API src

Found 98 results.

Factsheet market survey on voluntary offsetting

This information paper presents the results of a comprehensive analysis of the German market for voluntary offsetting of greenhouse gas (GHG) emissions for the years 2017 to 2020. The analysis serves to create a basis for assessing the potential and thus for the development of incentive structures and framework conditions for national climate protection projects in Germany. Past market surveys on the German offsetting market show a constantly increasing interest in, and supply of, carbon offsetting services. The 2021 market survey confirms this trend, provides an up-to-date picture of the supply and demand-side and offers additional insights, on how to approach a double claim of emission reduction. Quelle: www.umweltbundesamt.de

Information paper on the analysis of the German Voluntary Offsetting market 2021

Im Jahr 2010 und 2015 erschienen die vom Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegebenen, umfangreichen Analysen des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgas(THG)-Emissionen. 2017 veröffentlichte das UBA eine kleine Umfrage als Fortführung der Analysen von 2010 und 2015.1 Um die Entwicklung des Marktes in den letzten Jahren nachzuvollziehen, erfolgt eine erneute und umfangreichere Analyse des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von THG-Emissionen für die Jahre 2017 bis 2020. Diese Analyse legt den Schwerpunkt auf inländische Klimaschutzprojekte. Die Marktumfrage und somit dieses Infopapier sind Teil des Forschungsvorhabens "Neue Perspektiven für nationale Klimaschutzprojekte zur Kompensation von Treibhausgasen" (FKZ 3720425050). Die Analyse des deutschen Marktes dient dazu, Grundlagen zur Einschätzung des Potentials und damit für das Entwickeln von Anreizstrukturen und Rahmenbedingungen für nationale Klimaschutzprojekte in Deutschland zu schaffen. Vergangene Marktumfragen zum deutschen Kompensationsmarkt (Wolters et al., 20152; Nett und Wolters, 20173; Allianz für Entwicklung und Klima, 20204) zeigten ein kontinuierlich steigendes Interesse und Angebot an Kompensationsdienstleitungen. Die vorliegende Marktumfrage 2021 des UBA bestätigt diesen Trend, liefert ein aktuelles Bild der Angebots- und Nachfrageseite und bietet erweiterte Erkenntnisse, unter Anderem zum Umgang mit einer doppelten Inanspruchnahme von Zertifikaten. Mit diesem Infopapier werden die Ergebnisse für die Zielgruppe der politischen Entscheidungsträger*innen, Unternehmen, Journalistinnen*Journalisten, Privatpersonen und weiteren am Kompensationsmarkt interessierten Akteure aufbereitet. Quelle: Forschungsbericht

Automated measuring system for waste from dismantling of the KKN plant, to be released

Das Projekt "Automated measuring system for waste from dismantling of the KKN plant, to be released" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NIS Ingenieurgesellschaft mbH durchgeführt. Objective: an important task in the decommissioning of nuclear installations is the proof of the very low radioactivity levels, allowing for free release of the generated waste. This proof involves long measuring times on a great number of representative samples out of important masses of metal structures and concrete, and considerable radiation exposure of the measuring staff. The main objective of the present research is the development, construction and large-scale testing of a prototype for an automatic measuring system, appropriate to treat important masses of waste, with low-level activities and different nuclide compositions and shapes. It is expected to minimise human errors by automatic operation. The measuring system will be designed as a mobile unit, with a modular structure allowing for a general purpose application to lwr typical waste arising, at different decommissioning sites. The practical testing will be done a total mass of 1000 mg in the framework of the kkn decommissioning. The study will be completed by a conclusive assessment of the merits of the developed measuring system for large-scale operation. General information: b.1.conceptual studies for the definition of the requirements for a measuring system, including assessment of existing low-level activity measuring techniques, definition of the types of waste to be treated, and health physics protection considerations. B.2. Preparation of a design of the complete measuring system, including detectors, control and transport system, general purpose software for measuring data processing, followed by a call for tenders and the choice of manufactures. B.3. Preparation of a licensing dossier for experimental operation of the measuring system programme. In the framework of the decommissioning of kkn. B.4. Execution of a large-scale test programme. B.5.conclusive assessment of the appropriateness of the developed measuring system, considering technical and economic aspects. Achievements: the dismantling of nuclear facilities requires proof that the radioactivity levels of materials to be released from restricted areas remain below low limiting values. Up till now, decisive measurements have been almost impossible on parts and material with complex geometries. In order to keep measurement costs low, a device has been developed which uses a fast automatic procedure to examine large amounts of dismantled and potentially contaminating components. The device measures the gross gamma-radiation which has a higher penetrating capacity into the material than beta radiation. The measuring tunnel is 1.2 m broad and 1.2 m high. Parts to be measured can be up to 4 m long and weigh 1 tonne. Analysis of measurements has shown that the specified minimal detectable activity level of 1000 bq cobalt-60 can be achieved, even with steel shielding of 2 cm thickness.

