Das Projekt "In ein Gesamt-Energiesystem integrierte 1,2-MW-Windturbine fuer die Insel Helgoland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gemeinde Helgoland durchgeführt. Objective: 1.2 MW wind turbine made mainly by MAN and known as WEG 60 with an estimated yearly output of 4.6 GWh integrated in a total energy system for the supply of electricity, heat and drinking water by desalination for the Island of Helgoland. General Information: 1. General. The energy demand on Helgoland is characterised by the following figures: yearly electricity demand is 16,500,000 KWh (max power demand of 3.2 MW), yearly heat demand is 28,000,000 KWh (max power demand of 12 MW). The system consists of the following parts: A wind turbine (1.2 MW), a combined heat/electricity system consisting of 2 diesel engines coupled to two electricity generators (2x1.2 MW) and two heat pumps (2x1.2 MW heat output), diesel engines producing electricity (2x0.4 MW + 3x3.34 MW), heavy fuel boilers producing heat (2x5.5 MW), hot water storage (150 cub. M), a sea water desalination plant (reverse osmosis), daily output 800 cub. M), and an exhaust purification plant. The wind turbine and the 2 heavy fuel diesel engines produce the required electricity. The 5 small diesel engines act as a back-up. The reverse osmosis plant will primarily be fed by excess electricity produced by the wind turbine. 2. Wind turbine. The MAN 1.2 MW (WC 60), 56 m diameter, 3 steel/GRFP bladed upwind wind turbine will produce approx. 4,6 GWh of electricity per year at a yearly average wind speed of 8 m/s at 10 m height. The turbine has cut in speed 4.9 m/s, cut-out 24 m/s and reaches its rated power at 12 m/s. The rotor is situated on a tower which consists of a steel pipe 25 m in length and 3.5 m external diameter, based on a 16 m high conical reinforced concrete base. In order to enable operation in a small local grid, a variable speed asynchronous generator with static frequency converter is used (AC-DC-AC link). It allows a speed variation of the rotor between 40-110 per cent of the rated speed. The reactive power demand is compensated by using a synchronous condensor. The frequency and grid stability will be accomplished by one of the heavy fuel diesel engines of 1.2 MW which is designed for operation of low load if necessary. The wind turbine generated electricity will be fed to the local diesel based grid. The project will allow to be determined the contribution of Wind Energy integrated in a total energy system for the supply of electricity, heat and desalination of sea water for the small Island of Helgoland with approximately 2000 inhabitants. Furthermore the wind turbine itself is innovative and is the first 3 bladed wind turbine with an installed power greater than 1 MW that has been supported by the Commission. The estimated cost per energy unit produced by the wind turbine is 0.40 DM while a conventional solution would lead to a cost of 0.21 DM. Achievements: The wind turbine was put into operation the 21/2/90 and was taken over by the user the 28/03/91. Up to date the wind turbine has been into operation and has produced about 1673 MWh which corresponds to ...
Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karl Spiegl GmbH & Co. KG durchgeführt. Durch ein Modulares Konzept soll mit Hilfe von kapazitiver Entsalzung (CDI) und einer Umkehrosmose (RO) Meerwasser energieeffizient entsalzt werden. Hierbei wird die Firma Spiegl technische Unterstützung bei der Kombination der CDI Anlage und der RO bieten, wobei der Schwerpunkt auf der RO liegt. Das Modul der Umkehrosmose wird von der Firma Spiegl entsprechend den Anforderungen der CDI entwickelt und gebaut, sowie zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss des Projekts werden wir die RO in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern in ein gemeinsames System integrieren, zur Marktreife bringen und wirtschaftlich verwerten. 1. Technische Unterstützung bei der Kombination von CDI und Umkehrosmose. 2. Analyse der Ergebnisse in Bezug auf Aufgabe des RO Systems. 3. Optimierung der Verfahrensparameter bei der Kombination von CDI und RO. 4. Entwicklung der Umkehrosmose (RO), diese wird den Projektpartnern zur Verfügung gestellt. 5. Technische Beratung während der Projektlaufzeit. 5. Entwicklung des Systems zur Marktreife. 6. Wirtschaftliche Verwertung des Systems.
Das Projekt "Poroeses Glas zur Reinhaltung von Gewaessern und zum Entsalzen von Meer- und Brackwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schott Glas durchgeführt. Die Wasserversorgung in der Zukunft ist bei zunehmendem Bevoelkerungswachstum und zunehmender Industrialisierung nach bisherigem Stand der Technik gefaehrdet. Membranverfahren (Umkehrosmose, Ultrafiltration) erlauben sowohl eine Entsalzung von salzreichen Wasservorkommen als auch eine wirtschaftliche Reinigung von industriell genutztem Wasser. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung geeigneter Membranen auf Glasbasis in Form von Hohlfasern bzw. Kapillaren.
