API src

Found 10 results.

Verbesserung mikrobiologischer Steuerung in geschlossenen Wassersystemen fuer die Papier- und Pappe-Industrie

Das Projekt "Verbesserung mikrobiologischer Steuerung in geschlossenen Wassersystemen fuer die Papier- und Pappe-Industrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papiertechnische Stiftung München durchgeführt. State of the art: The more a water system is closed the higher the benefit to the environment will be. State of the art is a 3-cycle system which saves in the average 90-95 percent of about 250 m3 water which are needed to produce one ton of paper. On the other hand the frequency of problems related to microorganisms and biofilming increases with the closure rate because of increasing nutrients and an excess of carbon. Currently biocides are being applied to inhibit or destroy microorganisms in the process water of paper machines to prevent slime formation, metal corrosion, bad odors and contamination in the product and to support paper machine operation in closed water systems. Being toxic, they usually impair the metabolic activities of microorganisms. For the same reason they can impose threats to man's health and to the environment. This is why improved microbiological control is needed to cope with these annoying microorganisms, but without negative impacts on human health. The key to environmentally friendly microbial control is the knowledge of microbial behavior and interaction in process waters. The understanding of the role of these microorganisms in deposition phenomena will enable the creation of improved treatments targeted to limiting bacterial sliming and proliferation, and an assessment of their performance. Against this background the project was broken down into six work packages. Because of the complexity of this project the knowledge and know how of research institutes, industry and university are combined to achieve synergy effects. The participating partners are CTP, KCL and PTS, the French, Finnish and German research institutes for the paper and pulp industry, as well as a department of the R and D center of Rhone Poulenc and a department of the Technical University in Compiegne. Objectives: The project aims to control microbial activity in closed water systems without applying hazardous substances. This requires an in-depth knowledge of microbial behavior and interaction in process waters. Therefore the general objectives are to understand the role of microorganisms in deposition phenomena as well as to describe the boundary conditions which lead to annoying slime formation. In addition, stressing physical, chemical and biotechnical treatments should be considered and investigated to cope with annoying microorganisms. Finally, promising technologies and techniques are to be derived in terms of microbiological and slime control and under an economic aspect.

Verhalten von Transuranen - grossflaechig und langzeitig - in der Umwelt: Modelliert anhand von Untersuchungen in europaeischen Oberflaechengewaessern

Das Projekt "Verhalten von Transuranen - grossflaechig und langzeitig - in der Umwelt: Modelliert anhand von Untersuchungen in europaeischen Oberflaechengewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei durchgeführt. Die kuenstlichen Radionuklide Pu, Am und Np wurden durch Kernwaffentests freigesetzt und finden sich u.a. in Gewaessersedimenten wieder. Durch hochaufloesende Analysen von Sedimentkernen (0,5 cm) und das gesamte Gewaesser erfassende Proberaster (ca. 50 Sedimententnahmestellen) wird das Transport- und Mobilitaetsverhalten dieser Nuklide erfasst und spaeter modelliert. Die Ergebnisse liefern Grundlagenerkenntnisse ueber die Wirkung biogeochemischer und mikrobieller Prozesse auf das Verteilungsmuster von radioaktiven Elementen in natuerlichen Oekosystemen. Hauptauftragnehmer: Uppsala University, Department of Physics; Uppsala; Sweden.

Lysimeterversuch zum Verhalten von persistenten organischen Schadstoffen im System Boden/Pflanze /Sickerwasser

Das Projekt "Lysimeterversuch zum Verhalten von persistenten organischen Schadstoffen im System Boden/Pflanze /Sickerwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Dienstgebäude Ulenbergstraße durchgeführt. Ziel des Versuches ist die Ermittlung von Beurteilungskriterien fuer mit persistenten organischen Schadstoffen (PCB, PAK) kontaminierte Boeden von Altlasten. Hierzu werden Lysimeterversuche zur Aufnahme dieser Stoffe in Nutzpflanzen, zur Verlagerung mit dem Sickerwasser und zur Beeinflussung der Mikroflora des Bodens durchgefuehrt. Diese sind einerseits nach Stoffart von Einzelsubstanzen ueber Gemische bis zu Materialien von verschiedenen Altlasten bzw. einem mit PCB's hochkontaminiertem Klaerschlamm sowie andererseits nach Bodenarten differenziert.

