Das Projekt "Entwicklung eines kompakten transportablen Instrumentes zur Messung von troposphaerischem OH und HO2 auf boden- und luftgestuetzten Plattformen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre durchgeführt. Das OH-Radikal ist das wichtigste Oxidationsmittel in der Troposphaere. Beim oxidativen Abbau von Schadstoffen durch OH werden HO2-Radikale gebildet, die mit NO oder O3 wieder zu OH rueckueberfuehrt werden. Dieser HOx-Zyklus ist ein Schluesselelement in Hinsicht auf die Bildung von Photooxidantien (O3, H2O2, PAN) in der verschmutzten Troposphaere. Fuer ein Verstaendnis der HOx-Chemie sind Messungen von OH und HO2 notwendig, da diese zum Test von Photochemie-Modellen gebraucht werden. Mit diesem Projekt soll ein kompaktes transportables Messinstrument fuer troposphaerisches OH und HO2 auf Basis der laserinduzierten Fluoreszenz aufgebaut werden, welches am Boden aber auch auf flugfaehigen Plattformen einsetzbar ist.
Das Projekt "Konzepte fuer die stickoxidarme 1700 C-Brennkammer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät XIII für Maschinenbau, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Dampf- und Gasturbinen durchgeführt. Bei der Entwicklung einer Brennkammer fuer eine mittlere Heissgastemperatur am Brennkammer-Austritt von 1700 Grad Celsius sind eine Reihe konstruktiver Probleme zu loesen. Fuer die Begrenzung der Stickoxidemissionen ist besonders in diesem Temperaturbereich die einwandfreie Vormischung unerlaesslich. Fuer die Betriebssicherheit ist Flammenstabilitaet notwendig, Flammenrueckschlaege oder Erloeschen sind zu vermeiden. Auch diese Vorgaenge lassen sich ueber Mischungsablaeufe erschliessen. Die Arbeit im Projekt konzentriert sich daher auf die Untersuchung von Mischungsprozessen von Luft und Gas in der Vormischstrecke, die durch Tracer-LIF sichtbar gemacht werden. Die so entstandenen Bilder werden mit statistischen Methoden ausgewertet. Ziel ist es, eine moeglichst gleichmaessige Durchmischung von Luft und Brennstoff zu erreichen und so konstruktive Kriterien fuer die Auslegung von schadstoffarmen Hochtemperatur-Brennkammern zu finden.
Das Projekt "Sicherung und Entwicklung des Bestandes von Jurinea cyanoides in den Sandgrasheiden bei Volkach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IVL, Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie GdBR durchgeführt. Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) zaehlt wegen ihres disjunkten Areals und der hochspezifischen Lebensraumansprueche in Mitteleuropa zu den prioritaeren Arten der FFH-Richtlinie und der entsprechende Lebensraum -die Sandgrasheiden- zu den FFH-Biotoptypen. Das Projekt laeuft ueber vier Jahre. 1.Jahr: Bestandsaufnahme der Sand-Silberscharte in Deutschland/Mitteleuropa, Kartierung und bodenkundliche Untersuchungen potentiell geeigneter Erweiterungsflaechen im Umfeld der beiden NSGs 'Astheimer Duerringswasen' und 'Sandgrasheiden beim Elgersheimer Hof', Moeglichkeiten zur Neuentwicklung von Sandmagerrasen. 2.Jahr: Zusammenstellung der vorhandenen zoologischen Untersuchungen, Entwicklung und Fertigstellung einer Ausstellung ueber die Sandgrasheiden in Volkach (Rathaus Volkach) und eines begleitenden Faltblattes. 3.Jahr: Nach dem Erwerb geeigneter Grundstuecke werden die durchzufuehrenden Massnahmen festgelegt und entsprechende Dauerbeobachtungsflaechen eingerichtet. Bei der Besiedlung offener Sandflaechen auf angekauften Erweiterungsflaechen werden spezielle Tiergruppen (Wildbiene, Spinnen) untersucht. 4.Jahr: Zusammenfassung und Bewertung aller geplanten und durchgefuehrten Massnahmen.
