Das Projekt "Besiedlung von Totholz in Baechen des Mittelgebirges und des Tieflandes Nordrhein-Westfalens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Institut für Ökologie, Abteilung Hydrobiologie durchgeführt. In Abschnitten naturnaher Mittelgebirgs- und Tieflandbaeche in der Eifel und im Muensterland wird z.Zt. saemtliches im Gewaesserbett vorhandene Totholz kartiert. Um in den naechsten Jahren Abbau, Neuanfall und Verlagerung von Totholz bestimmen zu koennen, werden alle Totholzstuecke markiert. Auf diese Art soll Totholzeintrag und -stabilitaet in naturnahen Baechen untersucht werden. Mit Hilfe von Benthosaufsammlungen, Emergenzfaengen und Darminhaltsanalysen wird die Besiedlung aquatischen Totholzes mit xylophagen Arthropoden untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf Quellbaechen im Mittelgebirgsbereich und auf naturnahen Tieflandbaechen. Aufbauend auf den geschilderten Untersuchungen werden Arbeiten zur Oekologie ausgewaehlter totholzbewohnender Insektenarten (Trichoptera, Coleoptera, Diptera: Limoniidae und Chironomidae) durchgefuehrt. Schwerpunkte sind die Ernaehrungsgewohnheiten der Larven, das Ausbreitungsverhalten der Larven und der Imagines sowie die Eiablage.
Das Projekt "Kompetenznetzwerk Genomforschung an Bakterien für Umwelt, Landwirtschaft und Biotechnologie, Cluster C. glutamicum (an der Universität Bielefeld) - Regulation des Phosphat-Stoffwechsels in C. glutamicum und Lipid-Synthese: Identifizierung von Regulatoren und regulatorischen Metaboliten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Biotechnologie 1 durchgeführt. Phosphorous (P) is an essential component of all cells. P assimilation occurs mainly in the form of phosphate via the reactions of the energy and carbon metabolism. Therefore, the P metabolism is closely intertwined with the energy and the central carbon metabolism: only with sufficient P supply an optimal energy and carbon metabolism is possible. As the latter generates precursor metabolites for the biosynthesis of amino acids, the interplay of P and C metabolism is of particular importance in amino acid producing Corynebacterium glutamicum. The Institute of Biotechnology 1 at the Research Center Jülich successfully worked on the biochemical and genetic characterisation of the main amino acid biosynthesis pathways in C. glutamicum as well as on the central carbon metabolism. Moreover, using nuclear magnetic resonance (NMR) studies and stable isotope labeling techniques, in vivo activities of single enzymes and pathways were quantified. These informations were used to optimize amino acid production with C. glutamicum (metabolic design, Sahm et al. 2000). Within the project, the P metabolism and its regulation shall be characterized in depth using the genome sequence of C. glutamicum. The phosphate stimulon of C. glutamicum will be defined using DNA microarray technology. Among this group of genes showing differential expression in dependence of phosphate availability, genes of the energy and central carbon metabolism will be of particular interest. In Jülich, the equipment for the generation and application of DNA microarrays is available as well as expertise to use this key technology for genome-wide expression analyses in E. coli (Zimmer et al. 2000). A parallel approach will focus on unraveling the molecular mechanism(s) of phosphate regulation with particular emphasis on two-component regulatory sytems, which in E. coli and B. subtilis play central roles in this regulation. Regarding the analysis of genetic regulatory mechanisms, extensive experience has been gained for the genetic and biochemical characterization of two-component sytems in enterobacteria (Kaspar et al. 1999).
Das Projekt "Fuel Oxigenates Sip - Assessment of in situ biodegradation of fuel additives (MTBE, ETBE) using innovative concepts based on stable isotope - labelled substrates" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Isotopenbiogeochemie durchgeführt.
