API src

Found 11 results.

Related terms

Teilprojekt B04: Vielfalt an hydraulischen Strategien der Bäume in intensiv genutzten und natürlichen Landschaften der Tropen

Das Projekt "Teilprojekt B04: Vielfalt an hydraulischen Strategien der Bäume in intensiv genutzten und natürlichen Landschaften der Tropen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung durchgeführt. Um die Resilienz wichtiger Landnutzungssysteme der Tropen gegenüber Klimaschwankungen und Klimawandel zu bewerten, untersuchen wir, wieviel funktionale Diversität im Hinblick auf die hydraulische Strategien der Bäume verloren geht, wenn artenreiche Tieflandregenwälder in Gummibaum- und Ölpalmen-Plantagen umgewandelt werden. Wir messen die Kavitationsresistenz (P50-Wert), das minimale Xylem-Wasserpotential und die hydraulische Leitfähigkeit von Zweigen, und erfassen anatomische Eigenschaften des Xylems, stomatäre Regulationsmuster und den hydraulic safety margin (HSM) in einer großen Zahl von Holzgewächsen in drei weit verbreiteten tropischen Landnutzungssystemen.

Rekultivierung von degradierten Gebieten in polykulturellen Gebieten

Das Projekt "Rekultivierung von degradierten Gebieten in polykulturellen Gebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Angewandte Botanik durchgeführt. Degraded areas of former rubber plantations in the Amazonbasin will be used for the installation of an experimental mixed culture plantation. The plants selected for the consortional planting are chosen under the aspects of 1) adaptation to the Amazon environment, 2) importance of the crop, 3) soil microbiological impact for stabilization of the ecosystem. The aim of the project is to develop an acceptable heterogenous production system with selected soil biological qualities. Workplan and schedule: 1) Installation of the system is combined with plant sociological and soil biological inventory studies, 2) Stabilization factors and parameters of the artificial system are worked out in comparison with natural sites, 3) Production parameters of biomass and of agricultural products are to be developed, 4) Socioeconomic practicability and acceptance will be investigated. Major work, sharing events, visits, workshops: A coordinative meeting of supervisors and coordinators will take place in the starting phase. Additional meetings and workshops will be carried out within the general meetings of the SHIFT-program. Field trials and type of final results/product: The growth and production parameters of the plants as well as the microbiological quality of the soil will be monitored in tight collaboration with the colleagues of EMBRAPA and UNAMAZ, also the socioeconomic aspects will be evaluated mutually. Results will be published in joint publications of the co-workers and technical informations on new soil treatment techniques using microbiological symbiontic inocula will be distributed by the EMBRAPA/EMATER.

Holocene dynamics of tropical rainforest, climate, fire, human impact and land use in Sulawesi and Sumatra, Indonesia

Das Projekt "Holocene dynamics of tropical rainforest, climate, fire, human impact and land use in Sulawesi and Sumatra, Indonesia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung für Palynologie und Klimadynamik durchgeführt. The present-day configuration of Indonesia and SE Asia is the results of a long history of tectonic movements, volcanisms and global eustatic sea-level changes. Not indifferent to these dynamics, fauna and flora have been evolving and dispersing following a complicate pattern of continent-sea changes to form what are today defined as Sundaland and Wallacea biogeographical regions. The modern intraannual climate of Indonesia is generally described as tropical, seasonally wet with seasonal reversals of prevailing low-level winds (Asian-Australian monsoon). However at the interannual scale a range of influences operating over varying time scales affect the local climate in respect of temporal and spatial distribution of rainfall. Vegetation generally reflects climate and to simplify it is possible to distinguish three main ecological elements in the flora of Malaysia: everwet tropical, seasonally dry tropical (monsoon) and montane. Within those major ecological groups, a wide range of specific local conditions caused a complex biogeography which has and still attract the attention of botanists and biogeographers worldwide. Being one of the richest regions in the Worlds in terms of species endemism and biodiversity, Indonesia has recently gone through intensive transformation of previously rural/natural lands for intensive agriculture (oil palm, rubber, cocoa plantations and rice fields). Climate change represents an additional stress. Projected climate changes in the region include strengthening of monsoon circulation and increase in the frequency and magnitude of extreme rainfall and drought events. The ecological consequences of these scenarios are hard to predict. Within the context of sustainable management of conservation areas and agro-landscapes, Holocene palaeoecological and palynological studies provide a valuable contribution by showing how the natural vegetation present at the location has changed as a consequence of climate variability in the long-term (e.g. the Mid-Holocene moisture maximum, the modern ENSO onset, Little Ice Age etc.). The final aim of my PhD research is to compare the Holocene history of Jambi province and Central Sulawesi. In particular: - Reconstructing past vegetation, plant diversity and climate dynamics in the two study areas Jambi (Sumatra) and Lore Lindu National Park (Sulawesi) - Comparing the ecological responses of lowland monsoon swampy rainforest (Sumatra) and everwet montane rainforests (Sulawesi) to environmental variability (vulnerability/resilience) - Investigating the history of human impact on the landscape (shifting cultivation, slash and burn, crop cultivation, rubber and palm oil plantation) - Assessing the impact and role of droughts (El Niño) and fires - Adding a historical perspective to the evaluation of current and future changes.

