Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Waldbestände des SaarForst Landesbetriebes (Staatswald) Die Aussengrenzen (Besitzgrenzen) des Staatswaldes wurden an die ALK angeglichen und sind damit katasterscharf. Die Innengrenzen (Abgrenzungen der Waldbestände eines Eigentümers untereinander) sind anhand der DGK5 und der digitalen Orthofotos mit 40 cm Bodenauflösung digitalisiert. Neben zahlreichen datenbankinternen Attributen ist folgendes Attribut entscheidend: Bestandsname ; landesweit besitzerübergreifend eindeutiger Schlüssel. Felder und ihre Bedeutung: BESTAND: Bestand; ALTSTR: Altersstruktur BALTER: Alter mittel; BALTERMI: Bestandsalter bis; BALTERMA: Bestandsalter von; BEFE: Befundeinheit; BESTLAGE: Lage der Teilfläche; BESTSTR: Bestandesstruktur; ENTWST: Entwicklungsstufe; BESTNAM: Bestandesname; UFLAECHE: Unterfläche; BEFAHRB: Befahrbarkeit in %; DAT: Datum; FLAECHE: Fläche in ha; SEEH: Seehöhe; ARTV_BA: Artenvielfalt der Baumarten; ARTV_BV: Artenvielfalt der Bodenvegetation; BEHVEG1: Behindernde Vegetation 1; BEHVEG2: Behindernde Vegetation 2; BETR_KL: Betriebsklasse; BEST_TYP: Bestandestyp; C: Sonderfeld; D: Driglichkeit; EINZELB: Schützenswerte Einzelbäume; EXPMA: Exposition bis; EXPMI: Exposition von; EXPOS: Exposition; FEINER: Erschließung in %; FORM: Baumform; GATTER: Gatter in %; GELFOMA: Geländeform bis; GELFOMI: Geländeform von; H_PFLZ: Pflegezustand; HOEHLE: Höhlenreichtum; HORIZ: Horizontale Strukturvielfalt; KALK: Kalkung; KONTRNUA: Kontrollnutzungsart; NEIG: Neigung; TOTHOLZ: Totholz stehend; ENTSTEH: Tothol liegend; VERTI: Vertikale Strukturvielfalt; WUCHSB: Wuchsbezirk; WUCHSG: Wuchsgebiet; BESCHRIFT: ; HBA: Dominierende Baumartengruppen; BU: Ateil Buche in %; BL: Anteil Fläche temp. ohne Baumbewuchs in %; DOU: Anteil Douglasie in %; ELB: Anteil Edellaubbäume in %; KI: Anteil Kiefer in %; EI: Anteil Eiche in %; FI: Anteil Fichte in %; LAE: Anteil Lärche in %; SALH: Summe der Laubhölzer in %; SLB: Anteil sonstiger Laubbäume in %; SANH: Summe der Nadelbäume in %; SNB:Anteil sonstiger Nadelbäume in %; UFL: Bestand; SHAPE_Area: Flächengröße ha; - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Zweck der Waldkalkungen ist, der zum Teil tief reichenden Versauerung der Waldböden entgegenzuwirken. Die fortschreitende Versauerung der Böden geht mit erheblichen Schädigungen des Ökosystems Wald einher. So werden mit sinkenden pH-Werten (Säuregradmesser) das giftige Aluminium und Schwermetalle ausgewaschen, die die Wurzeln der Bäume schädigen und ins Grundwasser verlagert werden. Auch Nährstoffe werden dem Boden entzogen und stehen damit den Pflanzen nicht mehr zur Verfügung. Durch die Kalkungsmaßnahmen werden die Waldböden sozusagen mit einer Schutzhülle aus Kalk bedeckt. Der Kalk soll die über die Niederschläge eingetragenen Säuremengen in den obersten Bodenschichten über einen gewissen Zeitabschnitt neutralisieren, um damit den Bodenzustand zu stabilisieren und ggfs. auch wieder zu verbessern. Die Kalkung dient zudem auch dem Grundwasser- und damit letztlich dem Trinkwasserschutz. Besonders kalkungsbedürftig sind die Waldflächen der Buntsandsteingebiete im Saarland, da deren Böden von Natur aus ein nur geringes Pufferungsvermögen gegenüber Säureeinträgen aufweisen. Den Kalkungsmaßnahmen vorausgegangen waren bodenchemische Analysen durch das Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA), um zuverlässige Aussagen über den Bodenzustand zu erhalten. Im Anschluss an die Kompensationskalkung wird es weitere Untersuchungen im Sinne einer Wirkungskontrolle geben. Von der Kalkung ausgeschlossen werden einerseits aus Naturschutzgründen sensible Flächen (z.B. Naturschutzgebiete, Naturwaldzellen u.ä.). Anderseits werden Verkehrsflächen und siedlungsnahe Flächen ausgeschlossen. Die Kompensationskalkung erfolgt ausschließlich in der vegetationsarmen Zeit, da nur dann sichergestellt ist, dass eine möglichst große Kalkmenge den Boden auch erreicht. Ausgebracht wird der Magnesiumkalk per Hubschrauber. Bei einer Menge von etwa 3 Tonnen pro Hektar können so pro Tag zwischen 60 und 75 Hektar Wald behandelt werden.
