API src

Found 24 results.

Issues and Challenges for an Energy Program of HBF in Thailand

Das Projekt "Issues and Challenges for an Energy Program of HBF in Thailand" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt.

Auswertung des Förderschwerpunktes 'Energieeffiziente Abwasseranlagen' im Umweltinnovationsprogramm

Das Projekt "Auswertung des Förderschwerpunktes 'Energieeffiziente Abwasseranlagen' im Umweltinnovationsprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von iat - Ingenieurberatung für Abwassertechnik durchgeführt. Ziel des Sachverständigengutachtens war, den Förderschwerpunkt 'Energieeffiziente Abwasseranlagen' des Umweltinnovationsprogramms (UIP) auszuwerten und zusammenfassend abschließend zu bewerten. Dabei waren die Förderkriterien auch aus heutiger Sicht zu prüfen und Empfehlungen für künftige Förderungen zu entwickeln. Es konnte gezeigt werden, dass in Abwasseranlagen bei gleichbleibender Reinigungsleistung Stromeinsparungen von 10 bis 20 Prozent möglich sind, vor allem in den Bereichen Maschinentechnik, Prozesssteuerung und in der biologischen Reinigungsstufe. Bei der Auswertung wurde deutlich, dass zukünftig anlagenbezogene Idealwerte zugunsten fixer Zielwerte als Kriterium herangezogen werden und Energieanalysen vor und nach der Maßnahme durchgeführt werden sollten.

MATRE - Modernizing Academic Teaching & Research Environment in Business & Economics at Lebanon and Syria

Das Projekt "MATRE - Modernizing Academic Teaching & Research Environment in Business & Economics at Lebanon and Syria" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Wirtschaftsinformatik I, Very Large Business Applications durchgeführt. This project contributes towards modernizing the higher education sector in LB/SY by supporting the 'Higher Education & Society' TEMPUS programme theme. This will be realized by establishing 2 centers for international quality research & sustainable curricula development in the Business, Economics & Management fields at MUBS (LB) & AIU (SY) to lead the research environment development in cooperation with LB/SY universities (LU&IUST), business representatives & similar centers in EU & neighboring countries. The specific objectives come in 4 main folds (research, teaching, knowledge triangle & policy related objectives): 1. To boost research environment & promote research culture at MUBS/AIU Faculties of Economics & other LB/SY business faculties & institution. This will be realized by capacity building & creating networks with EU counterparts for exchanging knowhow & good practices. 2. To promote modernization of curricula & teaching skills & methods in the field of Business, Economics & Management at MUBS/AIU & other LB/SY faculties in accordance with the EU experience by organizing related training courses & seminars. 3. To set & operate knowledge triangle (education, innovation, research) in LB/SY by engaging business sector representatives in project activities to facilitate the strategic linkage between research & industry current & future needs. 4. To propose policies & regulations in order to improve the research & teaching environment in the field in LB/SY. A wide range of outcomes & outputs will result from MATRE. The project produces the following principle outcomes/outputs: 1. A situational study of academic & research environment at MUBS/AIU. 2. The establishment of the centers. 3. Bonds strengthening & networks with LB/SY business & industry. 4. Preparing TOT & running training courses, reviewing & proposing the contents of new curricula. 5. Compiling & producing centers' resources & databases. 6. Suggesting a national policy paper & a plan for future centers' sustainability.

ERA-NET RURAGRI: Neudenken der Beziehung zwischen Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe, ländlicher Entwicklung und Resilienz im Kontext wachsender Anforderungen und begrenzter Ressourcen (RETHINK)

