Das Projekt "Untersuchungen zu Insektenfauna und physiologischen Kenngroessen der Kiefer und Buchen in naturgemaess und konventionell bewirtschafteten Bestaenden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Forstzoologie und Waldschutz durchgeführt. Ziel: Hinweise zur Fragestellung, ob die Bewirtschaftungsform Einfluss auf die Disposition von Bestaenden gegenueber Insektenschaeden bedingt, sollen in zwei Arbeitsbereichen erarbeitet werden: 1. Blatt/Nadelphysiologie Messen der Naehrstoff/Stoerstoffrelationen in Probebaeumen. Dabei werden Zucker, Proteinaminosaeuren u. Phenolverbindungen analysiert. 2. Vergleich des Artenspektrums Aus Fallenfaengen (Bodenfallen, Fensterfallen, Baumeklektoren) und Klopfproben werden Forstschaedlinge bestimmt und das Auftreten verglichen.
Das Projekt "Serologischer Nachweis - ELISA - von Chloramphenicol in Milch, Huehnereiern, Nudeln und Fleisch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Tierärztliche Fakultät, Institut für Hygiene und Technologie der Lebensmittel tierischen Ursprungs, Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch durchgeführt.
Das Projekt "Der Entwicklungserfolg ausgewaehlter phyllophager Lepidoptera an Kiefern (Pinus sylvestris) auf den schwermetallbelasteten Boeden der ehemaligen Rieselfelder Berlin-Nord in Abhaengigkeit von Standort und physiologischem Status der Wirtsbaeume" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Forschungsanstalt Eberswalde e.V. durchgeführt. Der Entwicklungserfolg von Dendrolimus pini L. ist auf den ehemaligen Rieselfeldern vermindert. Damit konnte die Bedeutung der Reproduktionsrate fuer eine oekotoxikologische Bewertung von Schwermetallwirkungen auf Invertebraten unterstrichen werden. Auch fuer Lymantria monacha L. wird eingeschaetzt, dass im Vergleich zu Kontrollen fuer die Rieselfeldpopulationen schlechte Entwicklungsbedingungen vorhanden sind. Als Ursache fuer die negative Einschaetzung der Populationsentwicklung werden die in den Kiefernnadeln der Rieselfeldflaechen erhoehten Schwermetallgehalte, insbesondere an Zn, Cd und Ni angesehen. Anhand der Versuche zur Biomagnifikation kann vermutet werden, dass die Tiere einen nicht geringen energetischen Aufwand bei Frass der mit Schwermetallen angereicherten Nadeln der Rieselfeldkiefern fuer Entgiftungsprozesse aufbringen muessen. Fuer alle Freilandversuche konnte gezeigt werden, dass die Mortalitaetsrate der Larven, bei Betrachtung aller untersuchten abundanzdynamischen Parameter, die staerkste Abhaengigkeit von der Witterung zeigt. Auf allen Rieselfeldflaechen zeigen die untersuchten Kiefern eine verminderte Vitalitaet, die ihren Ausdruck in geringen Chlorophyllfluoreszenzwerten, niedrigen Feuchtegehalten der Nadeln und erhoehten Prolinwerten findet. Als Ursachen wurden die Schwermetallast der Boeden, andere mit den Klaerschlaemmen ausgebrachte Schadstoffe und die schlechte Wasserversorgung der Baeume herausgestellt. Daraus schlussfolgernd wurde fuer die Kiefern eine veraenderte Disposition gegenueber phytophagen Insekten angenommen.
Das Projekt "Boden- und Nadelanalysen in Hauptbeobachtungsflaechen an Fichten zur Ergaenzung der Waldschadenserfassung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt.
Das Projekt "Auswirkungen von Fremdstoffeintraegen in Kiefern-, Buchen- und Eichenwaldoekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Forschungsanstalt Eberswalde e.V. durchgeführt. Aus einer vorangegangenen Fall-Studie Ostbrandenburg erfolgt seit 1993 die gezielte Anlage ueber das gesamte Land Brandenburg verteilter Probenahmeflaechen. In den betreffenden Waldbestaenden erfolgt die Vitalitaetsansprache, untersetzt durch umfangreiche Soden- und Blatt-/Nadelanalysen sowie Auswertung waldwachstumskundlicher Messdaten. In Abhaengigkeit vom Eintragsgeschehen und betroffenen Baumarten werden die Situation der Waldbestaende diskutiert und moegliche Massnahmen zur Stabilisierung vorgestellt. Die Arbeiten werden fortgefuehrt.
