API src

Found 30 results.

Related terms

CO2-Einsparungen im Leichtbau - nachhaltiger und wirtschaftlicher durch trennmittelfreies Entformen in der industriellen Serienproduktion, Teilvorhaben: Trennmittelfreie Fertigung von Oberflächenstrukturen zur Funktionsintegration und Gewichtsreduktion bei PUR-Schäumen

Das Projekt "CO2-Einsparungen im Leichtbau - nachhaltiger und wirtschaftlicher durch trennmittelfreies Entformen in der industriellen Serienproduktion, Teilvorhaben: Trennmittelfreie Fertigung von Oberflächenstrukturen zur Funktionsintegration und Gewichtsreduktion bei PUR-Schäumen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Spannrit GmbH.

KMU-innovativ : Ressourcenschonender Thermoformprozess zur Herstellung individueller Hilfsmittel in der Orthopädietechnik

Das Projekt "KMU-innovativ : Ressourcenschonender Thermoformprozess zur Herstellung individueller Hilfsmittel in der Orthopädietechnik" wird/wurde ausgeführt durch: MindWerk GmbH & Co. KG.

KMU-innovativ : Ressourcenschonender Thermoformprozess zur Herstellung individueller Hilfsmittel in der Orthopädietechnik, Teilprojekt: Wiederverwendbares Thermoform-Werkzeug unter Nutzung von additiv gefertigten Negativformen

Das Projekt "KMU-innovativ : Ressourcenschonender Thermoformprozess zur Herstellung individueller Hilfsmittel in der Orthopädietechnik, Teilprojekt: Wiederverwendbares Thermoform-Werkzeug unter Nutzung von additiv gefertigten Negativformen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: MindWerk GmbH & Co. KG.

Neuartige Fügetechnik für leichte Impakt-Strukturen aus Hybridschäumen, Teilvorhaben: Simulative Untersuchung und zerstörungsfreie Prüfung im Rahmen von Qualitätssicherung und Bauteilauslegung

Das Projekt "Neuartige Fügetechnik für leichte Impakt-Strukturen aus Hybridschäumen, Teilvorhaben: Simulative Untersuchung und zerstörungsfreie Prüfung im Rahmen von Qualitätssicherung und Bauteilauslegung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Professur für Angewandte Mechanik.

KMU-innovativ : Ressourcenschonender Thermoformprozess zur Herstellung individueller Hilfsmittel in der Orthopädietechnik, Teilprojekt: Optimierter Thermoform-Arbeitsplatz für höhere Reproduzierbarkeit, Produktqualität und Prozesssicherheit

Das Projekt "KMU-innovativ : Ressourcenschonender Thermoformprozess zur Herstellung individueller Hilfsmittel in der Orthopädietechnik, Teilprojekt: Optimierter Thermoform-Arbeitsplatz für höhere Reproduzierbarkeit, Produktqualität und Prozesssicherheit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: CCtec Deutsches Korsettzentrum GmbH & Co. KG.

KMU-innovativ : Ressourcenschonender Thermoformprozess zur Herstellung individueller Hilfsmittel in der Orthopädietechnik, Teilprojekt: FLM-Druck mit hohem Volumenstrom für große Bauteile und Erforschung der Rezyklierung zur Etablierung von lokalen Wertstoffkreisläufen

Das Projekt "KMU-innovativ : Ressourcenschonender Thermoformprozess zur Herstellung individueller Hilfsmittel in der Orthopädietechnik, Teilprojekt: FLM-Druck mit hohem Volumenstrom für große Bauteile und Erforschung der Rezyklierung zur Etablierung von lokalen Wertstoffkreisläufen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik, Fachgebiet Medizintechnik.

Entwicklung von ligninbasierten Polyurethanen für Hartschäume und Holzklebstoffe, Teilvorhaben 1

Das Projekt "Entwicklung von ligninbasierten Polyurethanen für Hartschäume und Holzklebstoffe, Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Thünen-Institut für Holzforschung.Ziel im Forschungsvorhaben LignoPUR ist der Einsatz von modifizierten Ligninen in Polyurethanen (PU). Dabei soll einerseits die Isocyanatkomponente durch chemisch modifiziertes Lignin ersetzt werden. Das ligninstämmige Isocyanat soll anschließend in Kombination mit Ligninpolyolen zu biobasierten Polyurethanen umgesetzt werden. Zudem werden neuartige Ligninderivate entwickelt mit denen isocyanatfreie Polyurethane (NIPU's) hergestellt werden können. Die Eignung der Produkte wird für die Herstellung von Hartschäumen und Klebstoffen erprobt. Das Biopolymer Lignin ist somit Ausgangsstoff für qualitativ und technologisch hochwertige Werkstoffe, wobei die Integration von Lignin in PU-Werkstoffen mit langer Lebensdauer insgesamt zu einer nachhaltigen Speicherung biogenen Kohlenstoffs führen soll. - Auswahl und Gewinnung geeigneter Lignine - Synthese und Charakterisierung von Lignin-Polyolen - Synthese und Charakterisierung von Lignin-Isocyanaten - Synthese und Charakterisierung von Lignin-Carbonaten - Upscaling ausgewählter Syntheserouten für Werkstoffherstellung - Herstellung ligninbasierter PU-Schäume - Herstellung ligninbasierter PU-Klebstoffe - Herstellung von PU-Schäumen mit Lignincarbonat (NIPU) - Herstellung von PU-Klebstoffen mit Lignincarbonat (NIPU) - Materialcharakterisierung - Prüfung spezifischer Applikationsbereiche für LIGNOPUR-Schäume - Projektmanagement und Berichtswesen

