API src

Found 26 results.

Aufbau eines Netzwerkes von marinen Schutzgebieten im Rahmen von HELCOM und OSPAR

Das Projekt "Aufbau eines Netzwerkes von marinen Schutzgebieten im Rahmen von HELCOM und OSPAR" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturschutzbund Deutschland e.V., Bundesgeschäftsstelle durchgeführt.

Der Eissturmvogel als Indikator für die Plastikmüllbelastung der Nordsee - die OSPAR Fulmar Litter EcoQO-Studie

Das Projekt "Der Eissturmvogel als Indikator für die Plastikmüllbelastung der Nordsee - die OSPAR Fulmar Litter EcoQO-Studie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von tian-Albrechts-Universität zu Universität zu Kiel, Forschungs- und Technologie-Zentrum Westküste durchgeführt. Im Rahmen der OSPAR-Meeresschutzkonvention wird die Plastikmüllbelastung der Nordsee anhand von Mageninhalten von Eissturmvögeln (Fulmarus glacialis) gemessen. Dieser Hochseevogel kommt nordseeweit vor und nimmt bei der Nahrungssuche Plastikmüll auf. Internationaler Rahmen. Um die Verschmutzung der Nordsee zu reduzieren, wurde auf der Nordseeministerkonferenz 2002 beschlossen, ein System aus verbindlichen ökologischen Qualitätszielen (Ecological Quality Objectives = EcoQOs) einzuführen. Im Rahmen der internationalen Fulmar Litter EcoQO-Studie wurde von 2002 bis 2004 untersucht, ob die Mageninhalte von Eissturmvogel-Spülsaumfunden ein geeigneter Indikator für die Plastikmüllbelastung der Nordsee sind. Der Indikator wurde für die internationale Implementierung dieses EcoQOs weiterentwickelt (van Franeker et al. 2005). Abschließend wurde als Zielwert (EcoQO) empfohlen: 'Weniger als 10 % der Eissturmvögel sollten 0,1 g oder mehr Plastikmüll im Magen haben; innerhalb einer Stichprobe von 50-100 Eissturmvogel-Spülsaumfunden für jede von 5 verschiedenen Nordseeregionen über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren'. Das Projekt wird international koordiniert durch das Institute for Marine Resources and Ecosystem Studies (IMARES) in den Niederlanden. Für den niederländischen Teil der Nordsee liegen bereits Langzeitdaten vor, an denen sich deutliche Trends in der Plastikmüllbelastung erkennen lassen (vgl. van Franeker & The SNS Fulmar Study Group 2011, van Franeker et al. 2011). Für die gesamte Nordsee berechnet, haben aktuell 95% der Eissturmvögel Plastikmüll im Magen und 60% überschreiten den kritischen 0,1 g EcoQO-Zielwert. Der durchschnittliche Mageninhalt enthält 30 Plastikpartikel, die 0,33 g wiegen (van Franeker & The SNS Fulmar Study Group 2011). Im Rahmen weiterführender Vorhaben soll geprüft werden, ob das OSPAR EcoQO, Masse von Plastikmüllteilen in Eissturmvogelmägen' sich als Indikator für den 'Guten Erhaltungszustand' (Good Environmental Status, GES) nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) eignet. Dabei soll untersucht werden, ob das OSPAR Fulmar Litter EcoQO als Indikator 10.2.1 'Trends von Mengen und Zusammensetzung von Müll, der von Meerestieren verschluckt wird (z.B. Magenuntersuchungen)' für die Überwachung und Bewertung der Belastung des Lebens im Meer durch Abfälle geeignet ist. Nationaler Rahmen und Koordination: Das deutsche Plastikmüll-Monitoring anhand von Eissturmvogelmageninhalten wurde 2002 gestartet. Die Koordination des deutschen Beitrags und die Untersuchung der Eissturmvögel wird durch das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Universität Kiel wahrgenommen. Die Sammlung der Eissturmvogelspülsaumfunde an der deutschen Nordseeküste erfolgt durch ein großes Netzwerk aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Unterstützern. FTZ Mitarbeiterinne und Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Arbeitstreffen zum Erfahrungsaustausch teil, die von IMARES organisiert und finanziert werden.