Das Projekt "Waldbelastungen durch Immissionen - Nadelanalysen -" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung durchgeführt.
Das Projekt "Untersuchungen zur Erfassung der physiologischen Leistungsfaehigkeit der Kiefer und ihrer Disposition gegenueber phytophagen Insekten mit Hilfe biochemischer und physiologischer Indikatoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Forschungsanstalt Eberswalde e.V. durchgeführt. Herkoemmliche Methoden zur Erfassung des Vitalitaetszustandes bei Baeumen basieren auf der Betrachtung der oekosystemaren bzw. organismischen Ebene. Fuer eine effiziente Vitalitaets- und Praedispositionsbestimmung ist die Einbeziehung biochemischer und physiologischer Aspekte des Organismus erforderlich. Angetrebt werden Routinemethoden zur Erfassung von Parametern mit Indikatorwert fuer den physiologischen Zustand und die Praedisposition von Waldbaeumen gegenueber Schaedlingsbefall. Untersuchte biochemische Indikatoren sind: Mineralstoffe, photosynthetisch aktive Pigmente, loeslicher Zucker und Staerke, loesliche Aminosaeuren, Gesamtprotein, Prolin, Ascorbinsaeure, Phosphoenolpyruvat, phenolische Inhaltsstoffe. Ueber Chlorophyllfluoreszenz-Messungen erfolgt die Einschaetzung der potentiellen Photosynthesekapazitaet.
Das Projekt "Pflanzliche Exsudate als Naehrstoffquelle von Mikroorganismen der Phyllosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Mikrobielle Oekologie und Bodenbiologie durchgeführt. Untersuchungobjekte: 1 . Oberirdische Pflanzenteile diverser Futtergraeser in Gruenlandbestaenden. 2. Fichtennadeln in natuerlichen Waldoekosystemen. Ziele: 1 . Quantifizierung von Wechselwirkungen im Oekosystem Phyllosphaere zwischen den Kompartimenten Mikroorganismen und Pflanze: - Nachweis, dass pflanzliche Exsudate als eine wesentliche Naehrstoffquelle epiphytischer Mikroorganismen entscheidend bei der Entwicklung ihrer Populationen und in ihrer Aktivitaet beeinflussen, - Nachweis, dass die Anzahl der Phyllosphaerenmikroorgaenismen bei im Verlauf der Vegetationsperiode erhoehtem Exsudatangebot steigt und die Kultivierbarkeit epiphytischer Milchsaeurebakterien in Korrelation zu bestimmten Komponenten der Blattexsudate steht: 2. Aufklaerung von Faktoren, die die Ausscheidungsrate der Blattexsudate beeinflussen (Pflanzenart, -alter, physiologischer Zustand der Pflanzen, Klimafaktoren): 3. Aufklaerung der Rolle der mikrobiellen Phyllosphaerenflora im Stickstoffhaushalt von Waldoekosystemen. Zwischenergebnisse: Vielfalt und Menge der ueber das Blatt ausgeschiedenen Komponenten nehmen im Laufe des Reifungsprozesses der Pflanzen zu.
Das Projekt "Untersuchungen über den Nährelementgehalt, die effektive Kationenaustauschkapazität und die Bodensättigung in verschiedenen Bodenhorizonten und auf verschiedenen Standorten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. 1) Analyse des Freiland- und Bestandesniederschlags an verschiedenen Messpunkten innerhalb von Baden-Wuerttemberg zur Darstellung von Bestandesprofilen. 2) Anbindung einzelner Messpunkte an interdisziplinaere Forschungsprojekte, oder an alte Duengungsversuchsflaechen. 3) Bodenkundliche Untersuchungen (effektiv austauschbare Kationen, Ionengleichgewichte, strukturgebundene Ungleichgewichte) zur Erhaltung immissionsabhaengiger Veraenderungen des Bodenchemismus und der Rolle des Bodens als Schadensfaktor.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
open | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 7 |
Weitere | 9 |