a) Bodenschutzkalkung: Wiederholte flächige Ausbringung (Flug-, Blasegeräte, manuell) magnesiumreicher Karbonatkalke auf den Waldboden zum Schutz des Bodens (Kompensation eingetragener und gespeicherter Säure), seiner Bestockung (Ernährung, Benadlung, Vitalität) und waldbürtiger Gewässer (Transfer von Schwermetallen und Säure) - Einzelflächenplanung, Flächen-, Mengen-, Qualitätskontrolle durch Forstbezirke - Fachberatung, Gesamtflächenplanung, Ausschreibung, Zuschlagserteilung durch Geschäftsleitung des SBS b) Meliorationskalkung: Einmalige partielle Ausbringung (Pflanzplatz, Pflanzstreifen) und Einarbeitung (Lochbohrer, Fräse, manuell) magnesiumreicher Karbonatkalke in saure, basenarme Waldböden bei Begründung einer neuen Waldgeneration aus edaphisch anspruchsvollen Baumarten (Laubhölzer, Weißtanne), um deren Aufwachsen sowie den Anflug von Sukzessions-Baumarten zu sichern bzw. zu fördern. - Flächenplanung, Flächen-, Mengen-, Qualitätskontrolle durch Forstbezirke - Fachberatung durch Geschäftsleitung des SBS c) Düngung: Ausbringung von Mineraldüngern (Mengen- und/oder Spurenelemente) zur Behebung von diagnostizierten Ernährungsdefiziten und/oder -disharmonien - Flächenplanung, Flächen-, Mengen-, Qualitätskontrolle durch Forstbezirke - Fachberatung durch Geschäftsleitung des SBS Es werden Versuche bzw. Untersuchungen zur Wirkung von Bodenschutz- und Meliorationskalkungen auf Humus, Boden, Bodenwasser, Bodenvegetation, Kronen- und Ernährungszustand von Waldökosystemen durchgeführt (Meliorationskalkungen im Rahmen von Waldumbauversuchen, Bodenschutzkalkungen unter Praxisbedingungen).
Die Datenserie beinhaltet Datensätze der im Rahmen der Bodenschutzkalkung seit 1986 gekalkten Waldflächen (Kalkungsvollzugsflächen) im Freistaat Sachsen. Je Kalkungsvollzugsfläche wird die Menge des aufgebrachten Naturkalks in Tonnen pro Hektar, das Datum der Durchführung der Kalkung sowie die Waldeigentumsart (Landeswald, Privatwald etc.) zum Zeitpunkt der Kalkung angegeben. Die Bodenschutzkalkung wird seit 1986 jährlich in Sachsen durchgeführt um die tiefgreifende Versauerung der Waldböden auszugleichen und Waldschäden vorzubeugen. Auf der Grundlage von Bodenanalysen und den forstlichen Standortverhältnissen wird die Kalkungsmenge pro Kalkungsvollzugsfläche bestimmt und der Naturkalk per Flugzeug oder Hubschrauber zwischen dem 1. Juli und 31. Oktober aufgetragen. Die Daten bilden die Grundlage für die digitale Kalkungsvollzugskarte für Sachsen. Weitere Informationen sind dem Faltblatt zur Bodenschutzkalkung zu entnehmen, welches vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegeben wird.
