API src

Found 53 results.

Corrections

s/kombi-kraftwerk/Kombikraftwerk/gi

Deutscher Klimaschutzpreis für Kombikraftwerk

Am 26. Oktober erhielt der Wissenschaftler Dr. Kurt Rohrig vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), für seine Forschung zu Erneuerbaren Energien den Klimaschutzpreis 2009 der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH). Der Wissenschaftler wurde für sein Konzept eines Regenerativen Kombikraftwerk geehrt. Nach diesem könnte Konzept könnte die Stromversorgung Deutschlands auschließlich durch die Kombination regenerativer Energien versorgt werden. Die zum dritten Mal vergebene Auszeichnung der DUH honoriert herausragende Leistungen, die mit innovativen Konzepten, wirksamen Maßnahmen oder neuen strategischen Initiativen zum Schutz des Weltklimas beitragen und zur Nachahmung ermutigen.

Biogas-fired Combined Hybrid Heat and Power Plant (Bio-HyPP)

Das Projekt "Biogas-fired Combined Hybrid Heat and Power Plant (Bio-HyPP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) durchgeführt. To reach the goals of improving the efficiency of CHP systems while simultaneously widening the biomass feedstock base as well as increasing operational flexibility, the project aims to develop a full scale technology demonstrator of a hybrid power plant using biogas as main fuel in lab environment. A combined hybrid heat and power plant combines a micro gas turbine (MGT) and a solid oxide fuel cell (SOFC). The focus of the technology demonstration plant is to prove the functional capability of the plant concept, followed by detailed characterization and optimization of the integration of both subsystems. The main objective is to move the technology beyond the state of the art to TRL 4. Electrical efficiencies of more than 60% and total thermal efficiencies of more than 90% are intended to reach at base load conditions. An operational flexibility ranging from 25% to 100% electric power should be achieved. The emission levels should not exceed 10 ppm NOx and 20 ppm CO (at 15% vol. residual oxygen). The system should allow the use of biogas with methane contents varying from 40-75%, thus covering the biogas qualities from the fermentation of the entire biomass feedstock range. To achieve the objectives the subsystems MGT and SOFC including their subcomponents have to be adjusted and optimized by a multidisciplinary design approach using numerical and experimental measures to ensure a proper balance of plant. In addition an integrated control system has to be developed and implemented to achieve a reliable operation of the coupled subsystems. A detailed analysis of different European markets, economic and technical constraints in terms of biogas production potentials will clarify the regional suitable sizes and attractive performance conditions of the power plant system. To identify cost reduction potentials a thermo-economic analysis will be performed. Here, an internal rate of return (IRR) of the system of higher than 15% should be achieved over a 20 years.

Phase III

Das Projekt "Phase III" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Babcock Kraftwerkstechnik durchgeführt. In der Gasreinigungsstufe eines Kombikraftwerkes auf Basis Druckfeuerung soll das aus der Brennkammer kommende Heissgas soweit gereinigt werden, dass es zum Antrieb einer Gasturbine eingesetzt werden kann. Fuer die Schlackenabscheidung wurde der Schuettschichtabscheider als optimale Loesung gefunden. Fuer die Alkaliabscheidung wird u.a. mit speziellen Gettermaterialien als Absorben gearbeitet. Bei der weiteren theoretischen und experimentellen Entwicklungsarbeit an dem Schuettschichtabscheider soll neben der Optimierung der Abscheidewirkung eine Scale-up Methode ausgearbeitet werden. Bei der Alkaliabscheidung wird zum einen der Mechanismus der primaeren Abscheidung an der Fluessigasche im FA-Abscheider untersucht, desweiteren soll ein Gettermaterial mit optimalen Eigenschaften identifiziert werden. Um die Gesamtabscheidung von Schlacke und Alkalien zu optimieren, sollen auch Methoden zur Minimierung des Schlacke- und Alkaliaustrages aus der Brennkammer untersucht werden.