Das Projekt "ULA - Ultra Leicht Absorber" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von airwasol GmbH & Co. KG durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Für eine umweltfreundliche und Zukunft sichere Energieversorgung können Solarluftkollektoren eingesetzt werden, welche eine effiziente Erzeugung von z.B. industrieller Prozesswärme zur Regenerierung von Sorptionsspeichern, die Trocknung von z.B. Industriebauteilen, Lacken, Agrarprodukten, Lebensmitteln oder Gärresten, die Beheizung von Industriehallen oder die Meerwasserentsalzung ermöglichen. Zurzeit werden hauptsächlich Flach-Solarluftkollektor eingesetzt, welche aufgrund ihres geringen thermischen Wirkungsgrades bei hohen Betriebstemperaturen größer als 100 Grad C oder bei sehr niedrigen Außentemperaturen mit geringer Sonneneinstrahlung keine oder nicht effiziente Energieversorgung dafür ermöglichen. Solarluftkollektoren mit Vakuumröhren können aufgrund ihres deutlich besseren thermischen Leistungsverhaltens hierfür eingesetzt werden. Die bis jetzt auf dem Markt verfügbaren Vakuumröhren-Solarluftkollektoren sind mit einseitig geschlossenen Vakuumröhren von Wasserkollektoren aufgebaut. Dadurch muss die Luft durch kleine Querschnitte und aufwendige interne Luftführungen geführt werden. Das dadurch entstehende Problem mit hohen Druckverlusten macht eine komplette Neukonstruktion bzw. -entwicklung notwendig. Auch soll eine gleichmäßigere Durchströmung der Röhren erreicht werden, damit ein idealer Wärmeübertrag zwischen Absorber und Luft stattfindet. Zielsetzung des Projektes ist diese Neuentwicklung einschließlich Produktionstechnik mit folgenden technischen Herausforderungen und Arbeitsschritten. Fazit: Alle Projektziele wurden erfolgreich erreicht. Durch die gute Projektzusammenarbeit zwischen den Projektpartnerkonnten neue sehr innovative Ideen schnell und effizient verwirklicht werden. Die ersten Kurzzeittests zeigen, dass schon die Prototypen, einzeln betrachtet, einen stabilen und effizienten Einsatz in Zukunft auch in anderen Produkten ermöglichen können.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von memsys TEC AG durchgeführt. Hauptziel ist es, das Verfahren der Membran Destillation (MD) auf einen industriell zuverlässigen Standard speziell für die Entsalzung von Lösungen zu bringen. Die Projektpartner tragen aufgrund Ihres Spezialwissens dazu bei: MEMBRANA, als Entwickler von Membranen und MEMSYS als Entwickler und Produzent des MD Verfahrens und der MD Module. Das Vorhaben ist eingebettet in ein ACQUEAU Projekt. Auf europäischer Ebene ist VEOLIA als Anlagenintegrator und -betreiber beteiligt. Membrana ist an der Entwicklung einer MD optimierten Membrane interessiert und will hier Spezialwissen erlangen. memsys hat mit seinem Verfahren derzeit eine internationale Alleinstellung und ist an einer Optimierung des Verfahrens und einer raschen Anwendungsüberprüfung interessiert. Veolia ist einer der bedeutendsten Anbieter im Bereich Meerwasserentsalzung und sieht in der MD große Potentiale um existierende Probleme zu lösen. AP1: Entwicklung von neuen Membranmaterialien für die MD AP2: Aufbau einer 1 m3/Tag Anlage zur Bestimmung der Eigenschaften der Referenzmembran, AP3.1: Integration der optimierten Membran in den memsys Produktionsprozess; AP3.2: Performance-Vergleich der neuen Module mit der Pilotanlage; AP3.3: Optimierung der thermischen Effektivität des memsys-Prozesses; AP4: Aufbau einer optimierten Prototyp-Anlage durch memsys; AP5: Demonstrationstests zur weiteren Aufkonzentration von Konzentrat aus Umkehrosmose; AP6: Aufbau einer Pilotanlage zur solargetriebenen Meerwasserentsalzung.
Das Projekt "Anlage zur Entsalzung von Meer- und Brackwasser auf Solarenergie-Basis (MSF)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dornier System GmbH durchgeführt. In diesem gemeinsamen deutsch-mexikanischen FE-Vorhaben soll die Nutzung der Solar-Energie als Energiequelle fuer Mehrstufen-Verdampfungsanlagen zur Frischwassererzeugung untersucht werden. Im Projektablauf ist vorgesehen, eine derartige Anlage in Deutschland auszulegen, zu fertigen und einem Funktionstest zu unterziehen. Nach Aufbau und Inbetriebnahme der Anlage in Mexico soll sich ein Testprogramm anschliessen, das zu einer optimalen Betriebsweise und schrittweisen Verbesserung der Anlage fuehren soll. Die Arbeiten werden von mexikanischen Ingenieuren in Deutschland und deutschen Ingenieuren in Mexico betreut.