Der Staatsbetrieb Sachsenforst veröffentlicht Ergebnisse zu verschiedenen Themen seiner wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen von Publikationen, von Broschüren sowie Fachartikeln. Weitere regelmäßig erscheinende Berichte, Merkblätter und andere Fachartikel können über das Internet bestellt werden. Weitere aktuelle Broschüren sind: - Waldfunktionenkartierung - Wild aus Sachsen - Gemeinsam für den Wald – Forstbetriebsgemeinschaften - Führungen in Wald- und Schutzgebieten - Wir schaffen Vielfalt im Wald - Beispielreviere für eine integrative naturgemäße Waldbewirtschaftung bei Sachsenforst Weitere aktuelle Faltblätter sind: - Staatsbetrieb Sachsenforst – Bewirtschaften, Bewahren, Gestalten - Faltblätter über die einzelnen Forstbezirke - Faltblatt über die Waldschulheime Conradswiese, Stannewisch, Wahlsmühle, Walderlebnisscheune Taura, Walderlebnisgarten Eich - Forstwirtschaft und Naturschutz – Hinweise für Waldbesitzer - Douglasienanbau – Hinweise für private Waldbesitzer - Wild auf Sachsens Wild - Laufbahnausbildung höherer Forstdienst - Bodenschutzkalkung im Wald - Förderung der Walderschließung im Freistaat Sachsen - Förderung des Waldumbaus und der Wiederaufforstung im Freistaat Sachsen - Waldjugendspiele in Sachsen - Spitzenstämme aus dem Wald Außerdem werden von Seiten des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz Umwelt und Landwirtschaft umfangreiche Infobroschüren und Faltblätter zur Verfügung gestellt.
Datensatz des IS BK 5 Bodenkarte zur Forstlichen Standorterkundung von NRW 1 : 5.000. Der Datensatz gibt die Inhalte aller digital aufbereiteten großmaßstäbigen Bodenkarten, meist im Maßstab 1 : 5.000, wieder. Dazu wurden die einzelnen bodenkundlichen Kartierprojekte ("Verfahren") in ein weitgehend bruchfreies Gesamtpaket integriert. Weil die großmaßstäbige Bodenkarte nicht flächendeckend erstellt wurde, zeigt der Datensatz auch weiße, nicht kartierte Bereiche. Für diese Bereiche können bodenkundliche Informationen auf mittlerer Maßstabsebene dem Datensatz der BK50 entnommen werden. Jede einzelne Fläche wird bei Abruf der Informationen aus einem GIS beschrieben hinsichtlich Bodeneinheit, vereinfachtem Bodentyp, Bodenartengruppe des Oberbodens, Staunässe, Grundwasser (ehemalige und aktuelle Stufe), Schutzwürdigen Böden, Durchwurzelbarkeit, Forstliche Standortmerkmale, Notwendigkeit einer Bodenschutzkalkung, optimaler Flurabstand, Erodierbarkeit des Oberbodens, Kapillaraufstieg von Grundwasser, nutzbare Feldkapazität, Feldkapazität, Luftkapazität, gesättigte Wasserleitfähigkeit, Versickerungseignung, Kationenaustauschkapazität und weiterer Auswertungen.
Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) sind im Betreuungsforstamt Letzlingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu drei Stellen für Funktionsingenieure/-innen (w/m/d) in Vollzeit auf Dauer zu besetzen. Das LZW ist unter anderem für die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer zuständig und ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum für Waldschutz und Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt. Die Försterinnen und Förster der zehn Forstämter unterstützen und beraten private Waldbe- sitzende, womit sie den Fortbestand der Wälder Sachsen-Anhalts sichern. Das Forstliche Bil- dungszentrum, fünf Jugendwaldheime, das Haus des Waldes sowie die Forstämter machen den Wald mit vielseitigen Projekten für die Öffentlichkeit erlebbar und schaffen so ein Bewusst- sein für den Umgang mit dem beeindruckenden Lebensraum Wald. Aufgabenprofil: Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf in einem oder mehreren der folgenden Aufgabenge- biete: 1. Beratung, Betreuung, Förderung (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Organisation/ Begleitung von Holzeinschlags-, Waldpflege-, Walderneuerungsmaßnah- men -Beratung und Betreuung von Forstbetriebsgemeinschaften und privaten Waldbesitzern -Mitwirkung bei der Beantragung und Abwicklung forstlicher Fördermaßnahmen 2. Waldschutz, Klimawandel (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) -Koordinierung von revierübergreifenden Waldschutzmaßnahmen -Koordinierung und Mitwirkung beim vorbeugenden Waldbrandschutz -Förderung der Anwendung von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen zur Stabilisie- rung von Waldbeständen durch Beratung und praktische Anwendung - Entwicklung von klimastabilen Waldbeständen durch Anleitung und praktische Umset- zung im Rahmen von Beratungs- und Betreuungsaufgaben 1 3. Biodiversität, Naturschutz, Kalkung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) -Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Flora und Fauna in Waldgesellschaften -Biotop- und Artenschutz durch maßnahmenbegleitende Anlage und Pflege von Biotopen und Ökosystemen -Planung und Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen -Organisation von Waldkalkungsmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldökosystemen 4. Öffentlichkeitsarbeit, Waldzustandserhebung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Mitwirkung bei Veranstaltungen zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit wie Waldjugendspie- len, Waldwanderungen u. ä. - Unterstützung von Inventurverfahren durch Flächenmonitoring und Zustandserhebungen im Wald Daneben sind je nach Bedarf allgemeine Funktionsaufgaben in den forstlichen Dienststellen des Landes zu übernehmen. Anforderungsprofil: Zwingende Voraussetzungen: bei Beamten (m/w/d): - Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einsteigsamt, des Forstdienstes bei Beschäftigten (m/w/d): - abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/ Diplom-FH) im Studiengang Forstwirtschaft darüber hinaus für beide Bewerbergruppen: -sicherer Umgang mit Standard-Software im Bereich von MS - Office-Programmen -Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Fahren von Dienstwagen sowie ebenfalls Be- reitschaft für häufige Dienstreisen Wünschenswerte Voraussetzungen: -hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit -ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Denken -ökologisches Denken und Handeln -hohe Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen zur Konfliktlösung, - hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität 2 Unser Angebot: Wir bieten eine anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgaben- spektrum im Landeszentrum Wald. Die zu besetzenden Stellen sind nach den Entgeltgrup- pen E 10 Tarifvertrag der Länder (TV-L) oder nach Besoldungsgruppe A 11 bzw. A 10 Lan- desbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bewertet. Die Einstellungen erfolgen bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Vorrausetzungen nach § 12 TV-L. Eine Verbeamtung ist bei Vor- liegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen, sowie bei Vorliegen der Laufbahn- befähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt des Forstdienstes möglich. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: - flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und/ oder mobiles Arbeiten - einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie - individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Quitt(Ltr. Betreuungsforstamt Letzlingen)- 039088/ 800-15 Herrn Reinecke(Personalsachbearbeiter)- 03941/56399-305 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen be- sonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentli- chen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stel- lenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das On- line-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.12.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1186563) 3
Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) sind im Betreuungsforstamt Westliche Altmark zum nächstmöglichen Zeitpunkt insgesamt bis zu zwei Stellen für Funktionsingenieure/-innen (w/m/d) in Vollzeit auf Dauer zu besetzen. Das LZW ist unter anderem für die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer zuständig und ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum für Waldschutz und Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt. Die Försterinnen und Förster der zehn Forstämter unterstützen und beraten private Waldbe- sitzende, womit sie den Fortbestand der Wälder Sachsen-Anhalts sichern. Das Forstliche Bil- dungszentrum, fünf Jugendwaldheime, das Haus des Waldes sowie die Forstämter machen den Wald mit vielseitigen Projekten für die Öffentlichkeit erlebbar und schaffen so ein Bewusst- sein für den Umgang mit dem beeindruckenden Lebensraum Wald. Aufgabenprofil: Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf in einem oder mehreren der folgenden Aufgabenge- biete: 1. Beratung, Betreuung, Förderung (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Organisation/ Begleitung von Holzeinschlags-, Waldpflege-, Walderneuerungsmaßnah- men -Beratung und Betreuung von Forstbetriebsgemeinschaften und privaten Waldbesitzern -Mitwirkung bei der Beantragung und Abwicklung forstlicher Fördermaßnahmen 2. Waldschutz, Klimawandel (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) -Koordinierung von revierübergreifenden Waldschutzmaßnahmen -Koordinierung und Mitwirkung beim vorbeugenden Waldbrandschutz -Förderung der Anwendung von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen zur Stabilisie- rung von Waldbeständen durch Beratung und praktische Anwendung - Entwicklung von klimastabilen Waldbeständen durch Anleitung und praktische Umset- zung im Rahmen von Beratungs- und Betreuungsaufgaben 1 3. Biodiversität, Naturschutz, Kalkung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) -Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Flora und Fauna in Waldgesellschaften -Biotop- und Artenschutz durch maßnahmenbegleitende Anlage und Pflege von Biotopen und Ökosystemen -Planung und Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen -Organisation von Waldkalkungsmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldökosystemen 4. Öffentlichkeitsarbeit, Waldzustandserhebung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Mitwirkung bei Veranstaltungen zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit wie Waldjugendspie- len, Waldwanderungen u. ä. - Unterstützung von Inventurverfahren durch Flächenmonitoring und Zustandserhebungen im Wald Daneben sind je nach Bedarf allgemeine Funktionsaufgaben in den forstlichen Dienststellen des Landes zu übernehmen. Anforderungsprofil: Zwingende Voraussetzungen: bei Beamten (m/w/d): - Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einsteigsamt, des Forstdienstes bei Beschäftigten (m/w/d): - abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/ Diplom-FH) im Studiengang Forstwirtschaft darüber hinaus für beide Bewerbergruppen: - sicherer Umgang mit Standard-Software im Bereich von MS - Office-Programmen - Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Fahren von Dienstwagen sowie ebenfalls Be- reitschaft für häufige Dienstreisen Wünschenswerte Voraussetzungen: -hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit -ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Denken -ökologisches Denken und Handeln -hohe Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen zur Konfliktlösung, - hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität 2 Unser Angebot: Wir bieten eine anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgaben- spektrum im Landeszentrum Wald. Die zu besetzenden Stellen sind nach den Entgeltgrup- pen E 10 Tarifvertrag der Länder (TV-L) oder nach Besoldungsgruppe A 11 bzw. A 10 Lan- desbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bewertet. Die Einstellungen erfolgen bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Vorrausetzungen nach § 12 TV-L. Eine Verbeamtung ist bei Vor- liegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen, sowie der Befähigung der Lauf- bahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt des Forstdienstes möglich. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: -flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und/ oder mobiles Arbeiten -einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie -individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Jachalke(Ltr. Betreuungsforstamt Westl. Altmark)- 03909/402-113 Herrn Reinecke(Personalsachbearbeiter)- 03941/56399-305 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen be- sonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentli- chen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stel- lenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das On- line-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.12.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1185104) 3
Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) sind im Betreuungsforstamt Elb-Havel- Winkel zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu drei Stellen für Funktionsingenieure/-innen (w/m/d) in Vollzeit auf Dauer zu besetzen. Das LZW ist unter anderem für die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer zuständig und ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum für Waldschutz und Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt. Die Försterinnen und Förster der zehn Forstämter unterstützen und beraten private Waldbesitzende, womit sie den Fortbestand der Wälder Sachsen-Anhalts sichern. Das Forstliche Bildungszentrum, fünf Jugendwaldheime, das Haus des Waldes sowie die Forstämter machen den Wald mit vielseitigen Projekten für die Öffentlichkeit erlebbar und schaffen so ein Bewusstsein für den Umgang mit dem beeindruckenden Lebensraum Wald. Aufgabenprofil: Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf in einem oder mehreren der folgenden Aufgabengebiete: 1. Beratung, Betreuung, Förderung (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Organisation/ Begleitung von Holzeinschlags-, Waldpflege-, Walderneuerungsmaßnahmen - Beratung und Betreuung von Forstbetriebsgemeinschaften und privaten Waldbesitzern - Mitwirkung bei der Beantragung und Abwicklung forstlicher Fördermaßnahmen 2. Waldschutz, Klimawandel (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Koordinierung von revierübergreifenden Waldschutzmaßnahmen - Koordinierung und Mitwirkung beim vorbeugenden Waldbrandschutz - Förderung der Anwendung von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldbeständen durch Beratung und praktische Anwendung - Entwicklung von klimastabilen Waldbeständen durch Anleitung und praktische Umsetzung im Rahmen von Beratungs- und Betreuungsaufgaben 1 3. Biodiversität, Naturschutz, Kalkung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Flora und Fauna in Waldgesellschaften - Biotop- und Artenschutz durch maßnahmenbegleitende Anlage und Pflege von Biotopen und Ökosystemen - Planung und Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen - Organisation von Waldkalkungsmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldökosystemen 4. Öffentlichkeitsarbeit, Waldzustandserhebung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Mitwirkung bei Veranstaltungen zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit wie Waldjugendspielen, Waldwanderungen u. ä. - Unterstützung von Inventurverfahren durch Flächenmonitoring und Zustandserhebungen im Wald Daneben sind je nach Bedarf allgemeine Funktionsaufgaben in den forstlichen Dienststellen des Landes zu übernehmen. Anforderungsprofil: Zwingende Voraussetzungen: bei Beamten (m/w/d): - Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einsteigsamt, des Forstdienstes bei Beschäftigten (m/w/d): - abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/ Diplom-FH) im Studiengang Forstwirtschaft darüber hinaus für beide Bewerbergruppen: -sicherer Umgang mit Standard-Software im Bereich von MS - Office-Programmen -Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Fahren von Dienstwagen sowie ebenfalls Bereitschaft für häufige Dienstreisen Wünschenswerte Voraussetzungen: -hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit -ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Denken -ökologisches Denken und Handeln -hohe Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen zur Konfliktlösung, 2 - hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität Unser Angebot: Wir bieten eine anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum im Landeszentrum Wald. Die zu besetzenden Stellen sind nach der Entgeltgruppe E 10 Tarifvertrag der Länder (TV-L) oder nach Besoldungsgruppe A 11 bzw. A 10 Landesbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bewertet. Die Einstellungen erfolgen bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Vorrausetzungen nach § 12 TV-L. Eine Verbeamtung ist bei Vorliegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen, sowie bei Vorliegen der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt des Forstdienstes möglich. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: - flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und/ oder mobiles Arbeiten - einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie - individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Ott(Ltr. Betreuungsforstamt Elb-Havel-Winkel)- 039338/ 233-85 Frau Römling(Personalsachbearbeiterin)- 03941/ 56399-209 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.12.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1188070) 3
