API src

Found 12 results.

Energiekonzept Lviv 2000

Tierseuchenmeldungen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Das Thema zeigt die Gebiete, welche in Folge eines Ausbruchs einer Tierseuche, zu Sperr- oder Beobachtungsgebieten erklärt werden. Die damit im Zusammenhang stehenden Verfügungen des Veterinäramtes können über einen Link abgerufen werden.

INSPIRE MV Hydro - Netzwerk ATKIS Basis-DLM

Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ATKIS Basis-DLM on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.

INSPIRE MV Hydro - Physische Gewässer ATKIS Basis-DLM

Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ATKIS Basis-DLM on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.

INSPIRE MV Hydro - Physische Gewässer ALKIS

Es handelt sich um virtuelle Daten die aus dem ALKIS on-the-fly erzeugt werden. Der Datensatz existiert physisch nicht.

Oekologische Analyse und naturschutzfachliche Bewertung der Region des oberen Dniester als Modell... - Teilprojekt 2.3.3: Faunistische und floristische Untersuchungen zur Entwicklung naturnaher Waldnutzungskonzept, Geokoekologische Untersuchungen unter Einbezug von Fernerkundungsdaten zum Naturschutz am oberen Dniestr/Ukraine

Umgestaltung einer Kindertagesstätte in der Stadt Lviv/Lemberg (Ukraine) zu einem ökologischen Lernort

Oekologische Aspekte der Reinigung in Kaesereien

Erarbeitung von Grundlagen fuer den Einsatz von Reinigungs-Chemikalien unter Beachtung der oekologischen Gesichtspunkte. Das Projekt soll gangbare Alternativen aufzeigen, die oekologisch und wirtschaftlich befriedigen und die Milch- und Milchproduktequalitaet nicht beeintraechtigen. Ziel: Reinigungsmittelmengen reduzieren. Der Einsatz chemischer Mittel laesst sich durch Veraenderung der Faktoren, die fuer die Reinigung massgebend sind (Beschaffenheit der Oberflaeche, Einwirkung, Temperatur und Zeit, mechanische Wirkung) beeinflussen. Alternativen suchen und in der Praxis testen.

PCB in Silomilch des Kantons Thurgau

Experimentelle Untersuchung Kanton Thurgau.

Reinigung von Kaesereiabwasser mit Hilfe von Sand-Pflanzen-Filtern

Im Oekozentrum Schattweid wurde eine naturnahe Kleinklaeranlage entwickelt, die in einem aeroben und einem anaeroben Bodenfilter Ab- und Umbau der Abwasserreinhaltsstoffe sicherstellt. Diese effizienten und kostenguenstigen Kleinstklaeranlagen fuer den dezentralen Raum helfen, Kreislaeufe lokal zu schliessen und Gewaesserverschmutzungen zu bekaempfen. Der Flaechenbedarf zur Reinigung haeuslicher Abwasser ist bekannt. Fuer andere Abwaesser, z.B. gewerbliche, mit anderen Abwasserinhaltsstoffen und daher anderer Zusammensetzung wissen wir noch nicht, wie eine Bodenfilteranlage dimensioniert sein muss, um einen optimalen Reinigungseffekt zu gewaehrleisten. In Zusammenarbeit mit einer Kaeserei (Emmentaler) im Luzerner Hinterland untersuchen wir an einer Pilotanlage (20 m2; 5 EGW) die Effizienz der Abbauprozesse bei verschiedenen Beschickungsmengen. Klima- und Abwasserdaten werden regelmaessig erhoben. Das Projekt wird u.a. von Milch- und Kaesereiverbaenden gefoerdert.

1 2