Vogel des Jahres 2000 ist der Rotmilan (Milvus milvus).
Kartierung der Milan Brutvorkommen 2017 im Landkreis Hohenlohekreis
Das Projekt "Ein Dieselmotor mit hoher Ausnutzung des Kraftstoffs und geringem Schadstoffausstoss" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Mercedes-Benz Group AG durchgeführt. Objective: The objective of the programme is the determination and evaluation of the individual parameters involved in the formation of a heterogeneous mixture in the combustion chamber of a diesel engine and influencing the form of the fuel spray, fuel spray decay, droplet formation and droplet evaporation. This understanding is important to get new ideas to improve efficiency and the emissions of the diesel engine and to shorten the period of development of those engines. General Information: The programme consists of six main areas: - Determination of jet shape directly behind the nozzle month (harwell combustion Center). - Determination of jet shape and droplet spectrum with and without evaporation in a combustion BAMB (CNPM-CNR Milan). - Determination of local air/fuel ratio and flame Center in a combustion tunnel (CNR-IRC Naples). - Automatic analysis of fuel spray photographs (University Pisa I). - Performance of discriminating theoretical parameter studies using a 3 dimensional mathematical model prepared by imp. College in the frame of EN3E010200-D contract. - Verification of the discoveries made on a real single cylinder test engine (Daimler Benz Stuttgart). Achievements: The results available to date have enabled a significant step forward to be taken in achieving a better understanding of the extremely complex subject of mixture formation and combustion in the diesel engine. It was found that increased injection pressure can reduce the influence of swirl on the mixing process. Peak pressure is less important than pressure history. The main influence on the mixing process was found to be fuel interactions within the fuel spray. The interaction between the spray and the combustion chamber wall was of less importance. This work has shown that a real combustion engine was required to fully evaluate the findings of test devices and measurement techniques.
Das Projekt "DIGITAL-WATER.city - Leading urban water management to its digital future (DWC)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH durchgeführt.
Das Projekt "Renaturierungs- und Nutzungskonzeption fuer den Caniswall in den Gosener Wiesen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LANDPLAN Gesellschaft für landwirtschaftliche und kommunale Umwelt- und Entwicklungsplanung durchgeführt. Der Caniswall, eine Erhebung aus den Niederungsgebiet der Spree in den Gosener Wiesen, ist zu Zeiten der DDR militaerisch genutzt worden. Es sind einige Gebaeude vorhanden, viele andere sind baufaellig und sollen abgerissen werden. Weiter existiert ein Lagerplatz fuer Altfaesser, der auf Belastungen hin untersucht werden muss. Die Studie soll eine Hilfe fuer den geordneten Rueckbau auf dem Caniswall leisten. Fuer die Entsorgung der anfallenden Stoffe ist eine Nomenklatur mit Behandlungs- und Transportrichtlinie zu erstellen. Hinsichtlich der weiteren Nutzung besteht die Aufgabe, die in Aussicht stehenden Projekte, wie touristische Nutzung, Naturunterricht fuer Schueler und Sport in der Natur, auf ihre Vertraeglichkeit zu pruefen. Der Caniswall selbst stellt ein wertvolles Biotop und Brutplatz fuer viele Vogelarten dar, z.B. roter Milan. Durch die Wiedervernaessung der Gosener Wiesen entstehen darueber hinaus neue Bedingungen, da danach das gesamte Umfeld aus wertvollem Feuchtbiotop besteht.
Das Projekt "Schutz und Entwicklung des Rotmilanbestands im Bereich der Magdeburger Börde, dem nördlichen und nordöstlichem Harzvorland sowie der Bodeniederung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landschaftspflegeverband 'Grüne Umwelt' e.V. durchgeführt. Erfassung des Ist-Bestandes in einer festgelegten Kulisse; - Analyse von Defiziten; - Erarbeitung und Umsetzung praktischer Maßnahmen zu Schutz und Entwicklung der Art.
