Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH vertreten durch HANSAINVEST Real Assets GmbH hat bei der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft – Amt Wasser, Abwasser und Geologie, Abteilung Wasserwirtschaft – eine wasserrechtliche Erlaubnis nach § 8 des Wasserhaushaltsgesetzes für das Entnehmen von Grundwasser im Rahmen der Baumaßnahme Badestraße 45 - Neubau Mehrfamilienhaus in Hamburg - Rotherbaum beantragt. Zur Trockenhaltung der verbauten Baugrube und zur Vermeidung eines hydraulischen Grundbruches wird das anstehende Grundwasser mittels zwei Schwerkraftbrunnen abgesenkt. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die Grundwasserentnahme eingestellt, so dass sich wieder natürliche Grundwasserverhältnisse entwickeln können. Es wird davon ausgegangen, dass bei einer Gesamtentnahmedauer von ca. 8 Monaten (voraussichtlich bis Oktober 2024) eine Grundwassermenge von maximal etwa 190.000 m³ zu fördern sein wird. Mit den Wasserhaltungsmaßnahmen wurde bereits im März 2024 begonnen. Die Wasserhaltung stellt ein Vorhaben nach Pkt. 13.3.2 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit Nummer 1.3.1 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung in Hamburg (HmbUVPG) dar, für das eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach § 9 (3) i. V. m. §7 und §5 UVPG vorgesehen ist. Da zum Zeitpunkt der Antragstellung die geplante Maßnahme keiner UVP-Vorprüfungspflicht unterlag und sich diese erst im laufenden Betrieb ergab, konnte die UVP-Vorprüfung erst zu diesem Zeitpunkt begonnen und am 28.08.24 abgeschlossen werden.
Erste Schritte zur Bürgerenergiegesellschaft Katharina Elwert, Geschäftsführerin Bürgerenergiegesellschaft Wettin-Löbejün Verwaltungs GmbH Wie alles begann Landwirtschaftliche Betriebe, Landeigentümer, Kommunen werden von zahlreichen Investoren angeschrieben Es entsteht bei einigen Personen, die Idee, das Investment in einen Windpark nicht diesen zu überlassen suchen von Gleichgesinnten In der Region zu Hause Überzeugt von Windenergie Bereit sich finanziell zu beteiligen Bereit sich (zunächst) ehrenamtlich zu engagieren Unser „Konstrukt“ Bürgerenergie Wettin-Löbejün Verwaltungs GmbHBürgerenergie Wettin-Löbejün Betriebs GmbH & Co KG 13 Gesellschafter aus verschiedenen 13 Gesellschafter identisch 2 Geschäftsführer Geschäftsführender Gesellschafter = GmbH Verwaltet die Betriebs GmbH, ist nicht am Gewinn beteiligt Wird später die Bürgeranteile (Kommanditisten) herausgeben Ist Komplementär-GmbH zur Co KG Wird zukünftig Eigentümerin des Windparks Ortschaften
Blankenburg (Harz). Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt , hat gestern einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 793.000 Euro an die Future Forest GmbH übergeben. Ziel von Future Forest ist es, jungen Unternehmen Starthilfe bei Projekten zu Wald- und Klimainnovationen zu geben. Dafür soll unter anderem ein Innovation Hub mit Sitz auf Schloss Blankenburg im Harz entstehen. Minister Sven Schulze: „Ich freue mich, dass wir als Land Sachsen-Anhalt die Future Forest Initiative unterstützen können. Für Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel oder Sicherung unseres Waldökosystems benötigen wir innovative Lösungen. Future Forest stellt hier das Bindeglied zu jungen Unternehmen und Start-ups dar, die an Lösungen auf eben diesen Feldern arbeiten. Ich bin überzeugt: Mit dem besonderen Sitz auf Schloss Blankenburg im Harz wird das Projekt eine überregionale Ausstrahlung entwickeln und nicht zuletzt einen weiteren positiven Impuls für die Entwicklung der Wirtschaft in der Region auslösen.“ Geschäftsführer Wolf Goertz: „Mit dem Start der ego.-Konzept Förderung des Landes haben wir die Möglichkeit, ein in Deutschland und Europa einmaliges Start-up-Programm aufzubauen und aus Sachsen-Anhalt den führenden Startup-Standort in Deutschland und Europa für Innovationen im Kontext Wald und Klimawandel zu entwickeln.“ Hintergrund : Die Future Forest Initiative wurde 2202 gegründet. Ihr Ziel ist es, mit Hilfe von Gründerinnen und Gründern, Start-ups, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sowie der etablierten Wirtschaft, Innovationen zu kreieren, die Waldbesitzerinnen und -besitzern und anderen Betroffenen Lösungen für eine nachhaltige, zukunftsfähige und klima-angepasste Waldwirtschaft anbietet. Die Harz-Region ist dabei die Keimzelle der Aktivitäten der Initiative. Die Future Forest Initiative hat das Ziel, Innovationen für das Ökosystem Wald zu fördern. Sie versteht sich als Wegbereiterin und Innovation Hub, in dem die Herausforderungen des Waldes im Klimawandel proaktiv identifiziert und für diese nachhaltige Lösungen entwickelt werden. Durch Know-how, Vernetzung und Investments beschleunigt die Initiative Gründungsvorhaben und Unternehmen, aktiviert Wissenschaft und unterstützt Waldbesitzerinnen und -besitzer bei der Lösung ihrer Herausforderungen. Weitere Informationen unter www.futureforest.de .
