API src

Found 20 results.

Anwendung molekulargenetischer Methoden zur Untersuchung des Flugverhaltens des Buchdruckers (ST183)

Das Projekt "Anwendung molekulargenetischer Methoden zur Untersuchung des Flugverhaltens des Buchdruckers (ST183)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Untersuchung des Flug- und Ausbreitungsverhaltens des Buchdruckers anhand der genetischen Strukturen der Borkenkäferpopulationen an 3 Standorten in Bayern.

Einsatz von entomopathogenen Pilzen gegen Borkenkaefer, insbesondere gegen Ips typographus

Das Projekt "Einsatz von entomopathogenen Pilzen gegen Borkenkaefer, insbesondere gegen Ips typographus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Borkenkaefer gehoeren zu den wichtigsten und gefaehrlichsten Forstschaedlingen. Eine wirksame Bekaempfungsmethode ist bisher nicht vorhanden. Bei dem Einsatz entomopathogener Pilze sollen drei Strategien verfolgt werden: 1. Bodenkontamination gegen ueberwinternde Stadien; 2. Oberflaechenkontamination von Fangbaeumen; 3. Kombination von Pilzen mit Pheromonfallen.

Temperatur als Selektionsfaktor bei phytophagen Insekten an Fichte

Das Projekt "Temperatur als Selektionsfaktor bei phytophagen Insekten an Fichte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Angewandte Zoologie durchgeführt. Im beantragten Projekt sollen die Populationsstrukturen von 3 forstwirtschaftlich relevanten, phytophagen Insektenarten (Lymantria monacha, Ips typographus, Cephalcia abietis) auf Fichte isozymatisch untersucht werden. Die untersuchten Populationen werden im natuerlichen bzw. im anthropogen erweiterten Verbreitungsgebiet der Fichte gesammelt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Isozymen, deren Frequenzen nicht nur mit klimatischen Kenngroessen korrelieren, sondern die sich auch temperaturabhaengig, hinsichtlich ihrer biochemischen Eigenschaften, unterscheiden. Die Untersuchung soll Hinweise auf die Wirkung der Temperatur als Selektionsfaktor auf drei kausal verknuepften Ebenen geben: 1. genetische Variabilitaet, 2. Physiologie und 3. Fitness. Hierdurch sollen Vorhersagen ueber den Einfluss der Klimaveraenderung auf Insektenpopulationen ermoeglicht werden.

Untersuchungen zur Aggressivitaet des Buchdruckers (Ips typographus)

Das Projekt "Untersuchungen zur Aggressivitaet des Buchdruckers (Ips typographus)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Angewandte Zoologie durchgeführt. Aufbauend auf Ergebnissen des Projekts V12 (Populationsdynamik der Borkenkaefer im Nationalpark Bayerischer Wald) soll die Aggressivitaet des Fichtenborkenkaefers Ips typographus im Wirtschaftswald untersucht werden. Da die Aggressivitaet in engem Zusammenhang zum Energiestoffwechsel zu sehen ist, wird zu ihrer Kennzeichnung der physiologische, insbesondere der energetische Status von indidviduellen Kaeferimagines erfasst. Somit ist die Zielsetzung, (1) den Einfluss von Ueberwinterung und unterschiedlichen Witterungsbedingungen auf den Energiehaushalt von I.typographus zu untersuchen, (2) herauszufinden, wie sich Aggressionsverluste auf den Erfolg der Wirtsbaumbesiedelung (Brechung der Wirtsabwehr und Pheromonproduktion) auswirken, (3) den Stellenwert des Reifungsfrasses im Fruehjahr fuer die Ergaenzung der Energiereserven und die Bildung von Pheromonen abzuschaetzen, (4) die Dualitaet der in Fallen gefangenen Kaefer zu bewerten (Abschoepfung von aggressiven Kaefern oder lediglich Fang des Dispersionsverlustes) (5) abzuklaeren, ob bzw. inwieweit der energetische und physiologische Zu stand von Kaefern in Fallen im Fruehjahr eine Aussage ueber das Aggressionspotential einer Population von I.typographus zulaesst (hier auch Vergleich mit den Ergebnissen aus Projekt V12 moeglich). Die Arbeiten verfolgen das Gesamtziel, die Prognosemoeglichkeiten fuer die Gefaehrdung von Fichtenbestaenden durch den Buchdrucker zu verbessern.

Dauerhafte Populationssenkung von Fichtenschaedlingen mit Lockstoff-Fallen

Das Projekt "Dauerhafte Populationssenkung von Fichtenschaedlingen mit Lockstoff-Fallen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessische Forstliche Versuchsanstalt durchgeführt. Das Modellvorhaben soll klaeren, ob durch einen mehrjaehrigen Lockstoff-Falleneinsatz in praxisueblichem Umfang eine so nachhaltige Bekaempfung von Ips typographus, Pityogenes chalcographus und Trypodendron lineatum moeglich ist, dass Schaeden durch diese Arten wesentlich reduziert werden.