IBÖ-07: OrganoFoam - Nachhaltige Polster für die Möbel- und Fahrzeugindustrie

Das Projekt "IBÖ-07: OrganoFoam - Nachhaltige Polster für die Möbel- und Fahrzeugindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Standort Kranichstein.

EnEff:Wärme - Technische Gebrauchsdaueranalyse von Wärmenetzen unter Berücksichtigung volatiler erneuerbarer Energien, Schwerpunkte: Koordination, PUR-Schaum, Systembauteile, Praxismessungen, integrale Betrachtung

Das Projekt "EnEff:Wärme - Technische Gebrauchsdaueranalyse von Wärmenetzen unter Berücksichtigung volatiler erneuerbarer Energien, Schwerpunkte: Koordination, PUR-Schaum, Systembauteile, Praxismessungen, integrale Betrachtung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung, Information und Standardisierung mbH.Ziel ist es, bestehende und zukünftige Wärmenetze für die steigenden Anforderungen, die durch den Umbau der Energieerzeugung zu einem höheren Anteil erneuerbarer Energien sowie der damit verbundenen größeren Flexibilität in der Wärmeerzeugung entstehen, zu qualifizieren. Hierfür wird das rheologische Modell der Fernwärmeleitung unter Wechselbeanspruchung generiert. Die erarbeiteten Ergebnisse ermöglichen eine zuverlässige Aussage über den Netzzustand sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Netzfahrweisen und führen zu Betriebsstrategien die eine lange Gebrauchsdauer gestatten. Durch Szenarienrechnungen kann der Einfluss von Ausbaumaßnahmen hin zu mehr erneuerbarer Wärme aufgezeigt, bewertet und umgesetzt werden. Dies führt zu einer Steigerung der Gesamtsystemeffizienz von Wärmenetzen.

Teilprojekt 2^Spitzencluster: BioEconomy: TG 3, Entwicklung elektrisch leitfähiger ligninbasierter Harze mit adhäsiven Eigenschaften für Schäume und Sandwichelemente, Ligno-Foam, Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 2^Spitzencluster: BioEconomy: TG 3, Entwicklung elektrisch leitfähiger ligninbasierter Harze mit adhäsiven Eigenschaften für Schäume und Sandwichelemente, Ligno-Foam, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen.Ziel ist die Entwicklung und Herstellung erstklassiger, ligninhaltiger, adhärierender Polymerharze mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. Diese werden mit chemisch modifizierten Buchenholz-Ligninen hergestellt und basieren auf der Derivatisierung bzw. Quervernetzung mit Acrylaten, Epoxiden, Phenolen und Isocyanaten, wobei bei gezielter Einstellung der Haftadhäsion und der Haftbindung ein hoher Anteil an Lignin angestrebt wird. Im Fokus der Untersuchungen steht deshalb auch der Einfluss des Lignins auf die adhäsive Wirkung. Die resultierenden Klebstoffsysteme werden über den Einbau von Ligninderivaten und die gezielte Auswahl weiterer Komponenten an die zu dispergierenden leitfähigen Polymere bzw. elektrisch leitfähigen Partikel adaptiert. Dadurch wird die spezifische, elektrische Leitfähigkeit der Klebstoffe einstellbar. Verfolgt wird dabei auch das technische Ziel den Klebstoff definiert, intrinsisch über den elektrischen Widerstand, aufzuheizen und auf diese Weise schnell und gezielt auszuhärten. Ein weiteres technisches Projektziel besteht in der gezielten Verschäumung der Harzkomponenten mittels Mikrowellentechnologie zu hochdämmenden, leichten Strukturelementen. Diese werden dann durch die leitfähigen adhäsiven Harze mit Deckschichten zu Sandwichelementen verbunden und elektrothermisch ausgehärtet. Weiterhin werden die elektrisch leitfähigen Harzsysteme zur Verklebung von Schaumelementen genutzt, um Freiformflächen für spezifische Anwendungen im architektonischen Umfeld zu generieren. Eine klassische thermische Aushärtung über Öfen ist auf Grund der sehr guten Wärmeisolation der Schäume schwierig und ökonomisch nicht sinnvoll, so das auch hier die besondere Innovation der elektrisch leitfähigen Harze für eine gezielte, lokal begrenzte Aushärtung zum Einsatz kommen wird.

1 2 3