API src

Found 2 results.

Analyse der Eigenschaften und Auswirkungen von Offshore Windpark-Fernfeldern (WIPAFF), Teilvorhaben: Analyse von Windparknachläufen aus SAR-Satellitendaten und Seegangsmodellierung

Das Projekt "Analyse der Eigenschaften und Auswirkungen von Offshore Windpark-Fernfeldern (WIPAFF), Teilvorhaben: Analyse von Windparknachläufen aus SAR-Satellitendaten und Seegangsmodellierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH.Die gegenwärtige Planung von Offshore-Windparks wird das Windfeld über der Nordsee und vermutlich auch das regionale Klima an den Küsten beeinflussen, da die räumliche Ausdehnung der Nachläufe über der relativ glatten Wasseroberfläche ein Mehrfaches von dem beträgt, was über dem rauen Land beobachtet wird. Die Fernfelder dieser Nachläufe (Skala von 10 bis 100 Kilometer) werden erstmals mit bodengestützten Beobachtungen sowie Satelliten- und Flugzeugmessungen analysiert, mesoskalige Windfeldmodelle und analytische Windparkmodelle validiert und die Auswirkungen des fortschreitenden Ausbaus der Windkraftnutzung mit diesen validierten Modellen simuliert. Daraus werden Werkzeuge entwickelt, mit denen der weitere Ausbau der Windkraftnutzung in der Nordsee begleitet und optimiert werden kann.

Analyse der Eigenschaften und Auswirkungen von Offshore Windpark-Fernfeldern (WIPAFF), Teilvorhaben: Messungen, Validierungen und Verbesserungen von Industriemodellen zur Windparknachlaufberechnung

Das Projekt "Analyse der Eigenschaften und Auswirkungen von Offshore Windpark-Fernfeldern (WIPAFF), Teilvorhaben: Messungen, Validierungen und Verbesserungen von Industriemodellen zur Windparknachlaufberechnung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: UL International GmbH.Die gegenwärtige Planung von Offshore-Windparks wird das Windfeld über der Nordsee und vermutlich auch das regionale Klima an den Küsten beeinflussen, da die räumliche Ausdehnung der Nachläufe über der relativ glatten Wasseroberfläche ein Mehrfaches von dem beträgt, was über dem rauen Land beobachtet wird. Die Fernfelder dieser Nachläufe (Skala von 10 bis 100 Kilometer) werden erstmals mit bodengestützten Beobachtungen sowie Satelliten- und Flugzeugmessungen analysiert, mesoskalige Windfeldmodelle und analytische Windparkmodelle validiert und die Auswirkungen des fortschreitenden Ausbaus der Windkraftnutzung mit diesen validierten Modellen simuliert. Daraus werden Werkzeuge entwickelt, mit denen der weitere Ausbau der Windkraftnutzung in der Nordsee begleitet und optimiert werden kann.

1