Das Projekt "Reaktion mariner Ökosysteme auf Düngung: Mittelmeersapropele und ihre Auswirkung auf die CO2-Aufnahmekapazität im Quartär" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Biogeochemie und Meereschemie durchgeführt. A main aim of this research project is to reconstruct productivity cycles in the Mediterranean during the last 200 ky and to understand the mechanisms of ecological change and propagation of nutrients through the System. Our approach includes a suite of new proxy indicators derived largely from inorganic chemistry of primary producing coccolithophorids (dominant calcareous phytoplankton group in the Mediterranean Sea), delta 15N and delta 13C of organic compounds, and C:P ratios in Sediments. A main focus of the research strategy is the calibration of the influence of major nutrients on coccolithophorid production and carbonate chemical signatures in culture experiments and sediment trap samples. The culture experiments will be carried out by WP6 and the sediment trap samples will be provided by WPS and associated research groups (Crete and Milan). The validation of the proxies in surface Sediments (mainly provided by WPs 2, 5 and associated research groups) will be performed to monitor changes in the hydrography of the upper water, and changes in the carbonate flux. Finally, the proxies will be applied to reconstruct primarily the gradients in biological productivity. This is expected if nutrients entered the Mediterranean Sea from distinct sources such as rivers, and secondarily variations in the productivity of species in different ecological niches throughout the water column. Our original research project included 6 WPs and two associated research working groups from Greece and Italy. Because the Spanish Funding Agency will not provide funding for WPs3 and 4 we propose that other WPs in the proposal will partially or totally step in and cover the work of WPs 3 and 4 as described in the original project.
Das Projekt "Teilvorhaben: Praxisregion Schleswig-Holstein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kurt und Erika Schrobach-Stiftung durchgeführt. Über die Hälfe des weltweiten Bestands des Rotmilans brütet in Deutschland. In Schleswig-Holstein hat die Art ihren Verbreitungsschwerpunkt in den südöstlichen Landesteilen. Hier brüten etwa 75 Brutpaare auf nahezu 3300 km2. Auch Schleswig-Holstein hat daher eine ganz besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Greifvogelart.Rotmilane finden in unserer Feldflur immer weniger Nahrung, weil durch den fortschreitenden Flächennutzungswandel die Zahl der Flächen mit einem reichhaltigen Angebot an Beutetieren stark rückläufig ist. Während der Brutzeit sind Feldmäuse, neben Insekten, Regenwürmern oder auch Vögeln eine Hauptnahrungsquelle für den Milan. Weitere Gefährdungsquellen für eine erfolgreiche Brut, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind Störungen im Horstbereich, unter anderem durch Holzeinschläge. Das Rotmilan-Projekt hat zum Ziel, durch die Beratung von Flächennutzenden sowie -eigentümerinnen und -eigentümern Horst-Standorte zu sichern und zusätzlich eine landwirtschaftliche Flächennutzung zu etablieren, welche die Nahrungsverfügbarkeit für den Rotmilan verbessern kann. Die Kurt und Erika Schrobach-Stiftung hat deshalb zusammen mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) eine besonders 'Milan-freundliche' Kleegras-Bewirtschaftung entwickelt, von der auch weitere Wildarten der Feldflur profitieren. In den Kreisen Lauenburg, Stormarn und Segeberg, einem Verbreitungsschwerpunkt des Rotmilans in Schleswig-Holstein, werden Bewirtschaftungsverträge angeboten. Die teilnehmenden Landwirtschaftsbetriebe erhalten für das angepasste Kleegras-Management Ausgleichszahlungen, die aus Artenschutzmitteln des Landes Schleswig-Holstein finanziert werden. Gleichzeitig erfolgt eine Beratung zu Agrarumweltprogrammen. Das Projekt ist Bestandteil des bundesweiten Vorhabens 'Rotmilan - Land zum Leben', das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert wird. Den Eigenanteil der Förderung stellt die Kurt und Erika Schrobach-Stiftung. Weitere Kooperationspartnerin ist die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein und Hamburg, die für die Bestandserhebungen zuständig ist.