Kleines Biomassekraftwerk fuer den Einsatz im laendlichen Raum

Das Projekt "Kleines Biomassekraftwerk fuer den Einsatz im laendlichen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arcus Umwelttechnik GmbH durchgeführt. Objective: Based on a 60 kg/h laboratory gasifier an increased type is being proposed as demonstration plant. General Information: The test plant runs with different kinds of biomass and is suited to all sizes below 40 mm and to changing humidity content. The gas produced was almost free of tars. A motor had been in operation for several days already. The plant size of the next generation will be 200 kWel and 200 kwth with the special goal to get automatic continuous operation. Here, the gas cleaning subsystem will gain great importance to enable the intended long motor operation . The following partners will cooperate in the project. -ARCUS company (SME ) as the developer of the gasifier and coordinator of the project. The new plant will be installed in the site of the company supplying the company with electricity and heat and feeding the surplus electricity into the grid. -Stork Comprimo comp. (NL) for the gas cleaning subsystem. Comprimo is an experienced engineering company with special know-how in gas cleaning. It designed and installed the gas cleaning for the Dutch power plant Buggenum. -BIBA Institute (D) being experienced in automation, system analysis and renewable energies. BIBA will participate for plant definition, operational permit and evaluation. -Joanneum (AT), an engineering institute being responsible for environmental items will be involved mainly in the definition and specification of the instrumentation for monitoring gas quality and emissions, and in the performance evaluation with respect to efficiency and environmental effects. -Fachhochschule Hannover (D) being responsible for the measurements and evaluation of the motor. -Zeppelin Comp. (D) will supply the motor and will participate in motor engineering but not in the role of partner but supplier to Arcus. Zeppelin is using motors from Caterpiller and modified them for many combined power stations from sizes of 50 kW to more than 1000 kW. It also tested some motors with most qasifier available during the last 10 years, thus providinq a very concentrated know-how on the gas quality needed for long life time. -Regional farmers and the farming organisation will also participate, not as partners, but as suppilers for biomass and for overcoming logistic problems of storage and steady supply. The Arcus comp. has good access to East Europe and plans to exploit the results of the demonstration within the EU-countries and also Eastern countries. Prime Contractor: ARCUS Umwelttechnik GmbH; Freren; Germany.

Ausfuehrungsplanung fuer das Kombi-Kraftwerk mit GSP-Vergasung Frankfurt/Oder - Phase I

Das Projekt "Ausfuehrungsplanung fuer das Kombi-Kraftwerk mit GSP-Vergasung Frankfurt/Oder - Phase I" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Babcock Werke durchgeführt. Gesamtziel des Vorhabens ist, ein Kombikraftwerk mit integrierter GSP-Vergasung am Standort Frankfurt/Oder von ca 47 MW TH Prozess- und Heizwaerme und ca 50 MW elektrischer Energie zu errichten und in die vorhandene Infrastruktur einzubinden. Das Kombikraftwerk soll ein am Standort vorhandenes sehr altes und stark abgenutztes Heizkraftwerk ersetzen. Das GSP-Kohlevergasungsverfahren in Verbindung mit modernster Abhitzenutzung fuehrt nicht nur zu ca 100 Prozent Wirkungsgradverbesserung der bestehenden Anlage, sondern auch zur erheblichen Reduzierung der Emissionen von NOX und SOX unter die zulaessigen Grenzen in der BRD. Das vom Energieversorgungsunternehmen in Frankfurt/Oder zu errichtende HKW entspricht dem neuesten energiewirtschaftlichen und umwelttechnischen Stand. Unmittelbares foerderpolitisches Ziel ist neben der Planung und dem Basic-Engineering, Phase 1, das Detail-Engineering und der Bau dieses Heiz-Kombi-Kraftwerkes, Phase 2.

330 MWE power plant with pressurized fluidized bed combustion and combined cycle gas and steam turbine (Design Stage)

Das Projekt "330 MWE power plant with pressurized fluidized bed combustion and combined cycle gas and steam turbine (Design Stage)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dawid-Saar durchgeführt. Objective: To design a 330 MWe demonstration power plant with pressurised fluidised bed combustion and combined cycle of gas and steam turbine. General Information: The project involves the complete design of a demonstration power plant, characterized by: - the combination of a pressurized fluidised bed firing system with a steam generator directly connected, a multi-shaft gas turbine plant and waste heat utilisation systems arranged downstream and integrated into the steam circuit for an electric power output of a total of approximately 330 MW. - very compact construction by means of a high pressure stage (16 bar) and housing of particularly critical heat-exposed components such as firing system, dust separator etc. in a spherical pressure containment. In addition to the recognized advantages of the fluidised bed firing system, such as: - considerable improvement of the emission characteristics due to the binding of noxious matter to a large extent - especially of SO2 - by the addition of absorbent directly into the fluidised bed, - drastically reduced nitrogen oxide and carbon monoxide formation as a result of low combustion temperatures and controlled combustion reaction. Further considerable advantages can be expected because of the complete plant design conceived in this case compared with conventional technology due to: - a marked increase in the degree of conversion of primary energy into electrical energy as compared with the usual hard coal fired power station with flue gas desulphurization plants from previously 38,6 per cent to 41,2 per cent, related to plant net power. - a reduction of the investment costs by 10-15 per cent with a simultaneously considerably reduced space requirement, a fact which is due in particular to the absence of flue gas desulphurization. - a considerable expansion of the fuel spectrum to include qualities containing large amounts of inerts and noxious matters (i.e. especially sulphur). - simple construction for flexible separation of heat. - significantly more compact design than AFBC. The total cost of the design phase, represented by this project, amounts to DM 10 million for which a 40 per cent subsidy has been granted.

