Eine Besonderheit des Bucher Forstes und des Hobrechtswaldes sind die vielen Kunstwerke, die man entlang der Kunstpfade in der Landschaft entdecken kann. Das Ziel der Revierförsterei Buch ist es, den alten Hochwald und den neuen Hobrechtswald zu einem Natur- und Kulturraum der besonderen Art zu formen. Seit 2001 findet regelmäßig das internationale Bildhauersymposium „Steine ohne Grenzen” statt. Während des Symposiums kommen im Sommer Künstler aus aller Welt zusammen. Die Veranstalter wollen damit ein Zeichen für Völkerverständigung, Frieden und Menschlichkeit setzen. Hinter dem Symposiumsgedanken steht der Traum des Künstlers und Bildhauers Otto Freundlich, eine Skulpturenstraße von Paris bis Moskau zu schaffen. Die entstandenen Werke werden an besonderen Orten in der Waldlandschaft aufgestellt. Inzwischen sind so bereits mehrere Kunstpfade besonders um Berlin-Buch und Hobrechtsfelde entstanden. Besuchende können mittlerweile mehr als 100 Skulpturen aus Stein und Holz von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern aus mehr als 25 Ländern entdecken.
Weltweit gibt es noch immer kein betriebsbereites Endlager für die hochradioaktiven Abfälle aus Atomkraftwerken . Gleichzeitig werden immer mehr von diesen Abfällen produziert. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ( BASE ) forscht zum sicheren Umgang mit und zur heutigen und künftigen Lagerung von radioaktiven Abfällen. Um den wissenschaftlichen Austausch auf diesem Gebiet zu fördern, organisiert das BASE zum zweiten Mal ein internationales und interdisziplinäres Forum rund um das Thema der sicheren Entsorgung radioaktiver Abfälle. Das Forschungssymposium „safeND“ findet vom 13. bis 15. September in Berlin statt. Es werden ca. 300 Teilnehmer:innen erwartet und rund 140 wissenschaftliche Beiträge vorgestellt und diskutiert. Ein Teil der Beiträge wird über den YouTube-Kanal des BASE online übertragen. Die safeND richtet sich an WissenschaftlerInnen sämtlicher Disziplinen, die sich mit der Forschung zur sicheren Entsorgung beschäftigen, beispielsweise der Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Partizipations- und Kommunikationswissenschaften, Soziologie, Politik- und Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, Geschichtswissenschaften, Science and Technology Studies. Ziel ist es, den interdisziplinären Dialog zu fördern, da es sich bei der nuklearen Entsorgung um weit mehr als eine rein technische Herausforderung handelt. Das Schwerpunktthema 2023 lautet "Research for resilient safety: Gaps, Progress and Priorities": Zu Gewährleistung der Sicherheit in der nuklearen Entsorgung, die mit extrem langen Zeithorizonten verbunden ist, brauchen wir außerordentlich resiliente Systeme – technisch, institutionell, gesellschaftlich. Wo stehen wir dabei heute und welche Wissenslücken erkennen wir? Welche Erkenntnisfortschritte wurden in den vergangenen Jahren erzielt? Und welche Prioritäten stehen für die internationale Forschungslandschaft auf der Agenda? Das Spektrum der safeND umfasst außerdem folgende Themengebiete: Stilllegung nuklearer Anlagen Zwischenlagerung , Konditionierung und Transport radioaktiver Abfälle Standortauswahl und Endlagerung von hoch- sowie schwach- und mittelradioaktiven Abfällen Alternative Entsorgungsmethoden Kommunikationsprozesse, Langzeitinformationserhalt und Semiotik Partizipationsprozesse Historische, wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Aspekte Eröffnet wird die Konferenz von Staatssekretär Stefan Tidow (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) und Jochen Ahlswede (Abteilungsleiter Forschung im BASE ). Als Keynote-Speaker konnte das BASE gewinnen: Prof. Dr. Allison M. Macfarlane (School of Public Policy and Global Affairs an der University of British Columbia in Vancouver), Expertin auf dem Gebiet der nuklearen Entsorgung. Markus Weißkopf (Table.Media), Experte auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation. Dr. Nadezhda Gotcheva (VTT Technical Research Center of Finland), Expertin auf dem Gebiet der Sicherheit komplexer sozio-technischer Systeme. Veranstaltungsdetails: Termin: Mi, 13. September 9 Uhr bis Fr, 15. September 14 Uhr Veranstaltungsort: Café Moskau / Karl-Marx-Allee 34 / 10178 Berlin Livestream unter https://www.youtube.com/@AmtSicherheitnuk.Entsorgung Das vollständige Programm sehen Sie hier . Die Konferenzsprache ist Englisch. Journalist:innen akkreditieren sich bitte unter presse@base.bund.de . 05.09.2023
Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat am Mittwoch für Solidarität mit der Ukraine geworben und die europäischen Sanktionen gegen Russland verteidigt. „Die russische Regierung hat den Krieg gegen die Ukraine nicht aufgrund regionaler Interessenkonflikte angezettelt. Moskau führt vielmehr einen hybriden Feldzug gegen all jene, die ihre Zukunft selbst gestalten wollen und für europäische Werte einstehen, allen voran Demokratie und Freiheit. Wir reden heute also nicht über die Zukunft der Ukraine, sondern über die Zukunft Europas in Freiheit und Selbstbestimmung“, betonte der Minister im Landtag. „Wirtschaftssanktionen sowie Waffenlieferungen in Abstimmung mit unseren Verbündeten sind dabei das angemessene Mittel der Wahl. Wir stehen hier an der Seite auch unserer osteuropäischen Partner, etwa in Polen oder im Baltikum.“ Weiter erklärte Willingmann: „Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit. Um sie zu wahren, müssen wir auch Zumutungen ertragen können. Entscheidend dabei ist, dass die Lasten gerecht verteilt werden.“ Der Minister verwies in diesem Zusammenhang auf die Entlastungspakete der Bundesregierung im Gesamtvolumen von aktuell 95 Milliarden Euro. Er betonte aber auch, dass der Bund Unternehmen noch konsequenter unterstützen müsse. „Kleine und mittlere Unternehmen mit energieintensiver Produktion benötigen Unterstützung, beispielsweise auch Bäckereien und Handwerksunternehmen, die offenbar weniger im Fokus des Bundeswirtschaftsministeriums stehen“, so Willingmann. „Härtefallhilfen sowie eine Gaspreisbremse halte ich an dieser Stelle für möglich und notwendig. Hier erwarte ich von Minister Habeck ausgereifte Vorschläge.“ Für Deutschland müsse es weiterhin darum gehen, Energielieferungen zu diversifizieren, LNG-Terminals zügig aufzubauen und zugleich den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen. „Nur so machen wir uns unabhängig von Energie-Importen aus Autokratien, nur so werden wir wieder zu einem stabilen und bezahlbaren Energiesystem kommen“, erklärte Willingmann abschließend. Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, die Sie hier einsehen oder unter datenschutz@mwu.sachsen-anhalt.de abfordern können.
The aim of this study is to contribute to a learning process about innovative and successful approaches to overcoming problems and challenges of urban environmental protection. To this end, a detailed overview of the importance of environmental challenges, political priorities and successful solutions in selected countries and cities is given. Based on this, the study analyzes specific success factors and discusses the extent to which these can be transferred and replicated to other cities. Finally, recommendations are made for cities, countries and the international community on how environmental protection at the urban level can be further strengthened. The role of German cities and institutions will also be discussed. The case studies analyzed include Belo Horizonte in Brazil, Moscow in Russia, Kochi in India, Beijing in China, Cape Town in South Africa and Jakarta in Indonesia. These cities were selected because they have already implemented successful policies, measures and other initiatives in the past. For each city, the study analyzes relevant policy documents in order to present the respective challenges and political priorities. The analysis aims to understand the effectiveness of the plans and instruments taking into account the national political environment. Despite the cross-sectoral approach, the analysis of each case study focuses on specific sectors in order to produce well-founded results. The success factors that are worked out based on this sectoral analysis are placed in a holistic context in order to be able to make generalizable statements about success factors. Veröffentlicht in Texte | 107/2021.
