Der interoprable INSPIRE-Viewdienst (WMS) Production and Industrial Facilities gibt einen Überblick über die Anlagen nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in Brandenburg. Der Datenbestand beinhaltet die Punktdaten zu BImSchG-Betriebsstätten und BImSchG-Anlagen (ohne Anlagenteile). Datenquelle ist das Anlageninformationssystem "LIS-A". Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation "Production and Industrial Facilities" (D2.8.III.8_v3.0) liegen die Inhalte der BImSchG-Anlagen INSPIREkonform vor. Der WMS beinhaltet 2 Layer: "ProductionFacility" (Betriebsstätte) und "ProductionInstallation" (Anlage). Der ProductionFacility-Layer wird gem. INSPIRE-Vorgaben nach Wirstschaftszweigen (BImSchG-Kategorie 1. Ordnung) untergliedert in: - PF.PowerGeneration: Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie (BImSchG-Kategorie: Nr. 1) - PF.ConstructionMaterialProduction: Steine und Erden, Glas, Keramik, Baustoffe (BImSchG-Kategorie: Nr. 2) - PF.MetalProcessingAndProduction: Stahl, Eisen und sonstige Metalle einschließlich Verarbeitung (BImSchG-Kategorie: Nr. 3) - PF.ChemicalProcessing: Chemische Erzeugnisse, Arzneimittel, Mineralölraffination und Weiterverarbeitung (BImSchG-Kategorie: Nr. 4) - PF.PlasticsManufacturing: Oberflächenbehandlung mit organischen Stoffen, Herstellung von bahnenförmigen Materialien aus Kunststoffen, sonstige Verarbeitung von Harzen und Kunststoffen (BImSchGKategorie: Nr. 5) - PF.WoodAndPaperProcessing: Holz, Zellstoff (BImSchG-Kategorie: Nr. 6) - PF.FoodAndAgriculturalProduction: Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel, landwirtschaftliche Erzeugnisse (BImSchG-Kategorie: Nr. 7) - PF.WasteProcessing: Verwertung und Beseitigung von Abfällen und sonstigen Stoffen(BImSchGKategorie: Nr. 8) - PF.MaterialStorage: Lagerung, Be- und Entladen von Stoffen und Gemischen(BImSchG-Kategorie: Nr. 9) - PF.OtherProcessing: Sonstige Anlagen (BImSchG-Kategorie: Nr. 10) Maßstab: 1:500000; Bodenauflösung: nullm; Scanauflösung (DPI): null
Das Projekt "WIR! - rECOmine - ResuS, TP5: Verwendung von Recyclingprodukten subhydrischer Sedimente in der keramischen Industrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: KI Keramik-Institut GmbH.
Das Projekt "MINT-Cluster TRIDELTA Sensor Space - Sensor_Space" wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Chemisch-geowissenschaftliche Fakultät, Arbeitsgruppe Chemiedidaktik.
Das Projekt "RUBIN: SAPHIR-Elektrokeramik, TP 2.2: Werkstoffentwicklung für neue bleifreie Keramikheizer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Entwicklung druckloser Wärmespeicher für die effiziente Nutzung industrieller Abwärme, TP2: Konstruktion - Fertigung - Test" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: KMI Kraftwerke- und Maschinenanlagen Instandhaltung Gesellschaft mbH.
Das Projekt "Technologien und Ökodesign für nachhaltige Elektronik, Technologien und Ökodesign für nachhaltige Elektronik - EECONE" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung.
Das Projekt "Entwicklung druckloser Wärmespeicher für die effiziente Nutzung industrieller Abwärme, TP1: Grundlagen - Auslegung - Test" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Energiesystemtechnik, Fachgruppe Energietechnik.
Das Projekt "DDI: CO2-neutrale und erdgasunabhängige Sintertechnik für Technische Keramik (CONSINTEC)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rauschert Heinersdorf - Pressig GmbH.
Das Projekt "DDI: Einführung einer CO2-freien Hochtemperatur-Sintertechnologie für Oxidkeramik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: QSIL Ceramics GmbH.
Das Projekt "Beschichtungen für Energieanwendungen, Teilprojekt B" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Glatt Ingenieurtechnik GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1126 |
Land | 32 |
Unklar | 1 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 1101 |
Messwerte | 1 |
Text | 33 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 15 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 63 |
offen | 1088 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1086 |
Englisch | 125 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 5 |
Bild | 2 |
Datei | 4 |
Dokument | 33 |
Keine | 630 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 499 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 694 |
Lebewesen & Lebensräume | 604 |
Luft | 625 |
Mensch & Umwelt | 1152 |
Wasser | 510 |
Weitere | 1117 |