Landnutzungsänderung und Auswirkungen des Anbaus von Kautschuk (Hevea brasiliensis) auf Hanglagen in Nordthailand

Das Projekt "Landnutzungsänderung und Auswirkungen des Anbaus von Kautschuk (Hevea brasiliensis) auf Hanglagen in Nordthailand" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut), Fachgebiet Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen (490e) durchgeführt. Ziele des Vorhabens sind: a) Aufbau einer wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Naresuan Universität/Thailand und der Universität Hohenheim/Deutschland auf den Gebieten Landwirtschaft, Nahrungssicherung und Umwelt; b) Etablierung von bodenmikrobiologischen und ökophysiologischen Methoden sowie Integration von Modellansätzen zur besseren Analyse von Auswirkungen von Landnutzungsänderungen in Forschung und Lehre an der Naresuan Universität; c) Verbreitung von Kenntnissen zu Optionen nachhaltiger Landnutzung und geeigneter Anbaumethoden in Nordthailand unter Berücksichtigung von Nahrungssicherung, wirtschaftlicher Bedeutung und Folgen für das Ökosystem; d) Planung und Vorbereitung eines gemeinsamen Forschungsantrages zum Thema Landnutzungsänderung in tropischen Bergregionen; e) Aufbau und Etablierung eines wissenschaftlichen Austauschs mit weiteren Arbeitsgruppen und Partnern innerhalb der EU. Im Focus des Vorhabens stehen die Methodenentwicklung, deren Implementierung und Anwendung in Lehre und Forschung an den thailändischen Partnerorganisationen. Hierzu werden Workshops und Trainingskurse in Thailand und Deutschland zum Wissenstransfer durchgeführt. Insgesamt sind jeweils vier Aufenthalte an der Naresuan Universität und Universität Hohenheim geplant. Mittels der Forschungsaufenthalte sollen an der Naresuan Universität neue Methoden und Ansätze zur Analyse von Landnutzungsänderung etabliert werden.

Teilvorhaben: Landnutzungsklassifizierung durch Fernerkundung

Das Projekt "Teilvorhaben: Landnutzungsklassifizierung durch Fernerkundung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EFTAS - Fernerkundung Technologietransfer GmbH durchgeführt. Neben den vom Konsortium gemeinschaftlich formulierten Zielen strebt EFTAS mit den Arbeiten auf ein verbessertes Verständnis der Landnutzung hinsichtlich der Problematik des Kautschukanbaus in der Untersuchungsregion hin. Damit verbunden soll ein verbesserter Marktzugang über die Arbeiten erreicht werden. Ohne die geplanten Arbeiten sind die Erfolgsaussichten in dem Marktsegment des fernerkundungsgestützten Monitorings von Kautschukplantagen für das Unternehmen nur sehr gering. Arbeitsplanung: EFTAS zeichnet verantwortlich für die Arbeiten die zur Erstellung eines Konzeptes zur automatischen Erfassung der Landnutzung mit Fokus auf die Detektion von Kautschukplantagen des Untersuchungsgebietes in der chinesischen Präfektur Xishuangbanna, Provinz Yunnan, dienen. Das Konzept wird in enger Kooperation mit zukünftigen Nutzern und den Kooperationspartnern erarbeitet.

Sonderforschungsbereich (SFB) 990: Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien)

Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 990: Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung Tierökologie (Scheu) durchgeführt. In vielen tropischen Gebieten werden Regenwälder gerodet, um Holz und andere Waldprodukte zu gewinnen und Nahrungs-, Futter-, Faser- und Energiepflanzen anzubauen. Häufig wird angenommen, dass beim Roden natürlicher Wälder alle Funktionen und Leistungen des Waldes verloren gehen. Allerdings ist eine vollständige Konservierung in vielen Situationen nicht realistisch und aus ökologischer Sicht möglicherweise auch nicht erforderlich. Überraschenderweise wurden die Determinanten der Abholzung tropischer Regenwälder und die Rolle der daraus entstehenden agrarischen Nutzungssysteme für den Erhalt von Biodiversität und anderen ökologischen und sozioökonomischen Funktionen im Detail bisher nur wenig wissenschaftlich erforscht. Der Sonderforschungsbereich 990 (SFB 990 / EFForTS) verfolgt das Ziel, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse darüber bereitzustellen, wie auf der Landschaftsskala die ökologischen Funktionen tropischer Regenwälder und landwirtschaftlicher Nutzungssysteme erhalten und verbessert werden können, bei gleichzeitiger Steigerung der menschlichen Wohlfahrt. Ebenso verfolgt der SFB die Frage, wie landwirtschaftliche Nutzung und Naturschutz besser integriert werden können. Die Forschung wird in einer der größten Tieflandregenwaldregionen Südostasiens durchgeführt, der Provinz Jambi in Sumatra, Indonesien. Gummi- und Ölpalmenplantagen gehören zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Nutzungssystemen in Jambi. Innerhalb der Provinz wurden zwei Landschaften und 36 Kernflächen für umfassende Analysen ausgewählt, die unterschiedliche Nutzungssysteme und Regenwaldreferenzflächen umfassen. In einer der Landschaften wurden zum Vergleich Flussufer- und nicht-Flussuferbereiche identifiziert. Zudem werden in zwei Experimenten in Ölpalmplantagen der Einfluss von Anreicherungskulturen sowie von unterschiedlichen Dünger- und Pestizidintensitäten erforscht. Bei den Analysen wird eine Vielzahl relevanter Aspekte untersucht und verglichen, z.B. ober- und unterirdische Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit, Wasser- und Nährstoffflüsse, Treibhausgasemissionen, sowie wirtschaftliche, soziale, kulturelle und politische Dimensionen der Landnutzungsänderung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse von Synergien und Konflikten zwischen den unterschiedlichen ökologischen und sozioökonomischen Funktionen, deren detaillierte Kenntnis eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Agrarsysteme ist. Der SFB wird in enger Kooperation zwischen der Universität Göttingen und verschiedenen Partnerinstitutionen in Indonesien durchgeführt. Dieses Programm zur Erforschung von Transformationsprozessen in tropischen Tieflandregenwäldern ist mit Blick auf die sehr breite interdisziplinäre Ausrichtung und die Landschaftsperspektive international einzigartig.

Teilprojekt B09: Oberirdische Biodiversitätsmuster und Prozesse in Regenwaldtransformations-Landschaften

Das Projekt "Teilprojekt B09: Oberirdische Biodiversitätsmuster und Prozesse in Regenwaldtransformations-Landschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie durchgeführt. Die Steigerung ökologischer und sozio-ökonomischer Funktionen in tropischen Kulturlandschaften ist eine große Herausforderung. In diesem Projekt untersuchen wir oberirdische Biodiversitätsmuster und assoziierte ökologische Funktionen auf lokaler und Landschafts-Skala, wobei wir Tieflandregenwald, Kautschukplantagen und Palmölplantagen mit und ohne angrenzende Gewässer vergleichen. In Palmölplantagen untersuchen wir Insekten, Fledermäuse und Vögel sowie Herbivorie, Prädation, Parasitierung, Samenausbreitung und Bestäubung in Abhängigkeit von Management, Aufforstungen mit indigenen Baumarten sowie ISPO und RSPO Zertifizierung. Somit ist unser Projekt mit den ökologischen wie auch sozio-ökonomischen Projekten des SFB eng vernetzt.

SURUMER -Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong-Region: Entwicklung eines integrativen Landnutzungskonzepts in der chinesischen Provinz Yunnan - Teilvorhaben: Wohlfahrtsökonomische Bewertung nachhaltiger Kautschukproduktion (SURUMER) - Arbeitspaket

Das Projekt "SURUMER -Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong-Region: Entwicklung eines integrativen Landnutzungskonzepts in der chinesischen Provinz Yunnan - Teilvorhaben: Wohlfahrtsökonomische Bewertung nachhaltiger Kautschukproduktion (SURUMER) - Arbeitspaket" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik durchgeführt. Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat sich die Weltproduktion an Naturkautschuk um ein Drittel erhöht. Im Jahr 2020 wird China voraussichtlich 30Prozent des weltweit produzierten Kautschuks benötigen, der hauptsächlich aus den südlichen tropischen Regionen Chinas (vor allem Yunnan) und den angrenzenden Ländern der Mekong-Region wie Vietnam, Laos und Kambodscha bezogen werden muss. Die Ausdehnung der Kautschukplantagen in dieser Region erfolgt hauptsächlich auf Kosten natürlicher Wälder des 'indo-burmesischen Hotspots', einer der global bedeutendsten Biodiversitätsregionen. Dieser rasche Prozess bedingt eine Reihe direkter und indirekter Effekte auf Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen, sowie auf die sozio-ökonomischen Bedingungen verschiedener räumlicher und zeitlicher Skalen. Diese komplexen und miteinander verknüpften Faktoren erfordern daher die qualitative und quantitative Analyse der Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen für die Entwicklung neuer und nachhaltiger Landnutzungskonzepte. Das übergeordnete Ziel des Verbundprojekts SURUMER ist die Entwicklung eines integrativen, anwenderfreundlichen und von Stakeholdern bewerteten Konzepts zum nachhaltigen Kautschukanbau in Yunnan, welches auf andere Gebiete der Mekong-Region übertragbar ist und an andere, großflächige tropische Monokulturen angepasst werden kann. Das Konzept basiert auf einem inter-, multi- und transdisziplinären Ansatz, bei dem trade-offs und Synergien zwischen Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen einerseits und sozio-ökonomischen Zielen und Zwängen andererseits identifiziert werden.