Voneinander lernen: Erfolgsfaktoren für mehr urbanen Umweltschutz Luftverschmutzung, Klimawandel, Landversiegelung, Abfall- und Wassermanagement sind aus Umweltsicht die größten urbanen Herausforderungen. Um diesen zu begegnen brauchen Städte ausreichend Geld, Personal, technische Innovationen, politisches Engagement, nationale Vorgaben und Anreize. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des UBA, die sechs Metropolen in verschiedenen Ländern untersuchte. Ziel der Studie „Urbaner Umweltschutz International“ war es herauszufinden, welche Problemlagen und Herausforderungen in Metropolen verschiedener Länder im Kontext Umweltschutz bestehen und welche Strategien sie verfolgen. Anhand der ausgewählten Großstädte und Metropolregionen Belo Horizonte in Brasilien, Moskau in Russland, Kochi in Indien, Peking in China, Kapstadt in Südafrika und Jakarta in Indonesien wurden innovative internationale Ansätze und der Einfluss der nationalen politischen Prioritäten auf die städtische Politikgestaltung erörtert. Es wurden zudem Erfolgsfaktoren und besonders erfolgreiche Ansätze sowie deren Gründe bestimmt. Erfolgsfaktoren für städtischen Umweltschutz und nachhaltige Stadtentwicklung Die größten Herausforderungen für den urbanen Umweltschutz sind den betrachteten Fallstudien zufolge: die Luftverschmutzung, der Klimawandel und seine Auswirkungen, die Landversiegelung/Landdegradation, Abfallmanagement und Wassermanagement. Diese Herausforderungen zeigen sich in allen Fallbeispielen weltweit. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass vor allem massive finanzielle und personelle Ressourcen, Investitionen in technische Fähigkeiten sowie die politische Bereitschaft der jeweiligen Behörden die Handlungsfähigkeit der Länder und Städte für den urbanen Umweltschutz verbessern. Andere Erfolgsfaktoren und vor allem andere Möglichkeiten, nachhaltige Stadtentwicklung und den Aufbau von Kapazitäten (z. B. bessere Personal- und Finanzausstattung in den zuständigen Behörden) zu fördern, sind: Durchsetzung der lokalen Ziele durch nationale Regulierung, monetäre Anreize durch die nationale Ebene und Erleichterung lokaler Ambitionen durch nationale Richtlinien. Diese Faktoren helfen nicht nur bei der Bewältigung traditioneller Herausforderungen zum Schutz der städtischen Umwelt, sondern auch bei neuen und aufkommenden Problemen.
Abfallmanagement in Russland und weiteren GUS-Staaten Seit mehreren Jahren unterstützt das UBA im Rahmen des Beratungshilfeprogramms die Länder der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) bei der Entwicklung effektiver Abfallmanagementstrukturen. Im Rahmen von Seminaren und Workshops im Mai und Juni 2017 wurden gezielt Akteure aus Politik, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen beraten und fortgebildet. Seit über 15 Jahren führt das UBA Projekte zum Thema Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Beratungshilfeprogramms für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens sowie weiteren an die EU angrenzenden Staaten durch. Dazu gehört auch der Umgang mit Elektro- und Elektronikaltgeräten. Vom 15. bis 19. Mai 2017 veranstaltete das UNIDO-Zentrum Moskau mit Unterstützung des UBA die „E-Waste Academy for Manager and Policy Makers“. Dabei nutzten Repräsentanten von Ministerien, Behörden, Wirtschaftsverbänden sowie Nichtregierungsorganisationen der GUS-Länder Aserbaidschan, Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgistan, Russland, Tadschikistan und Usbekistan die Möglichkeit, sich über internationale Regelungen zu informieren und praxisbezogene Kenntnisse zu erwerben. In Vorträgen, Seminaren und praktischen Übungen lernten die über 30 Teilnehmenden, wie man z.B. ein Unternehmen zur Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Übereinstimmung mit jeweiligen gesetzlichen Anforderungen etablieren kann oder grenzübergreifende Transportketten effektiv vernetzt. Eines der wichtigsten Ergebnisse dieses Projektes bildeten die erarbeiteten beispielhaften Aktionspläne zur Entwicklung eines umweltschonenden und Sammel- und Verwertungssystems. Am 28. Juni 2017 veranstaltete das Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen der Russischen Föderation in Moskau das internationale Seminar „Russian legal framework and best European practice on waste management: possible combination of approaches to environmental protection”. Gemeinsam mit den Partnerländern Deutschland, Frankreich und den Niederlanden sowie der EU-Vertretung lud es Vertreterinnen und Vertreter föderaler und regionaler mit Abfallwirtschaftsfragen befasster Institutionen sowie Unternehmen zu diesem Expertentreffen, um aktuelle europäische Entwicklungen und Erfahrungen sowie zukünftige Kooperationen im Abfallbereich zu besprechen. In einem Fachvortrag erläuterte ein Mitarbeiter des UBA die Grundprinzipien der Organisation der deutschen Abfallwirtschaft. Die Veranstaltung fand im Rahmen der auf Umweltzusammenarbeit im Ostseeraum ausgerichteten St. Petersburg-Initiative statt ( www.spbinitiative.ru ). Flankierend fanden Gespräche zwischen den deutschen und russischen Umweltexperten statt, um zukünftige gemeinsame Aktivitäten insbesondere zur Beratung der Regionen der Russischen Föderation zu besprechen. Diese haben vertieftes Interesse an organisatorischen und finanziellen Fragen der Abfallwirtschaft. Solche Expertentreffen, Fachworkshops sowie die dabei stattfindenden bilateralen Gespräche tragen zu einer intensiveren Zusammenarbeit auch zwischen den Fachleuten in den Partnerländern des Beratungshilfeprogramms bei und fördern so ihren Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Das internationale Forum zum Schutz der Eisbären fand vom 4. bis zum 6. Dezember 2013 in Moskau statt. Am 4. Dezember verständigten sich die fünf Arktis-Anrainerstaaten darauf, einen Aktionsplan für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Spezies zu erarbeiten. Wie der WWF mitteilte, wollen Kanada, Russland, Norwegen, Dänemark und die USA ein grenzüberschreitendes Bestands- und Konflikt-Monitoring einführen. Die Staaten wollen so besser die Populationsentwicklungen überwachen und Mensch-Tier-Konflikte vermeiden.
Goethe-Institut Moskau und Umweltbundesamt starten russisch-deutschen Umweltwettbewerb Wie kann ich Menschen auf ein drängendes Umweltproblem aufmerksam machen? Wer auf diese Frage kreativ antworten möchte, kann sich ab sofort beim Umweltwettbewerb „Wir und die Zukunft: der grüne Blick“ anmelden. Eingereicht werden können Videos, Fotos oder auch Gedichte. Im Mittelpunkt der Arbeiten soll ein brennendes Umweltproblem unserer Zeit stehen, wie der globale Klimawandel, der Plastikmüll im Meer oder der Straßenverkehr in unseren Städten. Der Wettbewerb findet im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland statt. Er wird vom Umweltbundesamt (UBA), dem Goethe-Institut Moskau und dem Russischen Ökologischen Zentrum organisiert. Der Einsendeschluss ist der 15 Mai. Im Rahmen des Umweltwettbewerbes „Wir und die Zukunft: der grüne Blick“ sucht das UBA junge Menschen, die aktuelle Umweltprobleme künstlerisch in die Öffentlichkeit bringen möchten. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Ob Plakate, Fotografien, Videofilme oder Gedichte - der Wettbewerb erlaubt eine breite Palette an Formaten. Die künstlerischen Entwürfe sollen das öffentliche Bewusstsein für aktuelle Umweltprobleme schärfen und zum Handeln für eine nachhaltige „grüne“ Zukunft ermutigen. Bis zum 15. Mai 2012 können Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland ihre Arbeiten einreichen. Die besten Wettbewerbsarbeiten aus Deutschland und Russland werden im September 2012 in Moskau ausgestellt. Zur Eröffnung, bei der auch die offizielle Siegerehrung mit Preisverleihung stattfindet, werden die erstplatzierten Gewinnerinnen und Gewinner eingeladen. Im Anschluss werden die Siegerarbeiten auch im Umweltbundesamt Dessau präsentiert. Der binationale Umweltwettbewerb „Wir und die Zukunft: der grüne Blick“ findet anlässlich des Deutschlandjahres in Russland statt, welches unter dem Motto „Deutschland und Russland: gemeinsam die Zukunft gestalten“ steht. Das Goethe-Institut Moskau, das Umweltbundesamt und das Russische Ökologische Zentrum loben diesen Wettbewerb gemeinsam aus.