Untersuchung der Eignung von Biotestverfahren (u.a.) zur Abwasserkontrolle im Rahmen von OSPAR zur Umsetzung der Strategie für gefährliche Stoffe

Das Projekt "Untersuchung der Eignung von Biotestverfahren (u.a.) zur Abwasserkontrolle im Rahmen von OSPAR zur Umsetzung der Strategie für gefährliche Stoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hydrotox Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH durchgeführt. A) Problemstellung: Innerhalb der EU und OSPAR Vertragsstaaten (insbesondere Deutschland, Niederlande, United Kingdom, Schweden, Finnland, Norwegen, Portugal, Belgien) gibt es weitreichendes Einvernehmen, dass verstärkt Kenntnisse über die potentiellen und tatsächlichen Auswirkungen von industriellen Abwassereinleitungen benötigt werden, vor allem weil erkannt wird, dass die Überwachung von Einzelstoffen allein keinen sicheren Schutz vor toxischen u.a. Wirkungen von Abwässern auf die Meeresumwelt gewährleistet. Es ist folglich von großem Interesse für OSPAR und die EU die Anwendung von Biotestverfahren u.a. (in OSPAR 'Whole Effluent Assessment' = WEA) den stofflichen Überwachungsparametern zur Seite zu stellen und die zum Teil unterschiedlichen Ansätze in der einzelnen Staaten harmonisch zu verknüpfen und zu nutzen. B) Forschungsbedarf: Bestehende und neue Untersuchungsschemata für Biotestverfahren u.a. ('WEA-Methoden') sind darauf hin zu überprüfen, ob sie für reale industrielle Abwässer ein Sicherheitsnetz gewährleisten können. Die derzeit angewandten Tests für akute und chronische Toxizität müssen ihre Robustheit in der Praxis beweisen. Dabei soll der Fischeitest auch außerhalb von Deutschland propagiert werden; für die Darstellung der Persistenz und der Bioakkumulierbarkeit sind neue Verfahren auf ihre Eignung im internationalen Ringversuch zu testen. C) Ziel des Vorhabens: Vorbereitung, Ausarbeitung und praktischer Beteiligung (Konzeption und Laborarbeiten) an einem internationalen Untersuchungsprogramm (Beginn laut verabschiedetem OSPAR Arbeitsplan: 2005) mit mindestens sieben OSPAR-Vertragsstaaten und der chemischen Industrie zur Etablierung von wirkungsbasierten Abwasserüberwachungsparametern. Die Ergebnisse sollen - zusammen mit konzeptionellen Schlussfolgerungen - für eine gemeinsame (harmonisiert zwischen der Marinen Strategie der EU und OSPAR) Untersuchungsstrategie für gefährdende Abwässer verwendet werden um die Risiken der einzelstofflichen Kontrollen zu mindern. Zugleich sollen die neuen Kenntnisse über die Wirkungen von Abwässern zur Verbesserung des Stands der Abwassertechnik (Stichwort 'Backtracking') genutzt werden.

Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passiv-Sammler zur Überwachung prioritärer organischer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR

Das Projekt "Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passiv-Sammler zur Überwachung prioritärer organischer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt. A) Problemstellung: Die WRRL fordert die Beurteilung des durchschnittlichen chemischen Zustands von Wasserkörpern auf der Basis der Analyse von 12 Einzelproben pro Jahr. Eine solche Probenahmefrequenz ist für Küsten- und Territorialgewässer aus Kostengründen praktisch nicht realisierbar. Darüber hinaus bestehen Zweifel, ob mit der genannten Probenahmestrategie tatsächlich der durchschnittliche Zustand eines Gewässers adäquat abgebildet werden kann. Als innovative und preiswertere Alternative bietet es sich an, Passiv-Sammler einzusetzen. Sie bestehen z.B. aus Silikon-Folien, die für eine gewisse Zeit (2 bis 6 Wochen) an stationären Messbojen im Gewässer deponiert werden und dabei aus dem Wasser Schadstoffe integrativ anreichern. Die angereicherten Schadstoffe werden anschließend im Labor extrahiert und analysiert. Aus den angereicherten Stoffmengen können durchschnittliche Stoffkonzentrationen im Gewässer berechnet werden. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Seitens des Bundes besteht insbesondere vor dem Hintergrund der Umsetzung der Meeresstratgie-Rahmenrichtlinie ein hohes Interesse, zuverlässige und vor allem kostengünstige Systeme zur Überwachung von Schadstoffen im Meer zu etablieren. Es ist deshalb dringend notwendig, in einem UFOPLAN-Projekt die vorliegenden Erfahrungen mit Passiv-Sammlern einer kritischen Prüfung zu unterziehen und den Einsatz für die routinemäßige Überwachung von prioritären Stoffen in Küsten- und Meeresgewässern zu optimieren. C) Ziel des Vorhabens ist, derartige Systeme zu testen und ihre Tauglichkeit für die rountinemäßige Überwachung von organischen Schadstoffen zu prüfen. In dem vorgeschlagenen Projekt sind die folgenden Aufgaben zu bearbeiten: - Etablierung der Passiv-Sammler auf BLMP-Messstationen und in ausgewählten Fließgewässer (z.B. Mulde, Elbe) - Optimierung der Sammler im Routine-Einsatz und Anpassung der notwendigen analytischen Verfahren - Validierung des Verfahrens/Vergleich der Ergebnisse mit... usw.

Implementierung, Präzisierung und Weiterentwicklung des Deskriptors 5 Eutrophierung gemäß MSRL in Abstimmung mit WRRL, OSPAR und HELCOM

Das Projekt "Implementierung, Präzisierung und Weiterentwicklung des Deskriptors 5 Eutrophierung gemäß MSRL in Abstimmung mit WRRL, OSPAR und HELCOM" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Biogeochemie und Meereschemie durchgeführt. Im Rahmen der EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) ist bis 2012 eine ökologische Bewertung des aktuellen Meereszustands, sowie eine Festlegung des guten Zustands und von Umweltzielen erforderlich. Hierauf basiert die anschließende Formulierung von Maßnahmen bis 2015, die zum Ziel haben, den guten Umweltzustand zu erreichen / zu erhalten. Das Vorhaben dient hinsichtlich der Eliminierung der Eutrophierung der Umsetzung der vorgenannten erforderlichen Schritte für die (deutschen) Küsten- und Meeresgewässer. Zentrales Ziel ist die wissenschaftliche Fortentwicklung der integrierten Eutrophierungsbewertung für die MSRL unter Berücksichtigung bereits bestehender Bewertungsansätze gemäß WRRL, OSPAR und HELCOM und die Ableitung von Umweltzielen. Darüber hinaus dient das Projekt der Erstellung der nationalen Berichte zur Eutrophierungsbewertung gemäß MSRL, WRRL, OSPAR, HELCOM und EG-RL. Das unter OSPAR angewendete Bewertungsverfahren COMP soll für die Anwendung unter der MSRL weiterentwickelt werden. Dies bedarf der Einführung zusätzlicher Bewertungsstufen, der Prüfung von Referenz- und Orientierungswerten, der Einführung einer Vertrauensbewertung (confidence rating) und der Berücksichtigung neuer Messverfahren (Satelliten, ferry boxes). Darüber hinaus wird es zunehmend wichtig, dem Klimawandel bei der Eutrophierungsbewertung Rechnung zu tragen. Im Rahmen von HELCOM soll die Umsetzung des Ostseeaktionsplans (BSAP) unterstützt werden, u.a. durch die Bewertung des Eutrophierungszustands der Ostsee und durch die Harmonisierung nationaler Nährstoffreduktionsziele gemäß WRRL und Reduktionszielen des BSAP. Im Vorgriff auf die gemäß MSRL bis 2015 aufzustellenden Maßnahmenprogramme sollen Modellierungen zur Definition von Reduktionszielen für Nährstoffeinträge durchgeführt werden und Effekte verminderter Nährstoffeinträge mit Hilfe von Modellen abgeschätzt werden. Darüber hinaus soll ein international anwendbares Modellierungsverfahren entwickelt werden, dass grenzüberschreitende Ferntransporte von Nährstoffen quantifiziert.