Teilprojekt B02: Einfluss der Transformation von tropischem Flachlandwald auf die phylogenetische und funktionelle Diversität von prokaryotischen Bodengemeinschaften in Sumatra

Das Projekt "Teilprojekt B02: Einfluss der Transformation von tropischem Flachlandwald auf die phylogenetische und funktionelle Diversität von prokaryotischen Bodengemeinschaften in Sumatra" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Mikrobiologie und Genetik - Genomische und Angewandte Mikrobiologie durchgeführt. Die taxonomische und funktionelle Diversität sowie die Dynamik des prokaryotischen Bodenmikrobioms werden entlang der Umwandlung von tropischem Flachlandwald in Kautschuk- und Ölpalmplantagen in Abhängigkeit von Landnutzung, Bewirtschaftungsform und Bodencharakteristika untersucht. Zur Identifizierung von Veränderungen der funktionellen und taxonomischen Zusammensetzung der gesamten und aktiven mikrobiellen Bodengemeinschaften werden phylogenetische und funktionelle Profile mit Hilfe von metagenomischen und. -transkriptomischen Verfahren erstellt, verglichen und mit abiotischen und biotischen Parametern korreliert.

Teilprojekt: Wissenstransfer und Interaktionsmanagment - Steuerung transdisziplinärer Prozesse und Kommunikationsstudien zur Umsetzung der Verbundergebnisse

Das Projekt "Teilprojekt: Wissenstransfer und Interaktionsmanagment - Steuerung transdisziplinärer Prozesse und Kommunikationsstudien zur Umsetzung der Verbundergebnisse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Lehr- und Forschungsgebiet Beratung und Kommunikationslehre durchgeführt. Teilvorhabensbeschreibung: Das Verbundprojekt SURUMER dient der Entwicklung eines integrativen, anwenderfreundlichen und von Stakeholdern bewerteten Konzepts zum nachhaltigen Kautschukanbau in der Greater Mekong Subregion. Hauptzweck des Teilvorhabens ist die Umsetzung der im Verbund entwickelten Strategien und der wissenschaftlichen Konzepte in die Praxis, d. h. die Implementierung alternativer Landnutzungskonzepte. Das zentrale Instrumentarium für die Integration aller Ebenen ist ein dialogorientierter Forschungsprozess, der alle Projektphasen umfasst. Arbeitsziele: Die wichtigsten Ebenen des Kommunikationsmanagements sind a) der Dialog mit den Landnutzern in Verbindung mit den Projektergebnissen, speziell in Bezug auf die Weitergabe und Adaptation hinsichtlich der Nutzer (externer Fokus) sowie b) die gemeinsame schrittweise Entwicklung und Durchführung der inter- und transdisziplinären Forschung und Kommunikation zwischen Wissenschaftlicher und Stakeholder, die mittels Monitoring und Evaluierung fortlaufend anzupassen ist (interner Fokus). Arbeitsplan: Im Wesentlichen umfasst der Arbeitsplan die folgenden Schwerpunkte: 1) Prozessberatung: Qualifikation der Projektbeteiligten in Teammanagement und interdisziplinarer Forschungsplanung, Moderation des transdisziplinären Kernprozesses, Prozessmonitoring und Evaluierung, Prozessbeobachtung und gezieltes Feedback von (Zwischen-)Ergebnissen, 2) Beteiligtenanalyse durch Triangulation verschiedener Methoden der empirischen Sozialforschung bzw. des Participatory Rural Appraisal, Abschätzung des Wissens- und Beratungsbedarfs, 3) Wissenssystemanalyse mit Schwerpunkt Interaktion zwischen lokalem und formalen Wissenssystem, Ermittlung von Adoptionsfaktoren neuer Landnutzungsstrategien, 4) exemplarische Entwicklung eines Bildungsprogramms für Multiplikatoren zur Umsetzung der Projektergebnisse.

1 2