Entwicklung eines Systems zur örtlich und zeitlich differenzierten Abschätzung des Gefährdungspotenzials durch den Buchdrucker (Ips typographus L.) in Sachsen auf Basis des Modells PHENIPS

Das Projekt "Entwicklung eines Systems zur örtlich und zeitlich differenzierten Abschätzung des Gefährdungspotenzials durch den Buchdrucker (Ips typographus L.) in Sachsen auf Basis des Modells PHENIPS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Das Ziel des FuE Vorhabens ist der Aufbau eines Systems zur regional differenzierten Einschätzung der aktuellen und potenziellen Entwicklungsbedingungen für den Buchdrucker (Ips typographus L.) sowie des daraus abzuleitenden Risikopotenzials für die Gemeine Fichte (Picea abies K.), als Grundlage für die Entwicklung regionaler Waldschutz- und Waldbaustrategien. Damit kann das Vorhaben zur Optimierung der operativen Waldbewirtschaftung in Situationen mit deutlich erhöhtem Risiko einer Massenvermehrung des Buchdruckers beitragen, wie sie unter den sich abzeichnenden Klimaänderungen zu erwarten sind. Mit Hilfe des geplanten Prognosesystems kann das Gefährdungspotenzial gegenüber Buchdruckerbefall räumlich und zeitlich determiniert werden. Diese Ebene der Modellanwendung ist vor allem auf die Begrenzung akuter wirtschaftlicher Schäden und die Einschränkung der Schadensausbreitung gerichtet, wie sie z.B. nach Kyrill erforderlich war. Des Weiteren erfordern der immer umfangreichere Abzug von ingenieurtechnischem Personal aus der Fläche und die eingeschränkte Verfügbarkeit operativ einsetzbarer Aufarbeitungskapazitäten zur Beseitigung von Befallsherden die Entwicklung eines rationellen Frühwarnsystems, um diese Situation bei akutem Risiko einer Massenvermehrung des Buchdruckers wenigstens teilweise kompensieren zu können.

Auswirkungen der Struktur und des Wasserstatus von Leitgewebe der gemeinen Fichte auf die primaere Anziehung von Borkenkaefern (Coleoptera: Scolytidae)

Das Projekt "Auswirkungen der Struktur und des Wasserstatus von Leitgewebe der gemeinen Fichte auf die primaere Anziehung von Borkenkaefern (Coleoptera: Scolytidae)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. The following hypothesis is investigated: The release of behaviourly relevant monoterpene-patterns through the intact bark of the stem takes place episodically, and depends on structural, physiological and chemical traits of bark tissues and on microclimatic conditions as well. Special attention is paid: the anatomy, resin duct system, water state, monoterpene content, and temperature, of the phloem, in their topographical and temporal variability within a tree and in their variance due to individual differences. Insects in consideration are Ips typographus and Pityogenes chalcographus.

Pathologie von Ipstypographus II

Das Projekt "Pathologie von Ipstypographus II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Untersuchungen zur Verbreitung und Haeufigkeit von Pathogenen bei Ipstypographus (Cd. Scolytidae) aus Oesterreich und anderen europaeischen Staaten. Identifikation der Pathogene im Lichtmikroskop. Neubeschreibungen mittels elektronenmikroskopischer Untersuchungen. Erarbeitung der Grundlagen fuer eine integrierte (biologische) Bekaempfung von Borkenkaefern.

Population Genomics of Diapause Phenotypes in European Ips typographus Using High-Throughput RADseq

Das Projekt "Population Genomics of Diapause Phenotypes in European Ips typographus Using High-Throughput RADseq" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Der exakte physiologische und somit reproduktive Zustand zum richtigen saisonalen Zeitpunkt ist ein entscheidender Faktor für das Überleben einer Insektenpopulation. Um dies zu bewerkstelligen haben Insekten eine genetisch vorprogrammierte Periode, welche Diapause genannt wird, entwickelt. Mit Hilfe der Diapause werden die einzelnen Stadien synchronisiert. Der genetische Hintergrund der Diapause soll beim europäischen Buchdrucker mittels Genomanalyse untersucht werden. Ein Anstieg der Temperatur hat schnellere Entwicklungsraten beim Buchdrucker und durch vermehrte Generationen pro Jahr größerere forstwirtschaftliche Schäden zur Folge. Die Genomanalyse Double Digest Restriction Site Associated DNA Sequencing ddRADSeq wird hier verwendet, um 1) die genetische Grundlage der nicht obligaten vs. der obligaten Diapause und 2) die europäischen I. typographus Populationen in Bezug auf Diapauseverhalten zu untersuchen. Öko-physiologisch definierte Individuen, welche unter exakten Temperaturbedingungen herangezogen werden, werden mittels ddRADSeq untersucht. Diese Analyse soll Information zur genetischen Basis des Diapauseverhaltens liefern. Da das Diapauseverhalten eine sehr komplexe Eigenschaft ist, kann nur eine Genomanalyse und somit die Analyse einer sehr hohen Anzahl an Loci Auskunft über dieses Verhalten geben. Die Loci, welche in Bezug auf das Diapauseverhalten einer Selektion unterliegen, werden in Folge bei der Analyse der europäischen Populationen herangezogen um lokale Unterschieden festzustellen. Diese Studie wird neben demographischen Ereignissen auch einen Einblick auf phänotypische Struktur zeigen - somit eine Abschätzung der obligat bzw. nicht obligat diapausierenden Käfer bringen.

Integrated risk assessment and new pest management technology in ecosystems affected by forest decline and bark beetle outbreaks (Tatry)

Das Projekt "Integrated risk assessment and new pest management technology in ecosystems affected by forest decline and bark beetle outbreaks (Tatry)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt.

1 2