Stellenausschreibung Im Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt (LZW) sind im Betreuungsforstamt Letzlingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu drei Stellen für Funktionsingenieure/-innen (w/m/d) in Vollzeit auf Dauer zu besetzen. Das LZW ist unter anderem für die Beratung und Betreuung der Waldbesitzer zuständig und ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum für Waldschutz und Waldpädagogik in Sachsen-Anhalt. Die Försterinnen und Förster der zehn Forstämter unterstützen und beraten private Waldbe- sitzende, womit sie den Fortbestand der Wälder Sachsen-Anhalts sichern. Das Forstliche Bil- dungszentrum, fünf Jugendwaldheime, das Haus des Waldes sowie die Forstämter machen den Wald mit vielseitigen Projekten für die Öffentlichkeit erlebbar und schaffen so ein Bewusst- sein für den Umgang mit dem beeindruckenden Lebensraum Wald. Aufgabenprofil: Der Einsatz erfolgt je nach Bedarf in einem oder mehreren der folgenden Aufgabenge- biete: 1. Beratung, Betreuung, Förderung (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) - Organisation/ Begleitung von Holzeinschlags-, Waldpflege-, Walderneuerungsmaßnah- men -Beratung und Betreuung von Forstbetriebsgemeinschaften und privaten Waldbesitzern -Mitwirkung bei der Beantragung und Abwicklung forstlicher Fördermaßnahmen 2. Waldschutz, Klimawandel (DP-Bewertung A 11 LBesO LSA) -Koordinierung von revierübergreifenden Waldschutzmaßnahmen -Koordinierung und Mitwirkung beim vorbeugenden Waldbrandschutz -Förderung der Anwendung von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen zur Stabilisie- rung von Waldbeständen durch Beratung und praktische Anwendung - Entwicklung von klimastabilen Waldbeständen durch Anleitung und praktische Umset- zung im Rahmen von Beratungs- und Betreuungsaufgaben 1 3. Biodiversität, Naturschutz, Kalkung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) -Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Flora und Fauna in Waldgesellschaften -Biotop- und Artenschutz durch maßnahmenbegleitende Anlage und Pflege von Biotopen und Ökosystemen -Planung und Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen -Organisation von Waldkalkungsmaßnahmen zur Stabilisierung von Waldökosystemen 4. Öffentlichkeitsarbeit, Waldzustandserhebung (DP-Bewertung A 10 LBesO LSA) - Mitwirkung bei Veranstaltungen zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit wie Waldjugendspie- len, Waldwanderungen u. ä. - Unterstützung von Inventurverfahren durch Flächenmonitoring und Zustandserhebungen im Wald Daneben sind je nach Bedarf allgemeine Funktionsaufgaben in den forstlichen Dienststellen des Landes zu übernehmen. Anforderungsprofil: Zwingende Voraussetzungen: bei Beamten (m/w/d): - Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einsteigsamt, des Forstdienstes bei Beschäftigten (m/w/d): - abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/ Diplom-FH) im Studiengang Forstwirtschaft darüber hinaus für beide Bewerbergruppen: -sicherer Umgang mit Standard-Software im Bereich von MS - Office-Programmen -Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Fahren von Dienstwagen sowie ebenfalls Be- reitschaft für häufige Dienstreisen Wünschenswerte Voraussetzungen: -hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit -ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Denken -ökologisches Denken und Handeln -hohe Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit sowie Kompetenzen zur Konfliktlösung, - hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität 2 Unser Angebot: Wir bieten eine anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgaben- spektrum im Landeszentrum Wald. Die zu besetzenden Stellen sind nach den Entgeltgrup- pen E 10 Tarifvertrag der Länder (TV-L) oder nach Besoldungsgruppe A 11 bzw. A 10 Lan- desbesoldungsgesetz (LBesG LSA) bewertet. Die Einstellungen erfolgen bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Vorrausetzungen nach § 12 TV-L. Eine Verbeamtung ist bei Vor- liegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen, sowie bei Vorliegen der Laufbahn- befähigung für die Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt des Forstdienstes möglich. Zur Förderung der Work-Life-Balance bieten wir unter anderem: - flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und/ oder mobiles Arbeiten - einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr sowie - individuelle und umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Quitt(Ltr. Betreuungsforstamt Letzlingen)- 039088/ 800-15 Herrn Reinecke(Personalsachbearbeiter)- 03941/56399-305 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Dem Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen be- sonders am Herzen. Wir arbeiten deshalb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentli- chen Dienst. Dort können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stel- lenausschreibung bewerben. Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das On- line-Bewerbungsportal Interamt. Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.09.2024. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1186563) 3
Origin | Count |
---|---|
Bund | 303 |
Land | 75 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 241 |
Taxon | 8 |
Text | 44 |
unbekannt | 52 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 43 |
offen | 250 |
unbekannt | 52 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 326 |
Englisch | 36 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 10 |
Bild | 1 |
Datei | 41 |
Dokument | 57 |
Keine | 256 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 66 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 316 |
Lebewesen & Lebensräume | 345 |
Luft | 263 |
Mensch & Umwelt | 345 |
Wasser | 265 |
Weitere | 342 |