Das Projekt "Vergleichende Untersuchungen zur Aetiologie des Waldsterbens an geschaedigten Koniferen und Buchen aus Waldschadensgebieten und Klimakammerversuchen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 9 Architektur, Bio- und Geowissenschaften, Institut für Angewandte Botanik durchgeführt. The dramatic deterioration of health and useful ecologically and economically important tree species such as Norway spruce and Red beech over large areas of the Federal Republic of Germany makes urgent research on the etiology of forest-decline necessary. The development of experimental methodology for this project is based on the following factors: 1) The Type, distribution, rate of development and extent of damage indicate that air pollutants are primary cause of forest-decline. 2) Based on the degree of phytotoxicity, photochemical oxidants, sulfur oxides and acidic rain are of primary interest. 3) Modification of the cuticula and membrane permeability can result from action of acidic gases as well as ozone. 4) Sunlight plays an apparent role in the development of certain symptons. 5) Frost and drought stress can be important factors in some areas. Based on this understanding and evaluation of the problem we have developed the following research program. 1. Effects of sulfur dioxide and ozone alone and in combination will be investigated in controlled-environment chambers. 2. Effects-criteria include symptoms, physiological and substructural characteristics. 3. To determine the effects of frost and drought stress, some experiments will be carried out under extreme climatic conditions. 4. Electron microscopic, physiological and biochemical analysis of needles from Picea abies (L.) Karst. from injured forest stands in the areas of Eggegebirge, Kaufunger Wald, Fichtelgebirge and Schwarzwald are planned to determine effects of pollutants at a cellular and subcellular level. Comparisions of these results with those of the growth chamber studies are etc.
Das Projekt "Untersuchung ueber das Abflussverhalten und den Wasserhaushalt eines buchenbestandenen Buntsandsteingebietes im Kaufunger Wald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessische Landesanstalt für Umwelt durchgeführt. Die urspruenglich mehr unter forstlichen Aspekten durchgefuehrten Untersuchungen haben durch ihre Intensivierung und Ausweitung im Rahmen der internationalen hydrologischen Dekade eine umfassendere, allgemeingueltige Bedeutung erlangt. Schwerpunkte der derzeitigen Forschungen sind neben der Aufstellung detaillierter Wasserhaushaltsbilanzen vor allem die Erfassung des Hochwasserabflusses aus kleineren bewaldeten Einzugsgebieten sowie die Fixierung von Richtwerten fuer die Grundwasserneubildung. Das oberirdische Einzugsgebiet des Pegels Ziegenhagen (NN + 190 m) ist 14,3 Quadratkilometer gross, die mittlere Gebietshoehe betraegt 366 m. 87 v.H. der Gesamtflaeche sind mit Wald bestanden, davon nahezu zwei Drittel mit Laubgehoelzen. Innerhalb der Grenzen des Forschungsgebietes steht fast ausschliesslich unterer und mittlerer Buntsandstein an. Derzeit werden neben dem Hauptpegel vier weitere Abflussmessanlagen mit Einzugsgebietsgroessen zwischen 5,5 und 1,1 Quadratkilometer sowie eine Quellschuettungsmessstelle beobachtet. Fuer die Ermittlung des Gebietsniederschlages stehen 40 Messstellen (davon 4 Niederschlagsschreiber) zur Verfuegung. In das Messprogramm eingeschlossen sind ferner drei Lysimeter (System Friedrich-Franzen) zwei Grundwasserstandsmessstellen sowie eine Klimastation.
Das Projekt "Deposition und Akkumulation von Schwermetallen aus Luftverunreinigungen in Waldvegetation und Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung durchgeführt. Untersuchungen ueber das Verhalten von Schwermetallen aus Luftverunreinigungen sollen zeigen, ob es zu einer Akkumulation in der Waldvegetation kommt, wie diese extern zugefuehrten Metallmengen abzugrenzen sind gegenueber den ueber den Wurzeln in den Bestand aufgenommenen Metallen und welche Anteile davon mit dem Streufall auf den Boden gelangen. Die Untersuchungen sollen die langjaehrigen Messungen der Schwermetallbilanzen in den Waldbestaenden des Sollings ergaenzen. Sie sollen Aufschluss geben ueber die Abhaengigkeit der Schwermetall-Depositionsraten von geographischen und meteorologischen Faktoren und ueber die Schwermetallaufnahme durch die Wurzeln in den Bestand in Abhaengigkeit vom bodenchemischen Zustand.
Das Projekt "Schadstoffbelastung von Waldoekosystemen in der Umgebung eines lokalen Schwefeldioxidemittenten - Teilprojekt I: Schadstoffeintraege in Waldoekosystemen, Teilprojekt II: pH-Kartierung in Oberboeden von Waldoekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung durchgeführt. In der Umgebung eines SO2-Emittenten im nordhessischen Raum (Zellstoffwerk) werden Untersuchungen hinsichtlich der Immissionsbelastung verschiedener Waldoekosysteme (Buchen- und Fichtenaltbestaende) durchgefuehrt. Die Untersuchungen verfolgen das Ziel, die Vorlast vor dem Emittenten in der naeheren Umgebung der Messstellen aufzuzeigen. Es werden insgesamt ein Buchenbestand sowie drei Fichtenaltbestaende beprobt, in welchen die Fluesse Freiflaechenniederschlag sowie Bestandesniederschlag in zeitlich stark aufgeloester Form untersucht werden. Es ist beabsichtigt, die gewonnenen Daten hinsichtlich der Immissionsbelastung der untersuchten Waldbestaende mit Ergebnissen aus einem Immissionsmessprogramm gemaess TA-Luft zu vergleichen, um diese hinsichtlich der Aussagefaehigkeit in bezug auf die Immissionsbelastung von Waldoekosystemen (hoher Anteil Interception) zu ueberpruefen. In einem Teilprojekt werden pH-Werte von Oberboeden im Nordwestteil des Kaufunger Waldes erhoben. Zusaetzlich werden Bodenuntersuchungen (Schwermetallgehalte, Effektive Kationenaustauschkapazitaet, Basenneutralisierungskapazitaet) durchgefuehrt.