Das Projekt "H2Giga: De-Risking PEM-Elektrolyseur, Teilprojekt des OFFIS e.V.: ModellTwin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: OFFIS e.V..
Das Projekt "Intelligente Verbindungselemente in Tragstrukturen und Antriebsstrang von Windenergiekonvertern, Teilvorhaben: Konzipierung und Realisierung eines neuartigen Condition Monitoring Systems basierend auf intelligenter Verbindungselemente" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ruhr-Universität Bochum, Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik.
Das Projekt "Intelligente Verbindungselemente in Tragstrukturen und Antriebsstrang von Windenergiekonvertern, Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Sensorsystems für Verbindungselemente in Windenergiekonvertern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sensorise GmbH.
Das Projekt "Energieeffiziente Reststoffverwertung zur Erzeugung neuartiger erneuerbarer Kraftstoffe, Teilvorhaben: Ökonomische und rechtliche Analyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie.
Das Projekt "Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana, Waste2Energy - Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH.
Das Projekt "Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana, Waste2Energy - Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH.
Das Projekt "Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana, Waste2Energy - Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: SRH Hochschulen Berlin GmbH School of Technology, Institute for Innovative Technologies.
Das Projekt "Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana, Waste2Energy - Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Umweltingenieurwesen, Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft.
Das Projekt "Netzbetriebsmittel und Systemleistungen im Hoch- und Höchstspannungsnetz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Hochspannungstechnik.
Das Projekt "PID-Recovery - Erforschung der Regenerationsfähigkeit und Ableitung von Ertragsprognosen bezüglich Potential-induzierter Degradation für installierte Silizium-Solarmodule, Teilvorhaben: Ertragsprognosen für Solarmodule unter dem Einfluss zyklischer Hochspannungsbelastung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Center für Silizium Photovoltaik CSP.In diesem Vorhaben soll auf der Basis umfassender Untersuchungen eine Lösung für verlässliche Ertragsprognosen unter Berücksichtigung von Potential-induzierter Degradation (PID) sowie deren Regeneration erarbeitet werden. Der Schwerpunkt innerhalb dieses Teilvorhabens liegt bei der Vorhersage von Degradation und Regeneration unter Berücksichtigung von Witterung und der tageszeitlich schwankenden Spannungsbelastung. Hierzu soll u.a. ein PID-Schnelltest eingesetzt werden, um die Reaktion von PV-Modulen auf eine Spannungsbelastung im Feld untersuchen zu können. Darüber hinaus soll ein Modell entwickelt werden, das es erlaubt, mit Kenntnis der Standort- und Anlagen-spezifischen Bedingungen sowie des PID-Verhaltens installierter Solarmodule, Prognosen über die zukünftig zu erwartende Ertragseinbußen aufgrund von PID zu ermitteln. Das Modell soll außerdem dazu genutzt werden, um PID-Gegenmaßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Rentabilität zu evaluieren.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 11 |
License | Count |
---|---|
offen | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 10 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 11 |
Wasser | 6 |
Weitere | 11 |