Verkehrslage Verkehrsunfall mit Personenschaden Eine 52-jährige VW-Fahrerin war am 07.05.2024 gegen 15:30 Uhr in der Bitterfeld -Wolfener Bismarckstraße aus Richtung Pouch kommend unterwegs. Neben ihr fuhr auf dem linken Fahrstreifen in gleicher Richtung ein 58 Jahre alter Nutzer eines LKW. Als dieser die Fahrspur wechseln wollte, kam es zur Kollision mit dem VW. An diesem entstand Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Die Schadenssumme am LKW wurde mit circa 2.000 Euro angegeben. Eine 16-jährige Mitinsassin im VW trug leichte Verletzungen davon. Eine medizinische Behandlung vor Ort wurde jedoch abgelehnt. Fahren unter Alkoholeinfluss In der Straße „Alter Teich“in Zerbst wurde am 08.05.2024 gegen 2 Uhr der Fahrer eines E-Scooters einer Kontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass der 27-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein vor Ort durchgeführter Test wies einen vorläufigen Wert von 1,5 Promille aus. Der Fahrer musste sich einer Blutprobenentnahme unterziehen. Ihm wurde die weitere Fahrt vorerst untersagt. Unfallflucht Am 07.05.2024 gegen 14 Uhr hielt ein 75-jähriger Transporterfahrer am Köthen er Marktplatz auf Höhe einer dortigen Apotheke zum kurzzeitigen Be- und Entladen seines Fahrzeugs. Hier kam es in einem unbeobachteten Moment zu einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug derzeit unbekannten Typs, wobei der Transporter im Bereich des linken Außenspiegels beschädigt wurde. Die Polizei geht von einem augenscheinlichen Schaden in Höhe von ungefähr 200 Euro aus. Der Nutzer des unbekannten Fahrzeugs verblieb nicht an der Unfallstelle, sondern suchte das Weite. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Unfallflucht eingeleitet. Kriminalitätslage Sachbeschädigung Unbekannte warfen in der vergangenen Nacht mehrere mit roter und grüner Farbe gefüllte Gläser auf ein Wohngrundstück in der Ascherslebener Allee in Köthen. Dadurch wurden große Teile einer gepflasterten Fläche, des Wohnhauses sowie ein sich auf dem Grundstück befindlicher Transporter verunreinigt. Die geschätzte Schadenshöhe liegt bei rund 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Sachbeschädigung In den Nachmittagsstunden des 07.05.2024 stellten Bewohner eines Einfamilienhauses in der Kastanienstraße in Greppin fest, dass der Anschlusskasten eines Telekommunikationsunternehmens, der an der Außenwand des Wohnhauses angebracht war, fast vollständig zerstört worden ist. Derzeit unbekannte Täter hatten das Kunststoffgehäuse aufgebrochen und Kabel aus der Verankerung gerissen. Der Kasten war vollständig gebrauchsunfähig und musste erneuert werden. Der Schadensumfang beläuft sich auf ungefähr 300 Euro. Einbruchsdiebstahl Zwischen dem 30.04. und dem 07.05.2024 drangen Einbrecher gewaltsam über den Kellerbereich in ein derzeit leerstehendes Wohnhaus in der Luisenstraße in Bitterfeld-Wolfen ein und sahen sich unberechtigt in den Wohnräumen um. Aus diesen entwendeten sie einige Mischbatterien, mehrere Meter Kupferrohr und Starkstromkabel. Der Schaden bemisst sich auf circa 500 Euro. Diebstahl Eine 55-Jährige hatte ihr E-Bike am 07.05.2024 gegen 14.30 Uhr in der Straße „Prignitz“ in Zerbst ordnungsgemäß mit einem Schloss gesichert abgestellt. Als sie es etwa eine Stunde später wieder nutzen wollte, musste sie feststellen, dass es gestohlen worden war. Das E-Bike „Victoria“ hat einen Wert von etwa 1.800 Euro. Betrugsmasche mit Kryptowährung Eine 64-Jährige aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld investierte eine fünfstellige Summe in Krytowährung und musste im Nachhinein feststellen, dass sie an Betrüger geraten war. Bei einem derartigen Betrug werden Menschen Opfer von illegalen Geschäften mit Kryptowährungen. Dabei bringen Trickbetrüger ihre Opfer dazu, hohe Geldsummen auf ein scheinbar echtes Depot zu überweisen. Anstatt mit dem investierten Kapital versprochene Renditen zu erzielen, verlieren die Opfer ihr Geld. Wie am 08.05.2024 polizeilich bekannt wurde, hatte die Frau seit Mitte April dieses Jahres insgesamt circa 26.000 Euro transferiert. Als sie am 07.05.2024 nun Kontakt mit der Investmentfirma aufnehmen wollte, musste sie feststellen, dass die Plattform nicht mehr existiert. Die Polizei rät bei der Nutzung von Online-Handelsplattformen zu einem gesunden Misstrauen. Cyberkriminelle sind oft nicht auf den ersten Blick als Betrüger