API src

Found 56 results.

Similar terms

s/lait/LAI/gi

MINCA - MItigation der StickstoffbelastuNg auf der CAtchment-Skala

Das Projekt "MINCA - MItigation der StickstoffbelastuNg auf der CAtchment-Skala" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement.Die Intensivierung der Landwirtschaft und insbesondere der Einsatz von Düngemitteln ist der Schlüssel zur Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung. Der im Dünger enthaltene Stickstoff geht jedoch nicht nur in die pflanzliche Biomasse ein und wird schließlich geerntet, sondern wird auch als reaktiver Stickstoff (Nr) über verschiedene gasförmige und hydrologische Pfade in die Umwelt abgegeben. Dies führt zu gravierenden Umweltproblemen wie Eutrophierung, Treibhausgasemissionen oder Grundwasserverschmutzung. Wir gehen davon aus, dass wissenschaftlich fundierte Stickstoffminderungsstrategien es ermöglichen, die N2O- und NH3-Emissionen zu reduzieren und die NO3-Einträge in die Gewässer zu verringern, während die Erträge erhalten bleiben. Ziel des MINCA-Projekts ist daher die Etablierung eines gekoppelten, prozessbasierten hydro-biogeochemischen Modells zur Identifizierung von Feldbewirtschaftungsstrategien zu nutzen, die es ermöglichen, den Nr-Überschuss zu reduzieren und damit die N-Belastung in landwirtschaftlich dominierten Landschaften zu mindern. Unser besonderes Interesse gilt den Nr-Umwandlungsmechanismen an den Schnittstellen von Feldern, Grundwasser, Uferzone und Bächen. Um das derzeit begrenzte Verständnisses der zeitlichen und räumlichen hydro-biogeochemischen Flüsse bei der Nr-Transformation in der Landschaft zu überwinden, werden wir innovative Feldexperimente mit einem prozessbasierten Modellierungsansatz kombinieren. Der N-Zyklus in hydro-biogeochemischen Modellen ist jedoch komplex und die Validierung der zugrunde liegenden Prozesse datenintensiv. Die Messungen werden daher auf vier verschiedenen landwirtschaftlichen-, einem Grünland- und einem Waldgebiet durchgeführt. MINCA besteht aus vier eng miteinander verbundenen Arbeitspaketen (WP). In WP1 werden bereits laufende Messung der Wasser- und Stickstoffflüsse im Vollnkirchener Bach Studiengebiet beschrieben. Die bereits relativ umfangreichen kontinuierlichen Messungen, z.B. N2O-Emissionen, Bodenfeuchte, Abfluss und Gewässerqualität, sollen durch weitere Messungen wie NO3-Auswaschung und -Konzentrationen, saisonale Blattflächenindices, Erträge, Biomasse und deren C- und N-Gehalt ergänzt werden. Zusätzlich werden 15N2O und 15NO3 Isotopomer in Feldkampagnen gemessen. Komplexe Messungen für Modellversuche in WP1, modellbasierte hochskalierungs-Methoden im Rahmen von WP2 und Parameterreduktion, Unsicherheitsanalyse und Prozessplausibilitätsprüfung von WP3 erlauben es uns zu erkennen, wann und wo N-Belastung in der Landschaft auftreten. Dieses vertiefte Wissen wird die Grundlage für die Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Mitigationsszenarien im WP4 bilden. Das gekoppelte Modell wird im Echtzeit-Modus ausgeführt, um die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erstrebten Zielwerte von reduziertem Nr-Überschuss zu erreichen. Maßgeschneiderte in-situ-Experimente zu N2O-Emissionen und NO3-Auswaschung werden die Wirksamkeit des Minderungspotenzials aufzeigen.

Risiken und Resilienz hydrologischer Extreme in städtisch-ländlichen Gebieten im südlichen Afrika - Co-Produktion von Wasser- und Klimadienstleistungen für ein angepasstes und nachhaltiges Risikomanagement, Teilprojekt 4

Das Projekt "Risiken und Resilienz hydrologischer Extreme in städtisch-ländlichen Gebieten im südlichen Afrika - Co-Produktion von Wasser- und Klimadienstleistungen für ein angepasstes und nachhaltiges Risikomanagement, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: SYDRO Consult GmbH.

Von Daten-Level 1 zu 2- und 3 - von Daten zu Wissen im Bereich: 'Aerosol- Wolken- Oberflächen -Klimaparameter' unter Verwendung des HIS/EnMAP

Das Projekt "Von Daten-Level 1 zu 2- und 3 - von Daten zu Wissen im Bereich: 'Aerosol- Wolken- Oberflächen -Klimaparameter' unter Verwendung des HIS/EnMAP" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik.

Reallabor Universitätsforst für nachhaltiges Verjüngungsmanagement im Klimawandel, Teilprojekt 1

Das Projekt "Reallabor Universitätsforst für nachhaltiges Verjüngungsmanagement im Klimawandel, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geographie.

