Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für physiologische Chemie durchgeführt. Kultivierung der Hybridomzellinie BP14-22F12 und Produktion größerer Mengen des monoklonalen anti-Benzo(a)pyren-Antikörpers und Bereitstellung der Hybridomzellen für die gentechnologische 'Affinity Maturation' des mAK. Selektion neuer monoklonaler anti-Benzo(a)pyren-AK aus vorhandenen Fusionsansätzen des vorangegangenen Projektes. Die Hybridomlinie BP14-22F12 soll in Kultur genommen werden. Der von ihr produzierte mAK soll gereinigt und an der TUM einer Funktionsprüfung unterzogen werden, um sicher zu stellen, dass die Zelllinie genetisch stabil geblieben ist. Nach Bestätigung seiner Funktionsfähigkeit soll eine größere Menge an gereinigtem mAK für vergleichende Untersuchungen produziert werden. Die Zelllinie selbst wird dem Projektpartner UGU für die Isolierung der mRNA und deren gentechnologische Modifizierung zur Verfügung gestellt. Aus dem vorangehenden Projekt (BMBF 02WU0290) noch verfügbare und beim Antragsteller (MLU) eingelagerte cryo-konservierte Fusionsansätze sollen kultiviert und neue anti-Benzo(a)pyren-spezifische mAK selektiert werden.
Das Projekt "Genetische Wirkungen von Umweltchemikalien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Klinikum durchgeführt. Objective: 1) Study of molecular interactions of environmental mutagens and carcinogens at DNA level. 2) to relate biological consequences of chemical mutagens to the extent and site of reaction between the mutagens and DNA. General information: 1) using (alkyl-deoxy nucleosis)-specific MAB in combination with appropriate immunoanalytical techniques, the molecular mechanisms of the interaction of alkylating carcinogens with genomic DNA of target cells, as well as the differential capacity of mammalian (human) cells to enzymatically detect and remove specific alkylation products in/from cellular DNA will be analyzed. 2) the spectrum of high affinity mab's will be expanded to include mab's specific for some of the reaction products of alkylating agents with DNA, in particular those used in the molecular dosimetry programme. Achievements: Monoclonal antibodies (MAB) specific for several alkylated deoxyribonucleic acid (DNA) components were characterised for sensitivity and cross reactivity. These MABs were found to be highly specific and suitable for detecting alkylated DNA components in human urine samples, even in the presence of a large excess of other purines. These MABs will enable the development of a rapid monitoring system for the detection and quantitation of 3-alkyladenine in DNA, ribonucleic acid (RNA) and body fluids of individuals previously exposed to alkylating agents.
Das Projekt "Monoklonale Antikörper in tierischer und menschlicher DNS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universitätsklinikum Essen (AöR), Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) durchgeführt.