zu erkennen. Daher ist Vorsicht geboten bei ungewöhnlich hohen Gewinnversprechen. Investments sollten grundsätzlich nur bei Kreditinstituten abgeschlossen werden, bei denen eine europäische Einlagensicherung besteht. Fahrzeugdiebstahl In der vergangenen Nacht stahlen dreiste Diebe einen schwarzen SUV der Marke Chrysler, der ordnungsgemäß gesichert und verschlossen in der Friedrich-Ebert-Straße in Köthen abgestellt war. Der Zeitwert des Fahrzeugs, bei dem es sich um ein älteres Modell handelt, wurde mit rund 14.000 Euro angegeben. Das Fahrzeug verfügt über eine Keyless-Funktion. Daher geht die Polizei derzeit davon aus, dass die Diebe dieses Schließsystem überwanden. Die Polizei empfiehlt zum Schutz vor Diebstahl, das Fahrzeug über Nacht, wenn möglich in einer verschlossenen Garage abzustellen, das Keyless-Schließsystem zu deaktivieren oder die Fahrzeugschlüssel nicht in der Nähe der Haustür zu deponieren bzw. in abgeschirmten Behältern aufzubewahren, die Funksignale unterbinden. Impressum: Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld Pressestelle Friedrich-Ebert-Strasse 39 06366 Köthen Tel: (03496) 426-0 Fax: (03496) 426-210 Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de
Da der internationale Call in Englisch erschienen ist, ist auch der beschreibende weitere Text nicht übersetzt. The third EUI-Innovative Actions (EUI-IA) Call for Proposals is launched now and will close on 14 October 2024 at 14.00 CEST with an allocated indicative budget of EUR 90 million ERDF. Each project can receive up to a maximum of EUR 5 million ERDF co-financing and project implementation should take place within a maximum period of 3,5 years. Cities interested in applying are invited to begin developing their project proposals as early as possible utilizing the various resources available on this Call page. The following steps are recommended to start with: Read the third EUI-IA Call topics descriptions. Develop a project idea in line with one of the topics answering local challenges in your city. Set up your project partnership by establishing contacts with relevant entities e.g. public and private partners, NGOs, University, SMEs,… Start co-designing the framework of your project work plan with your project partners and stakeholders. Topics of the Call The Call will fund projects to deliver tangible, real-life examples under the topics ‘energy transition’ and ‘technology in cities’. Topic 1: Energy transition Under the topic ‘energy transition’, the European Urban Initiative aims at supporting the testing of transferable and scalable innovative solutions in real-life settings for economically viable, smarter and more integrated local energy networks, zero carbon and demand driven while empowering citizens and stakeholders to accelerate the transition. Discover more Topic 2: Technology in cities Under the topic ‘technology in cities’ the European Urban Initiative aims at supporting the testing of innovative solutions powered by new technologies in real life settings for better services to citizens and/or for boosting local authorities’ capacities to offer these services, via experimentations that could be replicated at a wider scale with the help of the Cohesion policy investments. Discover more Find more Information and the Call-Procedure here . Quelle: European Urban Initiative
The new version of the UBA Handbook on Environmental Value Factors – the „Methodological Convention 3.2” – contains a partial update of the monetized environmental impacts published in the “Methodological Convention 3.1”, based on new value factors for greenhouse gas and air pollutant emissions. A comprehensive update of all value factors – including components such as emission factors and utilization rates – will be published in the Handbook on Environmental Value Factors 4.0, scheduled for 2025.Environmental value factors reflect the benefit of environmental protection for society – and the costs that society incurs if environmental protection is neglected. The value factors can be used in the public sector to assess, e.g., the impacts of regulation and infrastructure investments, and for the design of economic instruments. In the corporate sector, the value factors can be used, i.a., to inform management decisions, monetize the environmental impacts of financial investments, and in sustainability reporting.