Das Projekt "In ein autonomes Energiesystem auf der Insel Helgoland integrierte 1,2-MW-Windturbine (Abschnitt 2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gemeinde Helgoland durchgeführt. Objective: 1. 2 MW wind turbine made mainly by MAN and known as WEG 60 with an estimated yearly output of 4. 6 GWh integrated in a total energy system for the supply of electricity, heat and drinking water by desalination for the island of Helgoland. See project WE/00323/83/DE.
Das Projekt "Aquifer recharge with treated water on islands" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von I.M.E.S. Gesellschaft für innovative Mess-, Erkundungs- und Sanierungstechnologien durchgeführt. Currently, some European islands, particularly Mediterranean tourist islands, are facing problems with regard to water supply due to the remarkable increases in water consumption, which was mainly based on limited aquifers. These aquifers are very susceptible to depletion, salinization or contamination. The aim of the project is to manage the water resources of the island in a rational and sustainable manner, that both the water supply necessities and the appropriate aquifer management can be compatible. From a technological point of view, the main objective of the project is to develop a treated wastewater quality and use control methodology for further aquifer recharge controlled by a monitoring program in order to improve aquifer management and get resolved tourist islands ' drinking water related problems. The methodological development will be mainly focused on the implementation on the islands to be analysed of a long-term treated water quality and use control, and on an online monitoring programme of the water dispersion through the aquifer As a matter of fact, an integrated management strategy that takes into account seasonal groundwater abstraction rates and associated quality implications, desalinated water quality, water supply demand and quality and the potential for aquifer recharge could provide a very effective solution to current problems of.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von International Solar Energy Research Center Konstanz e.V. durchgeführt. Die Partner werden im Vorhaben die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten evaluieren, die systemische Effizienz (Kosten, Energie, Trinkwasserproduktion) von nicht-thermischen, indirekt-solaren Meerwasserentsalzungsanlagen signifikant zu erhöhen. Es soll eine durch Photovoltaik gespeiste Meerwasserentsalzungsanlage entwickelt und gebaut werden, die speziell den Bedingungen in der MENA-Region angepasst ist. Der neuartige Ansatz des Vorhabens besteht darin, dass die Oberfläche der Solarmodule während des Betriebs mit Wasser gespült wird, wodurch deutliche Leistungssteigerungen erzielt werden und der Wartungsaufwand für die PV-Anlage minimiert wird. Es soll gezeigt werden, dass ein solches Entsalzungssystem zuverlässig unter Wüstenbedingungen arbeitet und gegenüber Anlagen ohne Spülvorrichtung klare wirtschaftliche Vorteile bietet. In einem ersten Schritt sollen in Deutschland die Spülkomponenten und Solarmodule entwickelt werden. Im zweiten Schritt soll ein Meerwasserentsalzungsprototyp, basierend auf Umkehrosmosetechnologie, mit einer elektrischen Leistung von 3 kW in ElGouna (Ägypten) am Außenmessstandort des ISC Konstanz errichtet werden.
Das Projekt "Upscaling of Solar-hybrid Cogeneration Units for Power and Water - USHYNE" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik durchgeführt. Das Projekt hat die Entwicklung solar-hybrider Gasturbinen-Systeme zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wasser zum Ziel. Es gliedert sich in 3 Phasen, wovon bisher lediglich für Phase 1 eine Projektförderung durch das BMU vorgesehen ist. Die Phase 1 umfasst im Wesentlichen eine Machbarkeitsstudie zu solar-hybriden Gasturbinensystemen mit integrierter Meerwasserentsalzung. Im Einzelnen sollen in Phase 1 die folgenden Themen bearbeitet werden: Analyse des Bedarfs an Meerwasserentsalzung in den Arabischen Staaten, Auswertung des solaren Strahlungsangebots, Bewertung thermischer Meerwasserentsalzungsprozesse für die Kopplung mit Gasturbinen, Auslegung solar-hybrider Gasturbinensysteme mit integrierter Entsalzung, Auswertung des Leistungs- und Betriebsverhaltens, wirtschaftliche Bewertung, Analyse der Marktperspektive, Vorbereitung eines Konsortiums aus Industrie und Forschungsinstituten zur Weiterentwicklung und Markteinführung der Technologie. Die weiteren Projektphasen werden erst nach Abschluss von Phase 1 genauer definiert.