Das Projekt "ERA-NET RURAGRI: Neudenken der Beziehung zwischen Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe, ländlicher Entwicklung und Resilienz im Kontext wachsender Anforderungen und begrenzter Ressourcen (RETHINK)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Agrar- und Forstökonomie durchgeführt. Das RETHINK Projekt untersuchte wie die Verbindungen zwischen Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe, die ländliche Entwicklung und Resilienz in einer Welt der zunehmenden Anforderungen und endlichen Ressourcen neu gedacht werden können. Das Projekt umfasste Fallstudien in 14 Ländern. Für die österreichische Fallstudie wurden die Daten durch semi-strukturierte Interviews und Workshops mit den Landwirtinnen und Landwirten sowie mit regionalen Akteuren im Bundesland Salzburg gesammelt. Der Schwerpunkt lag auf der Resilienz von landwirtschaftlichen Familienbetrieben und die Strategien, die sie verwenden, um Schocks abzupuffern und um ihren Betrieb auf Veränderungen anzupassen. Familienbetriebe in Salzburg bestreiten das einseitige ‚Wachsen oder Weichen' Modell - d.h. die einseitige Ausrichtung auf größere und kapitalintensive Betriebe - dass der Modernisierung zugrunde liegt. Ein Neudenken der Modernisierung bedeutet anzuerkennen, dass landwirtschaftliche Familienbetriebe keine Unternehmen sind, deren Ziel die kurzfristige Gewinnmaximierung ist. Das Ziel der Betriebe ist das Lebensumfeld und den Lebensunterhalt der Familie zu sichern. Ihre Arbeit ist in regionale Traditionen und in soziale Netzwerke eingebettet. Für die l landwirtschaftlichen Betriebe in Salzburg ist Vielfalt der Schlüssel zum Erfolg im Umgang mit den Unsicherheiten zukünftiger Entwicklungen. Eine resiliente Region ist durch eine Vielfalt von Betrieben gekennzeichnet, d.h. sie umfasst spezialisierte und diversifizierte, große und kleine, biologische und konventionelle, Voll- und Zuerwerbsbetriebe. Diese Vielfalt ermöglicht es jedem Landwirt und jeder Landwirtin, seine bzw. ihre Stärken einzubringen, sich im Laufe der Zeit zu verändern, mit anderen landwirtschaftlichen Betrieben und mit KMUs zusammenarbeiten. Die Vielfalt erleichtert auch Innovationen um den gesellschaftlichen Erwartungen, u.a. für authentische Lebensmittel, neue Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, Umweltschutz, erneuerbare Energien und Klimaschutz zu entsprechen. Die Projektergebnisse zeigen, dass soziale Innovation wesentlich ist, um die einseitige Betonung von technischen Innovationen - die für die Modernisierung typisch ist - auszugleichen. Sie ermöglichen es Landwirten und Landwirtinnen neue Rollen für lw. Betriebe im ländlichen Raum zu identifizieren und neue Wege zu finden, um auf gesellschaftliche Anforderungen einzugehen. Das Engagement der Landwirte und Landwirtinnen würde durch eine Agrarpolitik gestärkt werden, die offene Lernprozesse fördert, den Wert der sozialen Innovation anerkennt, und den Verwaltungsaufwand für kleine Initiativen senkt. Solche politische Rahmenbedingungen würde es Landwirten und Landwirtinnen ermöglichen, innovativ zu handeln, die vorhandenen Ressourcen neu zu kombinieren, und so neue Synergien zwischen alt und neu, zwischen lokal und global, zwischen Produkten und Dienstleistungen zu entwickeln.

Human dimensions and urban landscape development - A case study in Suzhou, China

Das Projekt "Human dimensions and urban landscape development - A case study in Suzhou, China" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege durchgeführt. Humanity has influenced and changed the large majority of the earths landscapes, especially those in urban areas. There is no doubt that it is crucial to include human dimensions - perceptions, attitudes, preferences etc. - in terms of landscape inheritance, conservation, development and management or what. Public perception and preference research has a long lasting history in landscape subjects, and has been playing an important role in practical implementation. This study will be conducted in Suzhou, China - a typical Chinese city with numerous ancient cultural heritages and facing endless modernization and urbanization. Literate review will be thoroughly carried out on respect to the processes, states, significances of human dimensions for landscapes. The interpretation of historical materials about landscape changes during decades of the research site will be completed. The targeted objects will be the residents there and visitors. There are still more than 200.000 permanent residents living in the research core, who represent the main force of conserving the ancient heritages lasted thousands years. Therefore, their attitudes towards the landscape changes, ancient landscape elements or symbols are vital, and should be included in routines for landscape design, management and conservation. Moreover, up to millions of visitors from both inside and outside of China come to Suzhou every year, which makes the study concerning their perceptions and preferences even more critical. The well-structured questionnaires, together with semi-open or open interviews will be applied aimed at different targeted groups, and the results will be interpreted and evaluated based on scientific theories and methodologies in both quantitative and qualitative ways. Eventually, how these findings could be used to inform the landscape policy-makers, designer, planner or managers and how to transfer the results into practical status in other cities of China or even in other developing countries facing the same dilemmas would be generated.

