle Oekosystemforschung - Umweltmonitoring" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich / Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz.(1a) Erhebung der nationalen und internationalen Aktivitaeten im Bereich Oekosystemforschung und Umweltmonitoring, (1b) Erstellung eines Richtlinienkatalogs fuer benutzerorientiertes Messdateninformationssystem, (2) Forschungskonzept fuer den 'Integrated Monitoring'-Standort des UBA 'Zoebelboden'.

1