API src

Found 99 results.

Related terms

Defekte Öl-Pipeline verursacht Ölteppich vor Borneo

Wahrscheinlich am 29. März 2018 schlug eine Pipeline für Rohöl vor der Küste der Hafenstadt Balikpapan leck. Eine unbekannte Menge Rohöl floss in das Meer an der Ostküste Borneos. Laut indonesischer Regierung ist die Küste auf einer Länge von 60 Kilometern betroffen; 34 Hektar Mangrovenwald wurden durch das Öl beschädigt. Nach offiziellen Angaben gelangte das Öl aus der Pipeline des staatlichen Energiekonzern Pertamina in die Küstengewässer. Als Gegenmaßnahme zündeten Arbeiter den entstandenen Ölteppich an, um dessen weitere Ausbreitung zu bremsen. Bei den daraufhin nötig gewordenen Löscharbeiten starben zwischen dem 31. März und 1. April 2018 mindestens fünf Menschen. Hunderte von Anwohnern des Strandabschnittes litten unter der starken Rauchentwicklung. Symptome sind Atemnot und Übelkeit. Laut den indonesischen Behörden kamen zahlreiche Fische und andere Meerestiere durch das Öl um. Auch Individuen geschützte Arten wie Seekühe und Delfinearten starben. (Seite „Ölpest vor Borneo“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Juni 2018, 23:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96lpest_vor_Borneo&oldid=178296460 (Abgerufen: 11. Oktober 2018, 19:46 UTC) )

Extremwetter ließ Mangroven im Golf von Carpentaria in Australiens sterben

Extreme Wetterbedingungen waren die Ursache für das Mangrovensterben im Norden Australiens im Jahr 2016. Zu diesem Ergebnis kommt Norman Duke, Mangrovenexperte von der James Cook University in Townsville. Duke werte Luft- und Satellitenaufnahmen sowie Wetterdaten ab 1972 aus, um den Grund für das Absterben der Gezeitenwälder herauszufinden. Die Ergebnisse der Untersuchung erschienen am 14. März 2017 im Fachmagazin Journal of Marine and Freshwater Research. Anfang 2016 waren am Golf von Carpentaria auf rund 1.000 Kilometern Küste 7.400 Hektar Mangroven abgestorben. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass drei Faktoren zu dem massiven Niedergang geführt haben. Ab 2011 fielen an der Küste weniger Niederschläge als im Durchschnitt und die Dürre 2015/2016 war besonders stark. Zudem erreichten die Temperaturen in der Region ein Rekordniveau. Zusätzlich ließ der besonders heftige El Niño den Meeresspiegel um 20 Zentimeter sinken.

Tsunami Katastrophe in Asien (Weihnachten 2004)

Ein Seebeben der Stärke 9 und die nachfolgende Flutwelle (Tsunami) haben in Süd- und Südostasien verheerende Schäden an Menschenleben (230.000), Existenzgrundlagen und natürlicher Umwelt ausgelöst. Ein Mitgrund für die hohe Zahl der Opfer liegt in der Rodung der natürlichen Mangroven-Schutzwälder und der dichten Besiedlung der Küstenzone infolge des Tourismus. Die World Conservation Union (IUCN, http://www.iucn.org) fordert daher, bei zukünftigen Bebauungsplänen mehr Wert auf ökologische Richtlinien zu setzen.

Erster Internationaler Tag zum Schutz des Ökosystems Mangrove

Am 26. Juli 2016 fand der erste Internationale Tag zur Erhaltung des Ökosystems Mangroven statt. In der Proklamation des Internationalen Tages der UNESCO im Jahr 2015 wird die Bedeutung von Mangroven als "einzigartiges, besonderes und anfälliges Ökosystem" unterstrichen und die Bedeutung von Mangroven u.a. für die Ernährungssicherheit, den Küstenschutz und die Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels hervorgehoben.

Tankerunglück in Bangladesch

Am 9. Dezember 2014 havarierte der Öltanker Southern Star-7 im Sundarbans-Delta, einem riesigen Mündungsbereich des Ganges-Flusses in Bangladesh. Mehrere hundert Liter Heizöl sind in den Fluss geraten und haben sich über 350 Quadratkilometer weit ausgebreitet.