Juristische Unterstützung bei der Erarbeitung einer VO zu einem Kombikraftwerks-Bonus gemäß Paragraph 64 Abs. 1 S. 1 Nr. 6a) EEG

Das Projekt "Juristische Unterstützung bei der Erarbeitung einer VO zu einem Kombikraftwerks-Bonus gemäß Paragraph 64 Abs. 1 S. 1 Nr. 6a) EEG" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Becker Büttner Held Consulting AG, Standort Berlin durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung bei der Erarbeitung eines konkreten Textvorschlags für eine Verordnung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu einem Kombikraftwerks-Bonus einschließlich einer Begründung. Durch den Kombikraftwerks-Bonus soll die Markt- und Netzintegration von Strom aus Erneuerbaren Energien verbessert werden und damit mittelbar der Ausbau der Erneuerbaren Energien gefördert werden. Die Verordnung wird auf der Grundlage der Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zum Kombikraftwerks-Bonus erfolgen. Die Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) verfügt über eine herausragende Expertise im Energierecht und insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien. BBH hat mehrfach konkrete Vorschläge für Rechtsnormen zu Boni zur Systemintegration von Erneuerbaren Energien erarbeitet. Bei der rechtlichen Unterstützung bei der Erarbeitung der Kombikraftwerks-Verordnung sind alle rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Erarbeitung der Verordnung zu untersuchen, insbesondere die Vereinbarkeit mit höherrangigem deutschem Recht sowie mit europäischem Recht. Parallel zur Prüfung rechtlicher Einzelfragen sollen bereits frühzeitig konkrete Vorschriften für die Verordnung entworfen und diskutiert werden. Konkrete zeitliche Vorgaben werden in Abstimmung mit dem Projektteam erarbeitet. Über die dauerhafte Tätigkeit von BBH in den Räumen des BMU wird eine optimale Abstimmung mit dem Forschungskonsortium und dem Auftraggeber gewährleistet. Der im Rahmen des Vorhabens mit zu erstellende Verordnungsentwurf ist Grundlage für die von der Bundesregierung zu erlassende Verordnung. Mit dieser Verordnung kann die Systemintegration und damit mittelbar der Ausbau der Erneuerbaren Energien erheblich gefördert werden.

Kohlevergasung - Abwaermenutzung (Phase 2, Stufe 1) (Prenflo)

Das Projekt "Kohlevergasung - Abwaermenutzung (Phase 2, Stufe 1) (Prenflo)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Krupp Koppers durchgeführt. Objectives: To operate a 48 Tons/day Prenflo plant on a long term basis to test the various components and to complete the development of the process. General Information The Prenflo process is an advanced coal gasification process, which allows high unit capacity, high efficiency, non-dependence on coal qualities and optimally low environmental impact. It is particularly suited for conversion of coal to electrical power by means of integration with a combined gas/steam turbine power plant. This project covers only the operation of a 48 Tons/day plant - known as phase 2 - for 24 months and consists of 3 stages: 1. the cold-commissioning; 2. the trial run; 3. the evaluation; Stage 1 started on 01. 01. 86. Stage 3 will be finished on 31. 12. 87. The plant is located on the site of the Technology Center of the Saarbergwerke AG in Fürstenhausen (Saarland, Germany) (see project LG/00018/83). The feedstock consists of pulverized coal fed pneumatically into a reactor where it reacts with oxygen and steam at 1,300-1,600 deg. C and is entirely converted in CO, H2 and some small amount of CO2. The ashes are eliminated through a water-bath below the reactor from which they are granulated and disposed of. The crude synthesis gas is fed into an oven where it releases most of its heat to produce 50 bar, 500 deg. C steam partly used as process steam and partly fed to the nearby plant. The gas is then dedusted, washed, cooled and desulfurised and fed into the network.