Das Projekt "In-situ Euphore-Messungen von Radikalen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 9 Naturwissenschaften II, Physikalische Chemie durchgeführt. The instrument to be developed will be used to analyze different chemical systems with variable VOC/NOx rations relevant to the regional and global troposphere. A major advantage of using the instrument in combination with the simulation chamber facility is that the oxidation capacity of the troposphere can be tested for different boundary conditions without the complication of meteorology. The method will provide, for the first time, a direct observation of the OH concentration-time profiles together with the oxidation rates of VOC species for simple systems and allow an assessment of the influence of the addition of other species on the OH radical chain to be tested. It is also intended to investigate the influence of aerosol particles on the radical chain. It is expected that the methodology developed within the proposed project can be used to analyse the chemical mechanisms also of complex reaction systems and that representative reduced mechanisms can be derived from the experimental analysis of the OH radical chain. The project will also provide a facility by which other instruments used for ambient radical measurements can be tested and calibrated under atmospheric conditions.
Das Projekt "Airborne instrumentation for HOx measurement in the low stratosphere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Kernphysik durchgeführt. Objective: It is well recognised that the main oxidation processes in the atmosphere are driven by free radicals which are photochemically generated. In the stratosphere as well as in the troposphere the most important species appear to be the OH and HO2 radicals. Due to their very low level of concentration, measurements are very difficult and most of the model calculations of the photochemistry in the atmosphere are still based on theoretical values for the HOx family. However some techniques like Laser-Induced Fluorescence (LIF) or Mass Spectrometry (MS) become reliable and have proved recently to be sensitive enough for locally measuring OH and HO2 mixing ratios down to very low levels The final objective is to make available an airborne instrument to the European scientific community of the atmosphere, for in-situ measurements of free OH and HO2 radicals in the low stratosphere and upper troposphere. The HOx family responds rapidly to any change in the local solar flux and active species concentration. Associated with complementary variable measurements like O3, H2O, NO NO2, CO and solar fluxes these measurements provide a useful basis to understand the photochemistry at all altitudes. In a first step the objective of the present project will be limited to the development and validation of concept of a LIF prototype. General Information: Two subprojects are considered: - Development of an instrument based on the LIF technique for airborne application. The instrument to be built, OHLIF, will be designed to measure OH, in situ, in a multipass pressurised cell or in ambient air, enabling measurement in the upper troposphere at altitude attainable to an aircraft (about 12 km). - Validation of concept by cross comparison of the results obtained with OHLIF and the results of an existing HOXMAS ion mass spectrometer. This subproject includes the development of a calibrated OH source and the adaptation to an aircraft platform. An airborne experiment performed around 10-12 km will be carried out with both instruments, simultaneously measuring OH. In the first step OH will be formed from HO2 by conversion with NO, taking advantage of the large concentration of HO. A calibrated and validated airborne instrument using the LIF technique for HO2 detection and measurement in the upper troposphere will be available at the end of the project. This instrument will be used as a prototype for the next step. i.e. the development of an automated balloon borne instrument for simultaneous measurement of OH and HO2. Prime Contractor: Office National d Etudes et de Recherches Aerospatiales, Department of Physics; Chetillon; France.
Das Projekt "Quantitative Bestimmung von On-Line-Kriterien fuer die Vorhersage des Uebergangs von der Deflagration in die Detonation (DDT) in H2/Luft/H2O-Gemischen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Lehrstuhl A für Thermodynamik durchgeführt. Nach dem bisherigen Stand der Forschung sind nur konservative Gemischgrenzen fuer den DDT bekannt. Fuer die Vorhersage eines DDT im Rahmen einer Simulation nach Best Estimate-Kriterien fuer einen schweren Kernstoerfall sollen daher mit Hilfe von laseroptischen Diagnoseverfahren die stroemungsmechanischen, thermodynamischen und gemischspezifischen Parameter waehrend eines DDT quantitativ erfasst werden. Zugaenglichkeit zu den Halbjahres- bzw. Jahresberichte des Projektes besteht ueber die Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, Bereich Forschungsbetreuung, Postfach 101564, 50455 Koeln.
