API src

Found 18 results.

Etude de l'evolution de la flore des cultures: Flore a detruire, a conserver, a controler (FRA)

Das Projekt "Etude de l'evolution de la flore des cultures: Flore a detruire, a conserver, a controler (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.Etude de la flore 'utile' des cultures: enherbements des cultures perennantes. (FRA)

Lutte contre des mauvaises herbes (liserons) avec des champignons phytopathogenes (FRA)

Das Projekt "Lutte contre des mauvaises herbes (liserons) avec des champignons phytopathogenes (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Convolvulus arvensis et Calystegia sepium (liserons) sont deux mauvaises herbes qui causent des degats importants dans differentes cultures (mais, ble, vigne, p.ex.). Dans la vigne, il n'existe pas de methode de lutte chimique efficace. Certains champignons qui se reproduisent facilement en laboratoire, attaquent les liserons. Ils ne causent pas de degats a d'autres cultures. Ces champignons ont montre qu'ils etaient capables de reduire efficacement la population de liserons dans la region de Zurich. Nous sommes en train de les tester dans differentes regions en Europe et en Suisse. (FRA)

Evolution de la flore adventice en rapport avec les techniques culturales. Dormance et caracteristiques specifiques de la germination (FRA)

Das Projekt "Evolution de la flore adventice en rapport avec les techniques culturales. Dormance et caracteristiques specifiques de la germination (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.Etude de l'evolution des stocks grainiers des sols et de la relation flore reelle - flore potentielle en fonction des pratiques culturales en general: assolement, lutte contre les adventices, travail du sol, fumure ... (FRA)

Mechanische Unkrautbekaempfung in Getreide, Mais und Rueben

Das Projekt "Mechanische Unkrautbekaempfung in Getreide, Mais und Rueben" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik.Die chemische Unkrautbekaempfung ist teilweise mit hohen Kosten, Resistenzproblemen und Umweltbelastung verbunden. In Praxisversuchen werden die technischen Moeglichkeiten, die Vorteile in bezug auf Boden und Pflanze, aber auch die Probleme und Grenzen der mechanischen Unkrautbekaempfung aufgezeigt. Ein wichtiges Ziel besteht in einer beachtlichen Reduktion des Einsatzes chemischer Mittel.

Einfluss ausgewaehlter Anbautechniken fuer Silomais auf die Bodenerosion und die Belastung der Oberflaechengewaesser mit Herbiziden

Das Projekt "Einfluss ausgewaehlter Anbautechniken fuer Silomais auf die Bodenerosion und die Belastung der Oberflaechengewaesser mit Herbiziden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften.Silomais hat sich als wertvolle Futtergrundlage auch an problematischen, z.B. haengigen Standorten durchgesetzt. Zur Verhuetung von Bodenerosion, Ein- und Abwaschung von Hilfsstoffen muessen bodenschonende Anbauverfahren exakt ueberprueft werden. In diesem Projekt werden verschiedene Mulchsaatverfahren in ihrer Auswirkung auf Boden und Kulturpflanze mehrjaerig an haengigen Standorten geprueft.

Ausserordentlicher Mistelbefall im Buender Rheintal

Das Projekt "Ausserordentlicher Mistelbefall im Buender Rheintal" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Graubünden, Forstinspektorat Graubünden.1. Eine generelle Kartierung der Schadenflaechen durch Mistelbefall im Rheintal von Flaesch bis Trin und den angrenzenden Seitentaelern gibt Aufschluss ueber die derzeitige Verbreitung dieses Halbschmarotzers auf Weisstannen und Waldfoehren. 2. Die Haeufigkeit und Verteilung des Mistelbefalles in verschiedenen Waldstrukturen wird untersucht und in den Zusammenhang mit dem Standort, den waldbaulichen Moeglichkeiten und der gesamten Oekologie gestellt. 3. Das Ausmass der wirtschaftlichen Schaeden durch Holzqualitaetsverlust, erschwerte Nutzung und Bringung des Holzes und vorzeitigen Abtrieb der Baeume wird durch Untersuchungen bisheriger Zwangsnutzungsschlaege quantifiziert. 4. Die weitere Ausbreitung des Mistelbefalls, die oekologischen und waldbaulichen Folgen werden laufend ueberwacht. 5. Es wird vermutet, dass ein direkter oder indirekter Zusammenhang zwischen der Luftbelastung durch Schadstoffe und dem uebermaessigen Auftreten der Mistel seit den letzten 10-15 Jahren besteht.