Interdisziplinäre Grundlagenstudie zur energieeffizienten und nachhaltigen Modernisierung des unter Ensembleschutz und zum Teil unter Einzeldenkmalschutz stehenden Gebäudekomplexes der Katholischen Akademie in Bayern

Das Projekt "Interdisziplinäre Grundlagenstudie zur energieeffizienten und nachhaltigen Modernisierung des unter Ensembleschutz und zum Teil unter Einzeldenkmalschutz stehenden Gebäudekomplexes der Katholischen Akademie in Bayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Katholische Akademie in Bayern durchgeführt. Das Kardinal Wendel Haus in München, 1962 erbaut, prägt als hochwertiges Gebäude das denkmalgeschützte Ensemble Altschwabing. Einzelne Gebäude der Liegenschaft wie der Viereckhof und das Kötterlhaus genießen expliziten Denkmalschutz. Infolge einzelner, punktueller Sanierungsmaßnahmen ist eine heterogene Ausgangslage anzutreffen. Zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen hat die technische Gebäudeausrüstung im Bereich der Energieerzeugung erfahren. Im Wesentlichen sind das: gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, Grundwasserkühlung von Speisesaal und Konferenzsaal sowie Kleinkälte, Gebäudeleittechnik mit Einzelraumregelung, energieeffiziente Großgeräte in Wäscherei und Küche. Einzelne Pfosten-Riegelfassaden sowie Fenster wurden erneuert. Diese Ausgangssituation fordert sehr differenzierte Abwägungen und Ansätze für ein gesamtheitliches Konzept, da viele modernisierte Bestandselemente der Gebäudekonstruktion und der Gebäudetechnik aus Gründen der damit verbundenen grauen Energie in diese Konzepte verträglich integriert werden müssen. Das gewünschte gesamtheitliche Konzept kann aufgrund dieser vielschichtigen Ausgangssituation nur über eine integrale Planung erreicht werden. Eine komplette Generalsanierung ist aufgrund der kontinuierlichen Nutzung und aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich. Es soll daher strategisch und pragmatisch aufgezeigt werden, wie einzelne, aufeinander abgestimmte Bauabschnitte sich sinnvoll mit dem Anspruch einer gesamtheitlichen Sanierung vereinen lassen. Die Mehrzahl der Bildungsstätten teilen die Ausgangslage der Katholischen Akademie in Bayern: bauzeitliche und heterogene Gebäude mit verschiedener Nutzung, die hohe Betriebskosten für Energie, Bauunterhalt und Reinigung verursachen. Gleichzeitig stehen Modernisierungen und Umstrukturierungen an, um über die Kernaufgabe hinaus die eigene Attraktivität für eine gesunde Wirtschaftlichkeit zu steigern. Das gesamtheitliche Sanierungskonzept demonstriert Nachhaltigkeit, indem denkmalgeschützte Gebäude durch gezielte Weiterverwendung der guten Bausubstanz, in Verbindung mit der Ergänzung von langlebigen und ökologischen Materialien, energieeffizient und ästhetisch hochwertig saniert werden können. Die graue Energie, die der vorhandenen Bausubstanz innewohnt, wird maximal gewahrt. Durch ganzheitliche Sanierung wird die Restlebensdauer einem Neubau angenähert und der Bestand im Wert gesichert.