Das Projekt "Entwicklung eines mobilen Feldinstruments fuer die schnelle simultane Messung von OH- und HO2-Radikalen in der Troposphaere durch laserinduzierte Fluoreszenz mit hoher Wiederholungsrate" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre durchgeführt. Objective: This project aims to develop an operative mobile field instrument for the highly sensitive, fast in-situ measurement of OH and HO2 in the troposphere. The oxidizing capacity of the troposphere is mainly determined by the concentration of hydroxyl-radicals (OH), which control the removal of most naturally and anthropogenically produced atmospheric trace gases. Thus, the understanding of the tropospheric chemistry requires the direct measurement of OH-radicals in the atmosphere. There is an urgent need for highly sensitive instruments that can measure tropospheric OH-concentrations with good temporal and spatial resolution. Furthermore, simultaneous measurements of hydroperoxy-radicals (HO2) are needed to assist the interpretation of chemistry. The OH-radicals are sampled by fast gas-expansion of ambient air into a low pressure fluorescence chamber and are detected by laser-induced fluorescence (LIF) using the excitation wavelength 308 nm. A high-repetition rate laser system will be used to give adequate sensitivity (105 OH/cm3 in a few minutes). This technique is essentially free from interferences by laser generated OH. The nearly simultaneous measurement is achieved by chemical conversion of atmospheric HO2 into OH by titration with NO. The high-repetition rate laser system to be used in this project will be a combination of an optimized copper vapour laser (CVL) and a small-bandwidth tunable dye laser that will be modified and optimized for reliable field operation. The laser system will be integrated into an existing LIF experiment which will be developed into an operative mobile field instrument for ground based measurements. The instrument will be tested during a comprehensive photochemistry field campaign at Juelich. In a second part of this project, a novel concept for a tunable CVL-pumped Ti doped sapphire laser will be studied for use as a compact and lightweight laser radiation source, designed for an advanced OH/HO2 measurement system that could be operated on board of a small airplane.
Das Projekt "EU-Finanzierung von Umweltprogrammen und -projekten in Belgien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, den EU-Finanzrahmen 2007-2013 in Hinblick auf Förderungsmöglichkeiten für Umweltprojekte in Belgien zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die wichtigsten EU-Förderinstrumente (Struktur- und der Kohäsionsfonds, Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, Europäischer Fischereifonds, LIFE+). Darauf aufbauend werden Empfehlungen gegeben, wie die aktuellen belgischen Fördermechanismen an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden müssen.
Das Projekt "Entwicklung eines Geraetes zur Ermittlung wellen- und stroemungsinduzierter Schubspannungen an einer Gewaessersohle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau durchgeführt. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde ein Geraet entwickelt und erprobt, das in der Lage ist, sowohl horizontale Schubkraefte als auch vertikale Lift- und Druckkraefte an Gewaessersohlen, hervorgerufen durch Stroemungen und Wellen, zu messen. Versuche unter Laborbedingungen und in-situ im Seegebiet vor Norderney halfen, den Funktionsbereich des Geraetes abzustecken und deckten noch vorhandene Maengel auf. Generell konnte die Funktionstuechtigkeit des Geraetes nachgewiesen werden. Es hat sich bei Problemen der Standsicherheit im Seegebiet bereits bewaehrt.
Das Projekt "PerEMot - Permanenterregter Elektromotor mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der verwendeten magnetischen Materialien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG durchgeführt. 1. Vorhabenziel Im Arbeitspaket 1 soll die VAC ein Verfahren entwickeln, bei dem NdFeB Dauermagnete mit Dy-haltigen Pulvern beschichtet werden. Für die beschichteten Teile ist eine Temperaturbehandlung zu finden, die durch Eindiffusion des Dy die Koerzitivfeldstärke der Magnete signifikant erhöht, ohne die Remanenz nennenswert zu reduzieren. Mittels einer Pilotanlage sollen mit dem Verfahren Magnete hergestellt werden, die vom EWN Siemens in verbesserten PM-Synchronmaschinen getestet werden. Im Arbeitspaket 2 werden thermomagnetische Materialien auf Basis NiFe und LaFeCoSi sowie NdFeB Dauermagnete mit gezielt eingestellter hoher Permeabilität auf ihre Eignung zur geregelten Feldschwächung in PM-Synchronmaschinen untersucht. 2. Arbeitsplanung In den ersten 5 Quartalen werden mit 16 MM in Laboruntersuchungen geeignete Pulverbeschichtungsverfahren ausgewählt. Hierzu sollen Laborbeschichtungsgeräte im Wert von 50 T€ beschafft werden. In Q5-Q7 soll das Beschichtungsverfahren mit einem Aufwand von 9 MM in Hinblick auf die industrielle Umsetzbarkeit optimiert werden. In Q8-Q10 wird dann mit einer Kapazität von 6 MM und Sachkosten von 200 T€ eine Pilotanlage aufgebaut. Weitere 5 MM sind für die begleitende Charakterisierung der Teile eingeplant. Für die Beurteilung der Materialien für die Feldschwächung sind insgesamt 12 MM vorgesehen, überwiegend in Q2 und Q3.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
open | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 17 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 17 |
Lebewesen & Lebensräume | 16 |
Luft | 15 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 16 |
Weitere | 18 |