Das Projekt "SIMTRAP - Simulation verkehrsbedingter Luftverschmutzung mit Hilfe von Parallelrechnern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GMD-Forschungszentrum Informationstechnik GmbH, Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik durchgeführt. The objective of the SIMTRAP project is the development and demonstration of an integrated simulation system for traffic flow, traffic emissions and air pollution dispersion as a decision support tool for transport and environmental authorities. Due to the complexity of the simulated processes, the SIMTRAP system will be implemented on a distributed HPC network. The traffic flow model available in sequential form will be parallelized and coupled with a traffic emission model and an air pollution simulation system which is already implemented in parallel. As user interface a geographical information system (GIS) will be integrated to visualize input and output data, and to show the consequences of traffic control measures. After that the SIMTRAP system will be applied by potential users at four test sites to demonstrate the functionality of the system, and to validate the results gained. The test applications vary in size and objective from urban street networks in Berlin and Vienna, via a regional network in the Milan area, to an interurban highway network in the Randstad area in the Netherlands.
Das Projekt "Energy+ Pumps - Technology Procurement for Very Energy Efficient Circulation Pumps" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Mit diesem von der EU (Intelligent Energy - Europe - Programm) geförderten Pilotprojekt wurde das Instrument der Kooperativen Beschaffung (englisch: co-operative procurement) am Beispiel hocheffizienter Umwälzpumpen länderübergreifend in neun Ländern Europas erprobt. Ziel des Projekts war es, den Marktdurchbruch für die neuen EC-Motor-Pumpen zu beschleunigen. Mit diesen Pumpen kann bis zu 80 Prozent des Pumpstroms und rund 1 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland eingespart werden. Ab 2013 werden sie der europäische Standard sein. Zweimal jährlich veröffentlichte das Projekt Listen mit interessierten Käufern und Unterstützer-Organisationen sowie mit Pumpen und Brennwertkesseln, die die Anforderungen an Energieeffizienz und andere Eigenschaften erfüllen. Energy+ Pumpen verbrauchen höchstens soviel Strom wie dem Grenzwert der Klasse A des freiwilligen Labels des Herstellerverbands Europump entspricht. Die jüngsten Listen vom November 2008 enthalten 26 Pumpen von acht Herstellern aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz. Hinzu kommen rund 50 institutionelle Käufer und 27 Unterstützerorganisationen, die durch ihre Öffentlichkeitsarbeit als Multiplikatoren für das Projekt fungieren. Die ersten Listen wurden bei der führenden Messe ISH in Frankfurt am Main vorgestellt. Im März 2008 wurden die Gewinner eines Wettbewerbs für die effizienteste Pumpe (zwei Modelle von Grundfos, eines von WILO) und den stromsparendsten Brennwertkessel (Solvis Max) in Mailand präsentiert. Zudem wurde die Stadt Salzburg für die beste Kampagne zur Markteinführung der Energy+ Pumpen ausgezeichnet. Schließlich wurden Beratungshilfsmittel und ein Kurs für Installateure entwickelt und in den beteiligten Ländern eingesetzt. In Deutschland wurde das Projekt von der Verbraucherzentrale NRW, ProKlima Hannover, dem Bund der Energieverbraucher und E.ON Westfalen Weser unterstützt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 37 |
Land | 34 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 25 |
Taxon | 2 |
Text | 16 |
unbekannt | 26 |
License | Count |
---|---|
closed | 40 |
open | 26 |
unknown | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 70 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 54 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 43 |
Lebewesen & Lebensräume | 70 |
Luft | 26 |
Mensch & Umwelt | 70 |
Wasser | 37 |
Weitere | 63 |