Die sozio-ökonomischen Folgenabschätzung 2023 vergleicht insbesondere das MWMS, das zusätzliche Klimaschutzinstrumente und dementsprechend Mehrinvestitionen enthält, mit dem MMS. Es werden Investitionsbedarfe, Kosteneinsparungen, gesamtwirtschaftliche Wirkungen und Effekte auf den Arbeitsmarkt untersucht. Ergänzt wird diese Analyse durch die Analyse von Verteilungswirkungen verschiedener Instrumente in den Sektoren Gebäude und Verkehr. Es lassen sich Rückschlüsse auf die (sozial ausdifferenzierte) Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen, z.B. CO2-Bepreisung oder Förderprogramme zur Gebäudesanierung, ziehen.
In diesem Bericht werden Ergebnisse bis zum Berichtsjahr 2021 für Indikatoren Energieeffizienzinvestitionen, Bruttoproduktion, Beschäftigung sowie Umsätze mit Gütern und Dienstleistungen, die der Verbesserung der Energieeffizienz dienen, betrachtet. Schwerpunkte sind Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand und im Produzierenden Gewerbe, Energieeffizienzdienstleistungen sowie die Produktion von Gütern, die potenziell für die Steigerung der Energieeffizienz eingesetzt werden können. Die Berechnungen zeigen, dass mit den Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebestand, denen auch CO2-Minderungspotenziale zugeschrieben werden, hohe Produktions- und Beschäftigungswirkungen verbunden sind.
Die International Wind Investments ApS & Co. KG, Wengertstr. 28/1, 71065 Sindelfingen beantragt gemäß § 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz die Änderungsgenehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von einer Windenergieanlage des Typs Enercon E-160 EP5 E3 R1 mit einer Nabenhöhe von 166,6 m, einer Gesamthöhe von 246,6 m und einer Nennleistung von 5.560 kW auf dem Grundstück in 53894 Mechernich, Gemarkung Kallmuth, Flur: 9, Flurstück: 91.
Die HPREF II Revaler Investments S.á.r.l, Rue de Bragance 48 in L-1255 Luxembourg plant auf dem derzeit durch einen Verbrauchermakt – der zurückgebaut wird – genutzten Fläche Revaler Straße 2 in 10245 Berlin- Friedrichshain, auf ca. 6.470 m die Errichtung eines 6-7 geschossigen Gewerbebaus mit Tiefgarage und zwei 6-7 geschossigen Wohngebäuden mit einem gemeinsamen Untergeschoss und einer optional vorgesehenen Tiefgarage. Die Erstellung des geplanten Untergeschosses ist in 2 Bauteilen geplant. Bauteil 1 umfasst die Erstellung der Baugrube und die dazu erforderliche Wasserhaltung für den Gewerbebau. Diese Wasserhaltungsmaßnahme erfolgt durch eine herkömmliche Grundwasserabsenkung mit Aus-bildung eines Absenktrichters. Bauteil 2 umfasst 5 Aufzugsunterfahrten die innerhalb des Bau-teil 1 und der oberhalb des zeHGW liegenden Baugrube der geplanten Wohngebäude liegen. Die Aufzugsunterfahrten werden im Schutz von wasserdichten Minitrögen hergestellt. Im betrachteten Grundstück liegt die GOK bei ca. 37,50 – 38,00 m NHN und der zeHGW bei 33,70 m NHN. Als Bemessungswasserstand wurde 32,90 m NHN festgelegt. Das Aushubniveau der geplanten herkömmlichen Grundwasserhaltung liegt bei 32,00 m NHN. In den Minitrögen für die 5 Aufzugsunterfahrten liegt des Absenkziel bei 32,50 m NHN. Beantragt ist für einen Zeitraum von 180 Tagen eine Gesamtfördermenge des Grundwassers von ca. 500.000 m³.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 861 |
Land | 23 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 813 |
Text | 39 |
Umweltprüfung | 9 |
unbekannt | 20 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 46 |
offen | 817 |
unbekannt | 21 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 763 |
Englisch | 230 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 20 |
Datei | 24 |
Dokument | 30 |
Keine | 613 |
Webseite | 243 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 514 |
Lebewesen & Lebensräume | 565 |
Luft | 428 |
Mensch & Umwelt | 884 |
Wasser | 355 |
Weitere | 870 |