API src

Found 156 results.

Tieffrequente Immissionen im Freizeitlärm (TIFL), Tieffrequente Immissionen im Freizeitlärm

Das Projekt "Tieffrequente Immissionen im Freizeitlärm (TIFL), Tieffrequente Immissionen im Freizeitlärm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Management und Kommunikation.

Biologische und physikalische Optimierung der Partikelstrahlen - Strahlenschutz für den Patienten, Teilprojekt A

Das Projekt "Biologische und physikalische Optimierung der Partikelstrahlen - Strahlenschutz für den Patienten, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz.

Risikoabschaetzung von Umweltchemikalien. Pharmakokinetik und Biotransformation von 2,2',4,5'-Tetrachlorbiphenyl beim Huhn

Das Projekt "Risikoabschaetzung von Umweltchemikalien. Pharmakokinetik und Biotransformation von 2,2',4,5'-Tetrachlorbiphenyl beim Huhn" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Medizinal-, Lebensmittel- und Veterinäruntersuchungsamt Mittelhessen, Fachgebiet Messtechnik und Schadstoffuntersuchungen.Pharmakokinetische Eigenschaften, Verteilung und Ausmass der Biotransformation von 2,2',4,5'-Tetrachlorbiphenyl im Huhn wurden bestimmt. Das die Metaboliten dieses Chlorbiphenyls ueber Kot und Eier ausgeschieden werden, soll nach einer Neusynthese der 14C-markierten Substanz ((14C)-TCB) diese wiederum an Huehner verabreicht werden. Es ist geplant, ihre Metaboliten aus Kot und Eiern zu isolieren und ihre Struktur aufzuklaeren. Weiterhin soll geprueft werden, ob das mikrosomale Enzymsystem der Huehnerleber sowie isolierte Huehnerhepatocyten (14C)-TCB biotransformieren und welche Metaboliten gebildet werden. Im Rahmen dieser Experimente soll auch geklaert werden, ob (14C)-TCB an DNA und RNA der Huehnerleber bindet. Kann dies im in-vitro Experiment gezeigt werden, soll der entsprechende in-vivo Versuch durchgefuehrt werden, indem DNA und RNA aus der Leber von Huehnern isoliert werden, denen (14C)-TCB oral verabreicht wurde.

Innovationsraum BioBall - InA - Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur, Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur (Teilprojekt E) - Umsetzungsphase

Das Projekt "Innovationsraum BioBall - InA - Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur, Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur (Teilprojekt E) - Umsetzungsphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Royal-Exclusiv Aquarien-Anlagenbau Christian Walter GmbH & Co. KG.

Geochemische und sedimentologische Untersuchungen an Grundwaessern und Bachlaeufen im Raum Wetzlar - Giessen

Das Projekt "Geochemische und sedimentologische Untersuchungen an Grundwaessern und Bachlaeufen im Raum Wetzlar - Giessen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Abteilung Angewandte Geologie.Die Grundwaesser der verschiedenen geologischen Gesteinsformationen koennen aufGrund ihrer Loesungsinhalte charakterisiert werden. Je nach land- oder forstwirtschaftlicher Nutzung des Gebietes koennen Grundwasserbeeinflussungen nachgewiesen werden. Die Oberflaechenwaesser sowie die dazugehoerigen Sedimente werden ebenfalls spurenanalytisch untersucht, im Hinblick auf natuerliche Herkunft des Loesungsinhalts (Metall-Kationen) oder ob anthropogene Einwirkungen vorliegen.

Innovationsraum BioBall - InA - Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur, Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur (Teilprojekt D) - Umsetzungsphase

Das Projekt "Innovationsraum BioBall - InA - Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur, Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur (Teilprojekt D) - Umsetzungsphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Evonik Operations GmbH.

Mineralogische und geochemische Untersuchungen an den Sedimenten der Edertal-Stausperre sowie an Boeden und Gesteinen des Einzugsgebietes

Das Projekt "Mineralogische und geochemische Untersuchungen an den Sedimenten der Edertal-Stausperre sowie an Boeden und Gesteinen des Einzugsgebietes" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Abteilung Angewandte Geologie.Die Sedimente des Stausees sowie der Zufluesse werden mineralogisch und geochemisch untersucht. Weitere Untersuchungen erfolgen an den Boeden und Gesteinen des Einzugsgebietes. Zufliessende Wasser sowie der Wasserkoerper des Sees werden ebenfalls analysiert. Dadurch ist es moeglich, den natuerlichen Loesungsinhalt des Sees festzustellen und Vergleiche im Hinblick auf natuerliche Herkunft und anthropogene Verunreinigungen festzustellen.

Floristik der Suesswasseralgen

Das Projekt "Floristik der Suesswasseralgen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Pflanzenökologie (Botanik II).Floristische Erfassung und Kartierung. Bezugsetzung zur Wasserqualitaet.

Syntrophe Untersuchung von Einflussfaktoren auf Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse im Kontext der Entwicklung und Implementierung von Net-Zero Konzepten, Teilvorhaben: Perspektive der Verhaltensökonomie

Das Projekt "Syntrophe Untersuchung von Einflussfaktoren auf Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse im Kontext der Entwicklung und Implementierung von Net-Zero Konzepten, Teilvorhaben: Perspektive der Verhaltensökonomie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Mittelhessen, Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Management Science.

Biologische und physikalische Optimierung der Partikelstrahlen - Strahlenschutz für den Patienten

Das Projekt "Biologische und physikalische Optimierung der Partikelstrahlen - Strahlenschutz für den Patienten" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz.

1 2 3 4 514 15 16