Der Markt fuer Umweltgueter - Pilotstudie fuer das Land Rheinland-Pfalz

Das Projekt "Der Markt fuer Umweltgueter - Pilotstudie fuer das Land Rheinland-Pfalz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften durchgeführt. Empirische Analyse (Vollerhebung) der oekonomischen Situation und Perspektiven rheinland-pflaelzischer Anieter von Umweltschutzguetern und -dienstleistungen.

Die Entstehung 'grüner' Märkte

Das Projekt "Die Entstehung 'grüner' Märkte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Institut für Weltgesellschaft durchgeführt. Marktentstehungsprozesse sollen am Beispiel spezifischer Märkte analysiert werden, die sich um neue Produkte, Technologien oder Verfahren im Bereich von Ökologie und Umweltschutz bilden. Das Fallbeispiel eines globalen Marktes für Emissionshandel im Klimaschutz bildet den wichtigsten empirischen Zugang. Dabei soll vor allem eine vergleichende Perspektive eingenommen werden, um die spezifischen nationalen Zugänge in Deutschland, USA, Großbritannien und den Niederlanden zu kontrastieren und Erklärungen für die z.T. gravierenden Unterschiede herauszufiltern.

Volkswirtschaftlicher Nutzen und Chancen der Projektmechanismen CDM und JI

Das Projekt "Volkswirtschaftlicher Nutzen und Chancen der Projektmechanismen CDM und JI" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Perspectives GmbH durchgeführt. Bisher liegen nur grobe Kennziffern über die Beteiligung deutscher Unternehmen auf dem Kohlenstoffmarkt vor. Die Übersichten (Projektpipelines) des UNFCCC-Sekretariats und der UNEP/RISOE zeigen ebenso wie die Anträge bei der DEHSt nur auf, an welchen Projekten sich deutsche Unternehmen formal als Projektpartner bzw. Zertifikatskäufer beteiligen. Der Grad ihrer wirtschaftlichen Beteiligung ist hieraus nicht erkennbar. Besonders die wirtschaftliche und technologische Beteiligung an Klimaschutzprojekten bietet jedoch volkswirtschaftlich zahlreiche Chancen. Aus einer Analyse des Technologietransfers bei 3.296 CDM-Projekten , die im Auftrag des Klimasekretariats erstellt wurde, geht hervor, dass bezogen auf die Emissionsreduktionen Deutschland beim Transfer von Ausrüstungsgegenständen mit einem Anteil von 17 Prozent an 2. Stelle hinter Japan liegt, bei Wissenstransfer mit einem Anteil von 25 Prozent sogar an 1. Stelle. Der Anteil von diesen Projekten, bei denen Deutschland gleichzeitig auch als Zertifikatskäufer auftritt, liegt jedoch nur bei 42 Prozent. Daraus lässt sich ableiten, dass zwischen dem Kauf der Zertifikate und dem Export von Technologie kein zwingender Zusammenhang besteht und die technologische und wirtschaftliche Beteiligung von deutschen Unternehmen viel größer als die formale Beteiligung ist. Hieraus leitet sich die Fragestellung ab, welches die Voraussetzungen für eine Beteiligung als Technologielieferant sind.Dieses Forschungsvorhaben soll dazu dienen, innerhalb einer Marktanalyse die Akteure, Erfolgsfaktoren und Barrieren für eine Beteiligung von deutschen Exporteuren an CDM und JI zu identifizieren. Daraus sollen Handlungsanleitungen für einen Abbau der Barrieren und die Förderung der Beteiligung von deutschen Akteuren an CDM und JI sowie für eine stärkere Vernetzung von Zertifikatskäufern und Technologieexporteuren abgeleitet werden. Es sollen auch die Gegebenheiten in den wichtigsten Gastgeberländern analysiert werden.

Mitarbeit im Rahmen des PV-Power Systems Programme, Task 1, der Internationalen Energie Agentur (IEA)

Das Projekt "Mitarbeit im Rahmen des PV-Power Systems Programme, Task 1, der Internationalen Energie Agentur (IEA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von WIP, Wirtschaft und Infrastruktur GmbH & Co Planungs-KG durchgeführt. Das Vorhaben beinhaltet die Teilnahme des Antragstellers als deutscher Vertreter am Task 1 im PV-Power Systems Programme der Internationalen Energie-Agentur (IEA) und die Übernahme der damit verbundenen Aktivitäten in den Jahren 2000 bis 2002. Die Aufgabenstellung des Task 1 mit z.Zt. 20 beteiligten Nationen liegt vorrangig in der Sammlung und Verbreitung von Informationen über die Photovoltaik-Märkte in den IEA- Mitgliedsländern. Der Task 1 ist durch die Erstellung von jährlichen Übersichtsberichten, den sog. National Survey Reports (NSR), und deren Zusammenfassung im International Survey Report (ISR) zu einer der wichtigsten und vor allem zu der zuverlässigsten Quelle für PV- Marktdaten aus den IEA- Mitgliedländern geworden. Da für den deutschen PV-Markt diese Marktdaten in der erforderlichen umfassenden Form nicht vorliegen, müssen eigene aufwendige Erhebungen über die Angebots- und Nachfrageseite durchgeführt werden, um die Guidelines für den NSR zu erfüllen. Eine weitere Aufgabenstellung des Task 1 ist die Einbringung von wichtigen nationalen PV-relevanten Informationen in den PV-Power Newsletter und dessen Verbreitung in halbjährlicher Folge.