Bewertung des Deskriptors 5 'Eutrophierung' gemäß MSRL, OSPAR sowie HELCOM und Entwicklung von Nährstoffreduktionsszenarien in der Nordsee anhand von Modellierungen

Das Projekt "Bewertung des Deskriptors 5 'Eutrophierung' gemäß MSRL, OSPAR sowie HELCOM und Entwicklung von Nährstoffreduktionsszenarien in der Nordsee anhand von Modellierungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologie durchgeführt. Das Vorhaben schließt an das UFOPLAN-Vorhaben 'Implementierung des Deskriptors 5 Eutrophierung für die MSRL mit Fokus auf Ableitung quantitativer Nährstoffreduktionsziele' (FKZ 3713 226 221) an und hat zum Ziel, die Bewertung des Deskriptors 5 'Eutrophierung' gemäß MSRL auf nationaler und regionaler Ebene zum Abschluss zu bringen und adäquat in den europäischen und die regionalen Berichterstattungsprozesse einzuspeisen. Mit dem Modell ECOHAM sollen Nährstoffreduktionsszenarien für die erweiterte Nordsee modelliert und unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Ferntransporten ausgewertet werden. Das Modell soll darüber hinaus genutzt werden, um die für die Nordsee abgeleiteten Orientierungswerte für Nährstoffe und Chlorophyll-a zu validieren und ggf. anzupassen. Die gewonnenen Informationen dienen als Grundlage für die Berichterstattung im 2. Zyklus der MSRL (Art. 8-10), einschließlich der Überprüfung der Effektivität der laufenden und der Aufstellung neuer Maßnahmenprogramme (Art. 13 MSRL). Darüber hinaus soll das Vorhaben die laufenden Arbeiten von OSPAR und HELCOM zum Thema Eutrophierung unterstützen. Dazu zählen u.a. die kontinuierliche Aktualisierung und Weiterentwicklung der OSPAR 'Common Indicators' und Untersuchungen zum Einfluss des Klimawandels auf Eutrophierungseffekte in Nord- und Ostsee.

Ökologische Bewertung von Küsten- und Meeresgewässern vor allem hinsichtlich Eutrophierung (WRRL, MSRL, OSPAR, HELCOM)

Das Projekt "Ökologische Bewertung von Küsten- und Meeresgewässern vor allem hinsichtlich Eutrophierung (WRRL, MSRL, OSPAR, HELCOM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Biogeochemie und Meereschemie durchgeführt. Ausgangslage / Zielstellung / Methodik des Vorhabens: EG WRRL und Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) erfordern die Festlegung des guten Zustands als Zielformulierung. Im Rahmen der MSRL ist bis 2012 eine ökologische Bewertung des aktuellen Meereszustands, sowie die Festlegung des guten Zustand und von Umweltzielen erforderlich. Hierauf basiert die anschließende Formulierung von Maßnahmen, um den guten Zustand zu erreichen/erhalten. Das Vorhaben dient hinsichtlich der Eliminierung anthropogener Eutrophierung der Umsetzung der vorgenannten bis 2012 erforderlichen Schritte für die (deutschen) Küsten- und Meeresgewässer im Rahmen der fachlichen Erfordernisse von MSRL, WRRL, OSPAR und HELCOM. Zentrales Ziel ist die wissenschaftliche Weiterentwicklung des hierzu erforderlichen Multi-Parameter Verfahrens zur Bewertung des Eutrophierungszustandsfür die deutschen Übergangs- und Küstengewässer sowie die angrenzenden Meeresgebiete. Wichtige Arbeitsschwerpunkte (Produkte) des Vorhabens sind: - Weiterentwicklung und europäische Harmonisierung der Eutrophierungsbewertung (WRRL, OSPAR, HELCOM, MSRL, Nitrat-RL, Kommunalabwasser-RL); - Darstellung (QSR 2010) sowie dritte OSPAR-Bewertung des Eutrophierungszustands; - Bewertung Eutrophierungszustand der Ostsee und diesbzgl. Beitrag Umsetzung Ostseeaktionsplan; - Beschreibung des 'guten Zustands' bzgl. Eutrophierungsparametern mit Ableitung v. Umweltzielen - Identifizierung möglicher Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele.