EMOCLIP - Institutional Partnership for Environmental Modeling and Climatology

Das Projekt "EMOCLIP - Institutional Partnership for Environmental Modeling and Climatology" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Geographie durchgeführt. EMOCLIP: - institutional partnership project is devised to establish an institutional partnership between Institute for Environmental Sciences at the University of Geneva (ISE) and the Faculty of Applied Ecology Futura Singidunum University Belgrade (Futura). The project will be oriented toward strengthening Futura's institutional capacity on environmental modeling and climatology. Besides that, other positive effects, such as creating conditions for long term cooperation between ISE and Futura, improving coursesand teaching methods and creating a Centre for Environmental Modeling (CEM) at Futura will be realized. The realization of project will not only contribute to Futura's research capacities but will also have an impact on students' educational profiles. Students who complete studies, revised as a result of this project, will be much better prepared to deal with everyday environmental problems in practice through the application of environmental modeling. IP - climatology, CL - environmental modeling, EMO The comprehensive and sustainable management structure, preparation and realization of training courses for young researchers, organization of dissemination workshops and seminars for students and other stakeholders, improvement of Futura's research infrastructure to conduct environmental modeling, improvement of teaching methods and courses syllabuses. including the formation of IP will be carried outTo achieve these objectives a series of activities Jointly established overall objectives of this IP can be presented as follows: shared responsibilities for strengthening institutional research capacities in the area of environmental modeling and climatology; participative strategic planning for institutional structural development and modernization of research and teaching methods for environmental modeling and climatology; joint research management structure development and improvement; improvement of efficiency, transparency and visibility of jointly research activities; capacity building of Futura research staff for international standards regarding environmental modeling and similar subjects; development of curricula for environmental modeling and climatology master or PhD courses; networking improvement between Swiss and Eastern European research institutions with the aim of knowledge transfer and information dissemination for environmental modeling and climatology.

IWAGO: Integrated Water Governance with Adaptive Capacity in Switzerland

Das Projekt "IWAGO: Integrated Water Governance with Adaptive Capacity in Switzerland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECOPLAN AG Forschung und Beratung in Wirtschaft und Politik durchgeführt. IWAGO is a research project within the NRP 61. It analyses which regulatory structures and processes lead to a more integrated and cooperative approach and to a better adaptive capacity of the water economy. The essential research questions of the project are: 1. How do the water related players, sectors and institutions / organizations in Switzerland work together? How can this collaboration be improved regarding the target of a sustainable water economy? 2. How can the transition to such a better integrated and adaptive water economy take place in Switzerland? The project focuses on an integrated water policy in Switzerland. It evaluates in which subareas and how water sectors work together and how they can be managed conveniently. Thereby the following important aspects for water use, water protections and flood prevention are considered: geographic region, jurisdiction, political competences, organizational structures and the management of those sectors as well as normative, structural and strategic modernization, forms of collaboration and policy instruments. Furthermore we propose suitable strategies and instruments that support the transition of a sectorial to an integrated water policy. IWAGO is application and practical oriented research project. In terms of a transdisciplinary approach qualitative empirical analyses (literature review, interviews with experts) have been combined with the inclusion of affected stakeholders (researchers, organizations, federal administration) and practitioners (cantons and municipalities) within workshops and focus groups. Involved under the direction of EAWAG are besides Ecoplan ETHZ, Ernst Basler + Partner (EBP), BG Consulting Engineers, University of Bern and TU München.

Developing a model for sustainable water and waste management for rural areas in Bulgaria

Das Projekt "Developing a model for sustainable water and waste management for rural areas in Bulgaria" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz B-2 durchgeführt. The Municipalities of Stara Zagora and Varna will be the targets for a 2,5 year project by WECF and its NGO partners from Bulgaria and the Netherlands; the Earth Forever Foundation, the Institute of Ecological Modernization and WASTE and IRC Netherlands. The project receives financial support from the Netherlands Ministry of Foreign Affairs MATRA programme. The Institute of Wastewater Management (TUHH) is supporting this project with respect to the introduction of ecological sanitation and extensive wastewater treatment technologies like planted soil filters. Workshops are given and technical knowledge regarding the design, construction and operation of these facilities is provided. This will help to improve the current situation in the villages and will provide an example for further distribution of appropriate wastewater management in Bulgarian villages. Currently, only a very small part of the population is connected to a central sewer system, which discharges the wastewater without any further treatment into the environment. The remaining families are depending on outdoor pit latrines, soakaways and septic tanks which are very often subject to clogging. Thus, overflowing and discharging of wastewater onto streets is a very common problem.

Die Erneuerung der älteren Geschosswohnungen in den neuen Ländern

Das Projekt "Die Erneuerung der älteren Geschosswohnungen in den neuen Ländern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung durchgeführt. Das Wohnungsbestandspanel des BBR untersucht die Entwicklung des älteren Geschosswohnungsbestandes in den neuen Bundesländern, es repräsentiert alle Wohngebäude mit drei und mehr Wohnungen bis zum Baujahr 1968. Alle zwei Jahre, beginnend 1992, wurde für dieselben Gebäude eine Eigentümerbefragung durchgeführt und in den dazwischen liegenden Jahren durch einen Bewohnerbefragung ergänzt.

1 2 3