Agricultural reuse of water and nutrients from wastewater treatment in Turkey

Das Projekt "Agricultural reuse of water and nutrients from wastewater treatment in Turkey" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. The aim of the research project is to determine the potential and practibility of implementing wasterwater reuse techniques in Turkey, especially with the aim to expand the existing water and nutrient resources for agricultural use. In this content, the economical, ecological and technical requirements for wastewater and nutrient reuse in Turkey will be defined and within case studies the application of integrated planning methods for such a reuse of wastewater will be investigated. In the frame of this work existing water resources, the agricultural water consumption and the amount of nutrients needed for agricultural use in Turkey will be determined. The state of municipal and industrial wastewater treatment technology will be investigated. After a comprehensive survey of existing wastewater reuse techniques on the global market, the feasibility of implementing such techniques in the Turkish market will be investigated. Specific case studies will be conducted, in order to present precise modular solutions for the implementation of wastewater reuse technologies, especially in regions with high water nutrient shortage. Concepts to upgrade existing wastewater treatment facilities in regard to recycling of valuable wastewater compounds will be prepared. The main objective of the research work will be to offer adapted solutions for the Turkish demand. Middle East Technical University will deliver the required data regarding sewage treatment, water and nutrient demand as well as existing water resources in Turkey. The collected data will be evaluated and complemented by mass balances and material flow analysis established by the Technical University of Braunschweig, which will also design process modules and calculate specific unit costs. Case studies will be defined, divided into regions and be worked out by the participating institutions in close collaboration. The universites will also set up a network for the transfer of know-how gained from this project.

Auswertung der Pestizidgehalte von Lebensmitteln ökologischer und nichtökologischer Herkunft des deutschen Marktes im Zeitraum 1994-2002

Das Projekt "Auswertung der Pestizidgehalte von Lebensmitteln ökologischer und nichtökologischer Herkunft des deutschen Marktes im Zeitraum 1994-2002" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kwalis GmbH - Forschungsinstitut für analytische und ganzheitliche Qualität durchgeführt. In der vorliegenden Studie wurden die Pestizidgehalte von Lebensmitteln ökologischer und konventioneller Herkunft des deutschen Marktes der Jahre 1994 bis 2002 ausgewertet. Die Proben waren im Auftrag des Lebensmittelhandels untersucht worden. Zur Gewährleistung einer repräsentativen Probenauswahl wurde nach einem auch von der EU-Kommission angewandten Verfahren vorgegangen. Nach diesen Kriterien wurde eine Auswertung von 3521 Proben mit 4013 Ergebnissen durchgeführt. Von den erfassten 3521 Obst- und Gemüseproben überschritten 1,3 Prozent nichtökologischer bzw. 0,2 Prozent ökologischer Herkunft die jeweilige Höchstmenge nach RHmV. 33,7 Prozent der Proben nichtökologischer Herkunft gegenüber 2,9 Prozent der Proben ökologischer Herkunft wiesen Gehalte bis zur Höchstmenge auf. Ohne Rückstände waren 96,9 Prozent der Proben ökologischer Herkunft gegenüber 65,0 Prozent nichtökologischer Herkunft. Die mittlere Belastung der Proben mit Deklaration aus ökologischer Herkunft betrug 0,0023 mg/kg, diejenige der Proben nichtökologischer Herkunft betrug 0,0554 mg/kg. Die mittlere Rückstandsbelastung liegt damit bei Produkten ökologischer Herkunft um den Faktor von ca. 24 unterhalb derjenigen aus konventioneller Herkunft. Die angeführten Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung 2002 und 2003, sowie weitere europäische und US-amerikanische Studien zeigen hinsichtlich der Unterschiede von Proben ökologischer bzw. konventioneller Herkunft vergleichbare Ergebnisse. Die Belastung einer Probe mit mehreren Rückständen verschiedener Wirkstoffe, die sogenannte Mehrfachbelastung, wird bislang im Lebensmittelrecht nicht berücksichtigt. Die ausgewerteten Obst- und Gemüseproben zeigten auch hier deutliche Unterschiede. 0,48 Prozent der als ökologisch deklarierten Proben, sowie 13,59 Prozent der nicht als ökologische deklarierten Proben, wiesen Mehrfachrückstände auf. Der Anteil mehrfachbelasteter Proben liegt somit bei Proben ökologischer Herkunft um den Faktor von ca. 28 unterhalb derjenigen aus konventioneller Herkunft

Unterstuetzung der 6. Fachmesse 'Umwelttechnik' in Rostock

Das Projekt "Unterstuetzung der 6. Fachmesse 'Umwelttechnik' in Rostock" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Messe- und Kongreßgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.

1 2 3 4 58 9 10