Wasser- und Stoffdynamik in Agrar-Oekosystemen. Teilprojekt D3: Einfluss unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzungsformen auf Bodenmikroorganismen und ihre Aktivitaet

Das Projekt "Wasser- und Stoffdynamik in Agrar-Oekosystemen. Teilprojekt D3: Einfluss unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzungsformen auf Bodenmikroorganismen und ihre Aktivitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Sonderforschungsbereich Wasser- und Stoffdynamik in Agrar-Ökosystemen durchgeführt. Mikroorganismen sind an wichtigen Umsetzungsprozessen im Boden an entscheidender Stelle beteiligt und stellen ausserdem eine bedeutende Organismusgruppe innerhalb des Bodenoekosystems. Im Rahmen des SFB soll an gemeinsamen, ackerbaulich genutzten Freilandflaechen in zwei Einzugsgebieten in mehrjaehrigen Untersuchungen der Einfluss unterschiedlicher landwirtschaftlicher Intensitaetsstufen (z.B. Duengung, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung) auf Bodenmikroorganismen erfasst werden. Im Vordergrund stehen dabei Angaben ueber die mikrobielle Biomasse (ATP-Gehalt, Atmung) sowie ausgewaehlte mikrobielle Aktivitaeten (Dehydrogenase, Phosphatase, Atmung, Strohabbau). Hierbei ist der gesamte Bearbeitungshorizont (0- 30 cm Tiefe) waehrend der Vegetationszeit regelmaessig zu untersuchen. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen des SFB noetig, da eine sinnvolle Interpretation der Ergebnisse nur moeglich ist, wenn sie in einen groesseren Rahmen eingeordnet werden.

Einfluss der Bodenbewirtschaftung des Oekologischen Landbaus auf die Stickstoff-Mineralisierungs-Immobilisierungsdynamik, die organische Bodensubstanz und bodenmikrobielle Eigenschaften unter besonderer Beruecksichtigung der Umstellungsphase

Das Projekt "Einfluss der Bodenbewirtschaftung des Oekologischen Landbaus auf die Stickstoff-Mineralisierungs-Immobilisierungsdynamik, die organische Bodensubstanz und bodenmikrobielle Eigenschaften unter besonderer Beruecksichtigung der Umstellungsphase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät III Agrarwissenschaften I, Institut für Bodenkunde und Standortslehre durchgeführt. Wegen des Verzichts auf leicht loesliche Mineralduenger ist bei einer Umstellung auf Oekologischen Landbau mit einer Verringerung der leicht pflanzenaufnehmbaren Naehrstofffraktionen zu rechnen. Dem gegenueber sind auf laenger oekologisch bewirtschafteten Flaechen haeufig erhoehte bodenmikrobielle Aktivitaeten und eine erhoehte Umsetzbarkeit der organischen Bodensubstanz in Vergleich zu konventionellen Flaechen zu beobachten. Es wird vermutet, dass Ertragsdepressionen, die in und kurz nach der Umstellung haeufig besonders stark sind, auf die Abnahme leicht verfuegbarer Naehrstofffraktionen (besonders N) zurueckzufuehren sind, waehrend die Erhoehung der bodenbiologischen Aktivitaet und der Umsetzbarkeit der organischen Bodensubstanz noch nicht erfolgt ist: Ziel der Untersuchungen ist festzustellen, wie sich die Nmin-Gehalte, die N-Dynamik in situ, die Mineralisierbarkeit der organischen Bodensubstanz, die mikrobielle Biomasse und ausgewaehlte Aktivitaeten der Umstellungsflaechen von langjaehrig oekologisch bewirtschafteten Flaechen unterscheiden und wie sich diese Eigenschaften waehrend des Untersuchungszeitraums veraendern. Ergaenzend werden Untersuchungen zur Bodenstruktur (Spatenproben, Aggregatstabilitaet) und zur Regenwurmpopulation der Versuchsparzellen durchgefuehrt. Waehrend 1995 unter Kleegras im 1. Jahr die Unterschiede gering waren, deuten 1996 erhoehte C- und N-Gehalte in der mikrobiellen Biomasse unter Kleegras im 2. Jahr auf ein hoeheres mikrobielles Aktivitaetspotential der langjaehrig oekologisch bewirtschafteten Flaechen hin.

