- bei der Aufnahme der Landschaftsbildelemente wurden zugleich Landschaftsbildräume ausgegliedert
- dabei wurden landschaftliche Situationen zusammengefaßt, die das gleiche Erscheinungsbild besitzen ("Räume gleicher Erlebbarkeit")
- die Gesamtbewertung des Landschaftsbildpotentials wird in 4 Klassen dargestellt (nicht bewertet werden „urbane Räume“)
- zu jedem Landschaftsbildraum gibt es eine Formblatt zur Beschreibung (Analyse) und ein Formblatt zur Bewertung
- die Formblätter sind als pdf-Dateien für jeden Landschaftsbildraum in den Unterverzeichnissen formbl_A (Analyse) bzw. formbl_B (Bewertung) abgelegt
- die Formblätter können im Programm „LINFOS“ über einen Hotlink aufgerufen werden
- die Bearbeitung erfolgte ursprünglich im TK 50-Großblattschnitt; bei der Überarbeitung 2004 wurden die Grenzen der Blattschnitte entfernt und außerdem die Attributtabelle ergänzt um die Landschaftsbildraum-Nummer und -Bezeichnung, sowie den Landschaftsbildtyp und die Landschaftsbildtypen-gruppen; eine grundsätzliche inhaltliche Überarbeitung erfolgte nicht
Bearbeitung LUNG (2012):
Anpassung folgender Landschaftsbildräume an die Landesgrenze:
- Ackerlandschaft zwischen Blievenstorf und Werle (VI 3-5)
- Ruhner Berge (VI 3-6)
Topologische Prüfung und Korrektur von:
- Überlappung
- Lücken
Das Projekt "Oekosystemveraenderungen an der Waldgenze durch Skierschliessung. Passregion Obertauern, Land Salzburg (MAB-Forschungsprojekt 6/20)" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichisches Nationalkomitee MaB (Man and Biosphere). Es wird/wurde ausgeführt durch: Österreichischer Alpenverein, Sektion Edelweiß, Gruppe für Natur- und Hochgebirgskunde und alpine Karstforschung.1. Zielsetzung gesamt: Qunatitative und qualitative Bestandsaufnahme, vergl. im Karst und Kristallin, anthropogene Boden- und Vegetationsschaeden infolge Fremdverkehrsnutzung, Sanierungsmoeglichkeiten, Landschaftsbildanalyse und Erlebniswert, oekologische Schlussfolgerungen. 2. Zielsetzung des 1. Jahres: Analytische Bestandsaufnahme der heutigen Situation, Ausmass der Gelaendetransformation und Umweltbelastung, Erosionsausmass, Karstwassergefaehrdung, Entsorgungsproblematik, Karstwasser-, Boden- und Vegetationsanalysen, Fotopunktnetz fuer Aperungsdokumentation und terrestrische Infrarotaufnahmen, Gaestebefragung. 3. Methodik: Grundlagenforschung mittels grossmassstaebiger Karst-, Boden-, Vegetations-, Erosions-, und Aperungskartierung sowie Karstwasseruntersuchungen, Erfassung natuerlicher und quasinatuerlicher Vegetationsschaeden und Erosionsschaeden, Erfolg/Misserfolg von Sanierungsmassnahmen. Gaestebefragungen und EDV-gestuetzte Auswertungen. 4. Zweck und erwarteter Nutzen: a) fuer Wissenschaft: Unterschiedliche Auspraegung auf Silikat und Karbonatgestein, b) fuer Verwaltung: Entscheidungshilfen bei Nutzungskonflikten kuenftiger Planungsvorhaben in der alpinen Hochregion. 5. Zusammenhang mit anderen Projekten: Vergleichsmoeglichkeit mit MaB-Projekten in den Noerdlichen Kalkalpen sowie westlichen und Mittleren Zentralalpen, konvergente und divergente Ergebnisse