Bau und Betrieb einer Versuchsanlage zur Vorbehandlung von Abwaessern aus der Vergasung von Braunkohle nach dem HTW-Verfahren

Das Projekt "Bau und Betrieb einer Versuchsanlage zur Vorbehandlung von Abwaessern aus der Vergasung von Braunkohle nach dem HTW-Verfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinbraun durchgeführt. Im Rahmen der Planungen fuer ein Kombikraftwerk mit intergrierter Braunkohlevergasung (KoBra), wurden an der Hoch-Temperatur-Winkler-Vergaseranlage (HTW) Untersuchungen zur Erprobung und Absicherung des KoBra-Abwasserkonzeptes durchgefuehrt. Schwerpunktmaessig wurde die Elimination von HCN in der waessrigen und gasfoermigen Phase untersucht. Ebenso war auch die Entfernung von H2S eine wichtige verfahrenstechnische und wirtschaftliche Zielsetzung. Ergebnisse: 1. Die H2S-Strippung fuehrte zu sehr geringen Restgehalten im Bodenprodukt bei gleichzeitig vertretbaren Gehalten an NH3 im Kopfprodukt des Strippers. 2. Bei der HCN-Elimination in der waessrigen Phase mittels H202 konnten Restkonzentrationen bis 1 mg/l erreicht werden. 3. Die katalytische Umsetzung von HCN in der Gasphase fuehrte zu Umsatzraten bis ca. 90 Prozent. Die bisher erreichten Untersuchungsergebnisse zeigen das Potential einer weitgehenden Elimination von H2S und HCN. Eine abschliessende Bewertung der gesamten Versuchsergebnisse erfolgt zum Projektende.

Weiterentwicklung und wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des Integrations-Bonus nach Paragraph 64 Abs. 1 Punkt 6 EEG

Das Projekt "Weiterentwicklung und wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des Integrations-Bonus nach Paragraph 64 Abs. 1 Punkt 6 EEG" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) - Institutsteil Kassel durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens ist die Formulierung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Integrations-Bonus. Die Priorität der Ziele bzgl. der Weiterentwicklung wird politisch unterschiedlich gewichtet und soll im Rahmen des Vorhabens nur nach technischen und ökonomischen Aspekten empfohlen werden. Die möglichen Ziele der Weiterentwicklung sind eine höhere Netzentlastung und Regionalisierung, eine bessere Annäherung an den Strommarkt, die Verbesserung der Integration durch Windenergieanlagentechnik, die spezifische Förderung verschiedener Speichertechnologien, die räumlich und technisch erweiterte Bildung von Kombikraftwerken, die Unterstützung der Direktvermarktung und die Teilnahme am Regelleistungsmarkt. Die weiterentwickelte Ausgestaltung soll dabei zukünftigen technischen und ökonomischen Anforderungen genügen und hierfür die rechtliche Rahmenkonstruktion liefern. Aus dem Vorhaben 'Wissenschaftliche Begleitung bei der fachlichen Ausarbeitung eines Kombikraftwerks-Bonus gemäß Paragraph 64 EEG 2009' sollen die Vorschläge aufgegriffen, weiterentwickelt und durch neue Vorschläge ergänzt werden. Die Vorschläge sollen nach technischen und ökonomischen Aspekten quantitativ durch räumlich und zeitlich aufgelöste Simulationsrechnungen analysiert und bewertet werden. Zudem soll eine qualifizierte rechtliche Analyse und Bewertung die Möglichkeiten im bestehenden gesetzlichen Rahmen und ggf. dessen Anpassung bzw. Erweiterung aufzeigen. Ein Beraterkreis mit Experten aus technischen, ökonomischen und rechtlichen Disziplinen bezüglich des Energiesystems begleitet das Vorhaben. Gemeinsam soll das Vorgehen geplant und die Analyseergebnisse bewertet werden. Durch die zwei vorgesehenen Iterationen der Analysen sollen die Methoden und die Vorschläge zur Weiterentwicklung entsprechend den Ergebnissen erweitert und verbessert werden. Als Ergebnis werden zusammen mit dem Beraterkreis bezüglich der einzelnen Ziele Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Integrations-Bonus ausgesprochen.

1 2 3 4 5 6