API src

Found 1152 results.

Related terms

Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee, Vorhaben: Kartierung und Bewertung von küstennahen Laichgebieten des Herings unter Berücksichtigung bestehender Raumordnungspläne und Nutzungskonflikten

Das Projekt "Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee, Vorhaben: Kartierung und Bewertung von küstennahen Laichgebieten des Herings unter Berücksichtigung bestehender Raumordnungspläne und Nutzungskonflikten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Ostseefischerei.

LAPRO2009_Wald_Landwirtschaft - LAPRO2009 - Entwicklung von Auenwäldern, Bruchwäldern bzw. Gewässerbegleitenden Erlen-, Eschenwäldern

Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Wald und Landwirtschaft dar.:Im Landschaftsprogramm werden Räume zur Entwicklung von Auen-/Bruchwäldern bzw. Gewässerbegleitenden Erlen-/Eschenwäldern über ein Symbol dargestellt. Die Auswahl der Räume erfolgt auf den potentiellen Standorten dieser Waldgesellschaften unter Berücksichtigung der aktuellen Ausprägung der vorkommenden Lebensgemeinschaften mit ihren Pflanzen- und Tierarten und möglicher Konflikte mit bestehenden Nutzungen. Diese Räume müssen im Rahmen von konkreten Projekten zur Waldentwicklung näher untersucht und flächenmäßig konkretisiert werden. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 9.9 und 6.5.4

DAM Schutz und Nutzen: Küstenfischerei, Biodiversität, räumliche Nutzung und Klimawandel - Ein partizipativer Ansatz zur Navigation der westlichen Ostsee in eine nachhaltige Zukunft, Vorhaben: Entscheidungsmodelle und Politikentwicklung für die Küstenfischerei der Westlichen Ostsee

Das Projekt "DAM Schutz und Nutzen: Küstenfischerei, Biodiversität, räumliche Nutzung und Klimawandel - Ein partizipativer Ansatz zur Navigation der westlichen Ostsee in eine nachhaltige Zukunft, Vorhaben: Entscheidungsmodelle und Politikentwicklung für die Küstenfischerei der Westlichen Ostsee" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN).

B-Plan Nr. 6 "Wacholderweg", Gemeinde Hambühren

Allgemeines Ziel des Bebauungsplanes ist die Änderung des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes, der im wesentlichen Misch- und Gewerbegebiete festsetzt. Die tatsächliche Nutzung innerhalb des ausgewiesenen Mischgebietes stellt sich aber als Wohngebiet dar. In diesem Bereich ist keine Baulücke mehr vorhanden, so daß die bestehende Nutzung zu wahren und planungsrechtlich zu sichern gilt. Der wirksame Flächennutzungsplan weist für den Bereich ebenfalls Wohnbauflächen (W) aus. Südlich des Wacholderweges waren zum Zeitpunkt der Aufstellung des derzeit noch geltenden Bebauungsplans Gewerbebetriebe vorhanden, die durch die Festsetzung als Gewerbegebiet abgedeckt waren. In den letzten Jahren ist die gewerbliche Nutzung immer mehr zurückgegangen bzw. umstrukturiert, so daß zwischenzeitlich diese Art der Gewerbebetriebe nicht mehr vorhanden sind. Erst in jüngster Zeit werden die bisher leerstehenden Hallen einer verträglichen Nutzung zugeführt. Aufgrund der geänderten Situation sieht sich die Gemeinde zur Planung veranlaßt, um eine nachfolgende Nutzung unter Ausschaltung von Konflikten auf diesen Flächen unterbringen zu können. Die vorgesehene Planung ist im Hinblick auf den beabsichtigten Schutz für die vorhandene Wohnbebauung von erheblicher Bedeutung. Zweck des Bebauungsplans ist das Einleiten einer städtebaulichen Ordnung und Entwicklung.

Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) - Teilvorhaben 2

Das Projekt "Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) - Teilvorhaben 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bioland Beratung GmbH.

Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) - Teilvorhaben 1

Das Projekt "Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) - Teilvorhaben 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsring e.V..

Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) - Teilvorhaben 3

Das Projekt "Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) - Teilvorhaben 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Beratungs Gesellschaft mbH.

ThWIC: Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft, Teilprojekt D

Das Projekt "ThWIC: Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft, Teilprojekt D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: PURION GmbH.

Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) - Teilvorhaben 4

Das Projekt "Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) - Teilvorhaben 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Professur für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness.

Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) - Teilvorhaben 5

Das Projekt "Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) - Teilvorhaben 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme.

1 2 3 4 5114 115 116