Einfluss verschiedener Anbausysteme bei Mais auf Pflanzenschutzmassnahmen und Bodeneigenschaften

Das Projekt "Einfluss verschiedener Anbausysteme bei Mais auf Pflanzenschutzmassnahmen und Bodeneigenschaften" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Der Maisanbau in der heute praktizierten Form ist aus oekologischer Sicht nicht mehr vertretbar, da die Boeden durch Erosion und Verdichtung geschaedigt und das Grundwasser durch Nitrate und Herbizide belastet wird. Es werden seit einiger Zeit neue Maisanbausysteme entwickelt, die bezueglich der Umweltbelastung als besser zu beurteilen sind und es darf angenommen werden, dass in den naechsten Jahren Veraenderungen eintreten werden. Die neuen Anbautechniken werden nicht ohne Einfluss auf den Pflanzenschutz bleiben, und es ist deshalb wichtig, parallel zur Anbautechnik umweltschonende Pflanzenschutzmassnahmen zu entwickeln. Ziel des Projektes ist, vier verschiedene Maisanbauverfahren, die sich bezueglich der Umweltvertraeglichkeit unterscheiden sollen, auf ihre Auswirkungen auf Pflanzenschutzmassnahmen und Bodenschutz zu untersuchen.

Untersuchungen zur Unkrautbekaempfung und Pruefung von Herbiziden auf Bahnanlagen

Das Projekt "Untersuchungen zur Unkrautbekaempfung und Pruefung von Herbiziden auf Bahnanlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.1. Eignungspruefung von Herbiziden unter Beruecksichtigung der Anforderungen des 'Grundlagenberichtes ueber das Freihalten der Bahnanlagen von stoerendem Pflanzenaufwuchs'. 2. Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes zur Verhinderung von Resistenzproblemen. 3. Botanische Bestimmung der im Bahnbereich vorherrschenden stoerenden Pflanzenarten. 4. Erfassen allfaelliger Resistenzen gegenueber verschiedenen Herbizidgruppen.

Rumex-Bekaempfung mit Pilzparasiten

Das Projekt "Rumex-Bekaempfung mit Pilzparasiten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Phytomedizin.Wir versuchen, Ampfer-Unkraeuter mit ihren natuerlichen Parasiten zu bekaempfen. Als Parasiten kommt ein Rostpilz (Uromyces rumicis) und ein imperfekter Pilz (Ovularia obliqua) in Frage. Vom Rostpilz suchen wir aggressive Staemme; fuer Ovularia obliqua suchen wir Methoden, den Pilz moeglichst rasch zu vermehren.

Einfluss verschiedener Unkrautbekaempfungsmassnahmen in Zuckerrueben auf Krankheits- und Schaedlingsbefall sowie Nuetzlingspopulationen

Das Projekt "Einfluss verschiedener Unkrautbekaempfungsmassnahmen in Zuckerrueben auf Krankheits- und Schaedlingsbefall sowie Nuetzlingspopulationen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Unkraeuter koennen in Zuckerruebenfeldern als Alternativwirtspflanzen fuer Schaedlinge dienen und eventuell das Auftreten von Krankheiten und Nuetzlingen beeinflussen. Als Folge kann der Krankheits- und Schaedlingsbefall bei Unkrautvorkommen geringer sein als bei unkrautfreiem Boden. Die Schadwirkung einiger Krankheiten und Schaedlinge koennte bei spaet einsetzender Unkrautbekaempfung moeglicherweise unter der wirtschaftlichen Schadensschwelle gehalten werden. Als weitere guenstige Effekte des befristeten Belassens der Unkrautflora kann die Verminderung der Erosionsgefaehrdung und die Foerderung eines stabileren oekologischen Gleichgewichtes in der Zuckerruebenkultur erwaehnt werden.

1 2