Dynamik des Stoffinventars in Bergbauhalden: Klimaabhaengigkeit chemisch-physikalischer und mikrobiologischer Prozesse

Das Projekt "Dynamik des Stoffinventars in Bergbauhalden: Klimaabhaengigkeit chemisch-physikalischer und mikrobiologischer Prozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Modellierung von Krustenbildungsraten und -prozessen im Labor- und Haldenmassstab anhand der messbaren zeit- und klimaabhaengigen chemisch-physikalischen und mikrobiellen Veraenderungen zur Abschaetzung der zukuenftigen Entwicklung eines Haldenkoerpers, das potentielle Freisetzungs- und Retentionspotential von Schwermetallen betreffend. Lassen sich in-situ-Messungen an Saeulenversuchen durch eine Kombination von chemisch-physikalischen Methoden auf reale Halden umsetzen? Lassen sich dadurch Aussagen zum status quo eines Haldenkoerpers treffen bzw zur zukuenftigen Entwicklung? Durch neue tomographische (spektrale induzierte Polarisation) und in-situ-RFA-Messungen koennen Stoffumsetzungen quantifiziert und nahezu zerstoerungsfrei gewonnen werden. Methodenentwicklung und Anwendung. Laborversuche haben gezeigt, dass Krustenbildung mit einer teilweisen Fixierung von Schwermetallen einhergeht. Anreicherungen im Krustenbereich erreichen bis zu 10000 mal Ausgangskonzentration.

Vergleichende bodenbiologische Untersuchungen in konventionell und integriert bewirtschafteten Boeden

Das Projekt "Vergleichende bodenbiologische Untersuchungen in konventionell und integriert bewirtschafteten Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Fach Bodenkunde durchgeführt.

Einfluss des Bodengefueges sowie des Wasser- und Lufthaushaltes auf mikrobiologische Aktivitaeten des Bodens

Das Projekt "Einfluss des Bodengefueges sowie des Wasser- und Lufthaushaltes auf mikrobiologische Aktivitaeten des Bodens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau durchgeführt. Verschiedene bodenmikrobiologische Aktivitaeten, insbesondere Bodenatmung und N-Mineralisierung, sind neben den ueblichen standardisierten Methoden mit aufbereiteten Bodenproben unter praxisnaeheren Bedingungen an Zylinderproben zu messen. Damit soll neben dem Einfluss der bodenchemischen Eigenschaften auch der Einfluss des Bodengefueges, insbesondere des Wasserhaushaltes und der Belueftungsverhaeltnisse (CO2- und O2-Gehalt) auf die bodenmikrobiologischen Aktivitaeten untersucht werden.

Auswirkungen der Bodenbearbeitung auf die Stickstoff-Dynamik des Bodens, die mikrobielle Biomasse und spezifische Aktivitaeten der Bodenmikroorganismen

Das Projekt "Auswirkungen der Bodenbearbeitung auf die Stickstoff-Dynamik des Bodens, die mikrobielle Biomasse und spezifische Aktivitaeten der Bodenmikroorganismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau durchgeführt. Die Stickstoff-Umsetzungen im Boden, insbesondere der N-Einbau in die mikrobielle Biomasse und die N-Mineralisierung, sollen nach erfolgter Bodenbearbeitung an verschiedenen Bodentypen bei identischer Fruchtfolge und denselben Klimabedingungen untersucht werden.

Bodenmikrobiologische Beurteilung von Anbausystemen, Kulturen und Bewirtschaftungsmassnahmen

Das Projekt "Bodenmikrobiologische Beurteilung von Anbausystemen, Kulturen und Bewirtschaftungsmassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau durchgeführt. Mittels bodenmikrobiologischer Methoden sollen die Auswirkungen von verschiedenen Anbausystemen, Bewirtschaftungsmassnahmen und Kulturen auf den Boden und die biologische Aktivitaet bestimmt werden. Aus den zahlreichen verfuegbaren Methoden soll eine moeglichst geringe Anzahl ausgewaehlt werden, die sich dazu eignet, den Einfluss verschiedener Anbaumassnahmen auf die Bodenmikroorganismen gezielt zu erfassen.

1