Das Projekt "Multitemporale Agrisar-Daten zur Landnutzungsklassifizierung im Testgebiet Freiburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie, Abteilung für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme durchgeführt. Plaenologische Beobachtungen der land- und forstwirtschaftlichen Zustaende werden mittels VARAN-S SAR Sensoren und Scatterometer im Testgebiet Freiburg durchgefuehrt und die Ergebnisse von allen im Hinblick auf Trennungsmoeglichkeiten verschiedenen land- und forstwirtschaftlichen Vegetationsbestaende analysiert. Die Erkennung der Vegetation waehrend der Wachstumsperiode mit Radar X-Band Sensor (Varan-S) sollte ein besseres Verstaendnis ueber die Bildparameter sowie Textur, Struktur und Signatur aufweisen. Die Erfasste AGRISAR '86 Daten werden mit den SAR-580 Daten, SIR-B Daten, terrestrischen Scatterometer verglichen. Alle verfuegbaren Daten der jeweils gleichen Testareale werden geometrisch entzerrt und miteinander kombiniert. Dadurch werden neue, weitergehende Informations- und Trennungsmoeglichkeiten erwartet. Zur Zeit der VARAN-S SAR Befliegung im Testgebiet Freiburg wuden Stichprobenerhebungen der land- und forstwirtschafltichen Bodendaten durchgefuehrt.
Das Projekt "Untersuchung einer moeglichen Maskierung der Amerikanischen Faulbrut durch Anwendung von Streptomycin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Um eine moegliche Maskierung der Amerikanischen Faulbrut durch Anwendung von Streptomycin in Obstplantagen nachzuweisen, werden neben Sensibilitaetstests mit Bacillus larvae (Niedersaechsisches Landesinstitut fuer Bienenkunde) Honigproben, Honigblasen und Pollenproben gewonnen und diese Proben auf ihren Wirkstoffgehalt untersucht. Dazu wird eine Analysenmethode zum Nachweis von Streptomycinsulfat in Honig und in Pollen entwickelt. Diese Untersuchungen dienen der Erweiterung des wissenschaftlichen Fundaments fuer die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.
Das Projekt "Eignungspruefungen gemaess 'TL-voruebergehende Markierungen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) durchgeführt. Die 'TL-voruebergehende Markierungen' sind im Zusammenhang mit der RSA erarbeitet worden. In den TL sind die einzelnen Markierungsarten Folien, Farben, Markierungsknoepfe, Sichtzeichen und aufnehmbare Markierungen erfasst. Die TL sehen sowohl eine Pruefung nach den nationalen als auch nach dem in der CEN/TC 226-WG2 vereinbarten Standard durch die BASt vor.
Das Projekt "FOR 438: Die Bedeutung von Biodiversität für Stoffkreisläufe und trophische Interaktionen: Ein Versuchsansatz in Grasslandgesellschaften - Teilprojekt: Diversität und Funktion von arbuskulären Mykorrhiza- und Bodenpilzen mit oxidativem Potential in Grasländern mit unterschiedlichen Stufen pflanzlicher Diversität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Institut für Biologie I, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie durchgeführt. Das Jena Experiment hat es sich zum Ziel gesetzt Zusammenhänge zwischen Pflanzendiversität und Ökosystemprozessen zu untersuchen. Unsere Arbeiten beschäftigen sich mit einer der Schlüsselgruppen in unterirdischen Ökosystemprozessen - den Pilzen. Das Wirtsspektrum arbuskulärer Mykorrhizapilze (AMF) wird innerhalb der Monokultur-Plots untersucht. In Polykulturen unterschiedlicher Diversität soll der Zusammenhang zwischen Artenreichtum von Pflanzen und AMF vertiefend studiert werden. Durch ein Experiment mit stabilen Isotopen soll der Beitrag der AMF für die Nährstoffverteilung zwischen einzelnen Pflanzenarten, aber auch zwischen funktionellen Gruppen näher beleuchtet werden. Weiterhin wird untersucht, ob Zusammenhänge zwischen Stickstoffmineralisierung, Anreicherung organischer Substanzen sowie der Diversität und dem Expressionsprofil pilzlicher Laccasegene bestehen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 3 |
Weitere | 7 |