Forschergruppe (FOR) 2131: Datenassimilation in terrestrischen Systemen; Data Assimilation for Improved Characterisation of Fluxes across Compartmental Interfaces, Teilprojekt: Identifizierbarkeit von Boden- und Ökosystemzustandsgrößen und -parametern in integrierten Grundwasser-Landoberfläche-Atmosphäre-Modellen durch multivariate Datenassimilation

Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 2131: Datenassimilation in terrestrischen Systemen; Data Assimilation for Improved Characterisation of Fluxes across Compartmental Interfaces, Teilprojekt: Identifizierbarkeit von Boden- und Ökosystemzustandsgrößen und -parametern in integrierten Grundwasser-Landoberfläche-Atmosphäre-Modellen durch multivariate Datenassimilation" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-3 Agrosphäre.Wir werden eine Strategie zur Assimilation der Landoberflächentemperatur implementieren, bei der verschiedene Beobachtungen innerhalb eines Tages verwendet werden, um sensitive Landoberflächenparameter und -zustandsgrößen anzupassen. Wir werden zudem einen Operator zur Assimilation des Blattflächenindex entwickeln, um damit dynamische Vegetationszustandsgrößen und sensitive Ökosystemparameter anzupassen. Der Nutzen der genannten Daten in Kombination mit Bodenfeuchtebeobachtungen wird mit Hilfe synthetischer Experimente ermittelt. Im Besonderen wird dabei untersucht, ob die Parameterschätzung verbessert werden kann und in welchem Ausmaß die Assimilation bestimmter Datentypen die Zustandsgrößen anderer Kompartimente verbessert. Hierbei werden realistische Szenarien verwendet, welche verschiedene Unsicherheitsquellen und unbekannte Parameter beinhalten. Synthetische Experimenten werden zunächst mit der Landkomponente von TerrSysMP-PDAF (CLM-ParFlow-PDAF) mit Hilfe eines gemeinsamen Testfalles mit P5, P6 und P7 durchgeführt. Wir werden zudem Beiträge zu den Experimenten mit dem gesamten TerrSysMP-PDAF liefern, welche von C1 koordiniert werden. Im letzten Schritt werden Tests mit dem Rureinzugsgebiet durchgeführt.

Intelligenter Vegetationsscanner für das Smartphone (Flora Incognita Quadrat), Teilprojekt: Datenwissenschaften

Das Projekt "Intelligenter Vegetationsscanner für das Smartphone (Flora Incognita Quadrat), Teilprojekt: Datenwissenschaften" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Ilmenau, Institut für Technische Informatik und Ingenieurinformatik , Fachgebiet Softwaretechnik für sicherheitskritische Systeme.

Irlbach 2021 - An Agricultural Flight Campaign to prepare for Spaceborne Spectroscopy using the AVIRIS_NG Instrument

Noah-MP simulated surface energy fluxes and temperature for a generic crop, early covering crops (ECC) and late covering crops (LCC) for Kraichgau region, southwest Germany

The site under study is the agricultural field belonging to the farm "Katharinentalerhof". The field is located north of the city of Pforzheim (48.920N, 8.700E). The central research site is a part of the Kraichgau region, southwest Germany. Simulations were performed for a generic crop, early covering crops (ECC) and late covering crops (LCC). We also considered different ECC-LCC ratios. Additionally, we tested the performance of the Noah-MP on latent heat flux (LE) data measured with the Eddy Covariance (EC) technique. For the simulation with Noah-MP, we used measured GVF and LAI data. The USGS land use dataset was used. The vegetation type index was set to 2 (Dryland cropland and Pasture) and soil type index to 4 (Silt loam). The model was forced with half-hourly weather data (wind speed, wind direction, temperature, humidity, pressure, precipitation, downwelling longwave and shortwave radiation) measured from 2011 to 2012. Simulations were initialized with a spin up period of one year (2011) and run with a time step of 1800 seconds.

Lichen plots of Fraxinus excelsior and Quercus robur at the Leipzig Canopy Crane Facility

Using the Leipzig Canopy Crane Facility situated in the temperate floodplain forest of Leipzig, epiphytic lichens on Fraxinus excelsior and Quercus robur were sampled between fall of 2016 until summer of 2017. A layered design was applied: Tree crowns were divided into five equally-spaced crown layers, with the trunk below the crown as an extra layer. In each layer a number of plots proportional to that layers bark surface area was placed. In each plot (100 cm²), lichen cover was documented. In addition, descriptors, such as branch diameter, height, position within the tree and LAI were measured. And supporting information on the identification the the lichen species. The goal was to determine epiphytic lichen diversity and distribution patterns and to infer mechanistic explanation of their emergence.

H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), Sentinels Synergy for Agriculture (SENSAGRI)

Das Projekt "H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), Sentinels Synergy for Agriculture (SENSAGRI)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universidad Valencia.In the emerging Copernicus Earth monitoring era, Europe provides Earth Observation (EO) data from Sentinel-1 (S1) and Sentinel-2 (S2) on a free and open data policy basis. In response of the EO Work programme 'EO-3-2016: Evaluation of Copernicus Services', Sentinels Synergy for Agriculture (SENSAGRI) aims to exploit the unprecedented capacity of S1 and S2 to develop an innovative portfolio of prototypes agricultural monitoring services. When used alone either optical or radar sensors allow the mapping of crop types. However more robust, accurate, frequently updated and comprehensive crop maps are expected from the seldom exploited synergy of both types of measurements. The same holds when dealing with crop status, health and stresses. Experimental studies have demonstrated that fusion of optical and radar data opens up prospects for enhanced monitoring capabilities. SENSAGRI will exploit the synergy of optical and radar measurements to develop three prototype services capable of near real time operations: (1) surface soil moisture (SSM), (2) green and brown leaf area index (LAI) and (3) crop type mapping. These prototypes shall provide a baseline for advanced services that can boost the competitiveness of the European agro-industrial sector. SENSAGRI proposes four advanced proof-of-concept services: (i) yield/biomass, (ii) tillage change, (iii) irrigation and (iv) advanced crop maps. The algorithms will be developed and validated in four European agricultural test areas in Spain, France, Italy and Poland, which are representative of the European crop diversity, and their usefulness demonstrated in at least two non-European countries. In order to refine the specifications of the products and to iteratively assess the services, actors of the agricultural sector will be involved using a Living Lab approach. The combination of user-centered approach and of state-of-the-art algorithms will establish a sound foundation for deciding of a new Copernicus land service.

1 2 3 4 5 6