Klimaschutz durch Erhaltung von Mangroven im Südpazifik

Mit Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums in Höhe von 2,3 Millionen Euro wird die Weltnaturschutzunion (IUCN) in den kommenden fünf Jahren in Fiji, Vanuatu, den Salomonen, Samoa und Tonga den Mangrovenschutz vorantreiben. Das Projekt setzt erste Empfehlungen der vom Bundesumweltministerium und der Europäischen Kommission initiierten internationalen Studie "The Economics of Ecosystems and Biodiversity" (TEEB) um, die nicht nur die ökologische, sondern auch die wirtschaftliche Bedeutung intakter natürlicher Lebensräume klar herausstellt. So kosteten beispielsweise das Anpflanzen und der Schutz von fast 12.000 ha Mangroven in Vietnam 1,1 Milo. US Dollar, gleichzeitig wurden damit aber Kosten in Höhe von 7,3 Milo. US Dollar an Instandhaltungskosten für Deiche eingespart. Mangroven bilden auch die Grundlage für die küstennahe Fischerei, da in ihnen die Jungtiere vieler Fischarten heranwachsen. Dennoch sind sie durch Übernutzung stark gefährdet. Das nun bewilligte Projekt wirkt dem durch eine Kombination verschiedener Schritte entgegen, zu denen die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in das Management von Mangroven, die Wiederherstellung degradierter Mangrovenflächen sowie Aufklärungs- und Bildungsmaßnahmen gehören.

Pakistan: Weltrekord in Baumpflanzungen

541.176 junge Mangrovenbäume wurden von 300 Freiwilligen in Pakistan in nur einem Tag gepflanzt. Damit wurde der bisherige Rekord Indiens von 447.847 Bäumen eingestellt. Die Aktion wurde gemeinsam mit der pakistanischen Regierung, lokalen Fischerdörfern und der Wirtschaft durchgeführt. Die Bäume wurden im riesigen Ökosystem am Indus-Delta in der südlichen Sindh Provinz gepflanzt, etwa 150 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Karachi. Diese Schutzzone ist von internationaler Bedeutung und wurde zum Ramsar-Schutzgebiet erklärt.

Seltene Delfine in Bangladesch entdeckt

Wissenschaftler der Naturschutzorganisation Wildlife Conservation Society haben in Bangladesch im Süßwassergebiet der Sunderbans Mangroven und angrenzenden Gewässern des Golf von Bengalen fast 6000 Irawady-Delfine entdeckt. Bisherige Schätzungen der Weltnaturschutzunion (IUCN) bezifferten die Sunderbans Population auf etwa 450 Tiere. Ihre Ergebnisse gab die Organisation auf einer Fachkonferenz bekannt. Die Entdeckung der Population ist von großer Bedeutung, da die mit den Schwertwalen verwandte Spezies, von der IUCN 2008 als “stark gefährdet” eingestuft wurde.

Veröffentlichung des dritten Berichts zur globalen Biodiversität - Global Biodiversity Outlook 3

Der GBO3, der Globale Ausblick zur Biodiversität 3, des Übereinkommens zur Biologischen Vielfalt (CBD), wurde am 10. Mai 2010 weltweit veröffentlicht. Der Bericht ist der wichtigste globale Überblick über den Zustand der Biodiversität. Er stellt fest, dass das Ziel bis zum Jahr 2010 den weltweiten Verlust an biologischer Vielfalt entscheidend zu verlangsamen, nicht erreicht worden ist. Die Ausdehnung natürlicher Lebensräume schwindet in den meisten Teilen der Welt, wobei der Flächenverlust von Tropenwäldern und Mangroven in einigen Regionen immerhin verlangsamt werden konnte. Süßwasserlebensräume, Eismeere, Salzwiesen, Korallenriffe, Seegraswiesen und Muschelbänke weisen ernsthafte Verschlechterungen ihres Zustands auf. Fast ein Viertel der Pflanzenarten ist Schätzungen zufolge vom Aussterben bedroht. Die Populationsgröße von Wirbeltieren hat zwischen 1970 und 2006 durchschnittlich um fast ein Drittel abgenommen.

Massenhaftes Absterben von Mangrovenwäldern im Norden Australiens durch Untersuchung bestätigt

Ein Forscher der James-Cook-Universität Australien stellte am 11. Juli 2016 seine Untersuchungsergebnisse über ein massenhaftes Absterben von Mangrovenwäldern im Norden Australiens vor. Die Auswertung von Luft- und Satellitenaufnahmen der Küstenzonen zeigt, dass rund 7.000 Hektar Mangroven am Golf von Carpentaria abgestorben sind. Nach Ansicht von Mangroven-Experte Dr. Norman Duke sind die beobachteten Phänomene auf die anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen zurückzuführen und haben wahrscheinlich mit dem Klimawandel zu tun. Das natürliche Klima-Phänomen El Niño habe die Situation deutlich verschärft. Anzeichen für Trockenstress dieser Art habe man schon früher in kleineren Waldgebieten gesehen, das jetzige Ausmaß sei jedoch ungewöhnlich. Derartige Prozesse vollzögen sich eigentlich in kleinen Schritten, in solcher Schwere habe man das noch nie beobachtet.

1 2 3 4 58 9 10