Bei einem Brand im russischen AKW nördlich von Moskau wurde ein Arbeiter getötet. Das Feuer entstand bei Malerarbeiten an Lüftungsschächten. Beide Reaktoren arbeiteten weiter. Die Schäden sind nicht bekannt. (Quelle:Greenpeace)
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat das Festspiel der Deutschen Sprache in Bad Lauchstädt als wichtigen Beitrag zum sachsen-anhaltischen Kulturleben gewürdigt und die Initiatorin und künstlerische Leiterin des Festspiels, Kammersängerin Prof. Edda Moser, mit dem Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Haseloff sagte: ?Das Festspiel der Deutschen Sprache gehört inzwischen zum etablierten Veranstaltungsreigen dieser Goethestadt und macht einen wichtigen Teil ihres Reizes aus. Dort, wo unsere Sprache gepflegt wird, da geht es immer um den innersten geistigen Kern unserer Kultur und des menschlichen Zusammenhalts. Ohne die Sprache gibt es keine Erkenntnis, keinen intellektuellen Austausch, keine Verständigung und folglich natürlich auch kein Verstehen.? Der Ministerpräsident würdigte die großen Verdienste von Prof. Edda Moser: ?Das Festspiel der Deutschen Sprache ist für Sachsen-Anhalt Geschenk und großer Gewinn. Es macht einen wichtigen Teil unseres lebendigen kulturellen Reichtums aus.? Moser verfüge über ein unbestechliches Gefühl für herausragende Qualität und setze sich kompromisslos für die deutsche Sprache als europäisches Kulturgut ein, hob der Regierungschef in seiner Laudatio hervor und sagte weiter: ?Sie haben diesem Kulturort seine Bedeutsamkeit zurückgegeben, seinem Theater nationale Aufmerksamkeit verschafft und dadurch zur Pflege einer einzigartigen Kulturlandschaft beigetragen.? So habe Edda Moser Sachsen-Anhalt in herausragender, uneigennütziger und besonderer Weise gedient, stellte Haseloff fest. Hintergrund: Die 75-jährige Edda Moser wurde in Berlin geboren und hat am dortigen Konservatorium Gesang studiert. Als Kammersängerin war sie auf fast allen großen Bühnen der Welt zu Hause und trat u.a. in der Mailänder Scala, dem Bolschoi Theater in Moskau, der Metropolitan Opera New York, der Wiener Staatsoper, der Londoner Covent Garden Opera und in der Deutschen Oper Berlin auf. Sie hat eine Professur an der Hochschule für Musik in Köln inne und lebt in Rheinbreitbach. Edda Moser ist die 16. Trägerin des 2006 gestifteten sachsen-anhaltischen Verdienstordens. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 79 |
Land | 17 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 63 |
Text | 24 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 31 |
offen | 65 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 87 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 2 |
Dokument | 7 |
Keine | 64 |
Webseite | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 55 |
Lebewesen & Lebensräume | 68 |
Luft | 39 |
Mensch & Umwelt | 96 |
Wasser | 50 |
Weitere | 96 |