Kompetenzen und Verpflichtungen der EU bei Aushandlung, Abschluss und Umsetzung von Entscheidungen im Rahmen von Meeresschutzabkommen

Das Projekt "Kompetenzen und Verpflichtungen der EU bei Aushandlung, Abschluss und Umsetzung von Entscheidungen im Rahmen von Meeresschutzabkommen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. A) Problemstellung: Bei Verhandlungen im Rahmen von Meeresschutzabkommen über die Ausgestaltung, Verabschiedung und Umsetzung konkreter Maßnahmen taucht in jüngster Zeit immer häufiger die Frage auf, inwieweit die EG-Mitgliedstaaten noch in eigener Zuständigkeit handeln dürfen. Von Seiten der EG-Kommission wird zunehmend die Meinung vertreten, dass auch innerhalb sogenannter gemischter Abkommen zumindest für bestimmte Bereiche, in denen die EG im Binnenbereich (Voll)regelungen erlassen habe, auch eine Alleinvertretung durch die EG nach außen gegeben sei. Als Beispiel dafür werden insbesondere die EG-Regelungen im Stoffbereich (Altstoffverordnung, Kennzeichnungsrichtlinie, etc.), im Produktbereich (Pflanzenschutzmittelrichtlinie) und im Anlagenbereich (IVU-Richtlinie) angeführt. In Bereichen mit ausschließlicher Kompetenz der EG, z.B. Fischerei, wird eine Kompetenz der Mitgliedstaaten bei umweltrelevanten Themen, d.h. Maßnahmen mit Umweltauswirkungen, generell bestritten. B) Handlungsbedarf: Die deutschen Verhandlungsführer (BMU/UBA) bei OSPAR benötigen eine Arbeitshilfe, die ihnen im Falle von Kompetenzstreitigkeiten Argumentationsmaterial zur Verfügung stellt. C) Ziel des Vorhabens: Das Gutachten soll dazu dienen, am Beispiel des Oslo-Paris Übereinkommens zum Schutz des Nordostatlantiks (OSPAR) diese Schnittstellenproblematik zu beleuchten, Abgrenzungskriterien darzulegen und Verfahrensfragen zu klären. Dabei ist auf der einen Seite herauszuarbeiten, welcher Regelungsspielraum den EG-Mitgliedstaaten bei der Aushandlung und Verabschiedung von Maßnahmen (decisions und recommendations) insbesondere in den oben genannten Bereichen verbleibt und auf der anderen Seite, welche Umsetzungsverpflichtungen bezüglich bereits verabschiedeter Maßnahmen die EG trifft (z.B. Umsetzung von decisions/recommendations durch EG-Richtlinien in bestimmten Fristen; Möglichkeiten von EG-Mitgliedstaaten zum nationalen Alleingang, wenn keine oder verspätete Umsetzung durch die EG erfolgt). Außerdem ist zu untersuchen, wie die EG-interne Meinungsbildung zu erfolgen hat, v.a. ob bei Ratsentscheidungen alle Mitgliedstaaten oder nur die, die auch Vertragspartei von OSPAR sind, mitwirken.

Umsetzung des OSPAR/HELCOM Ziels zur Errichtung eines gemeinsamen Netzwerks von Meeresschutzgebieten bis 2010 in der Ostsee

Das Projekt "Umsetzung des OSPAR/HELCOM Ziels zur Errichtung eines gemeinsamen Netzwerks von Meeresschutzgebieten bis 2010 in der Ostsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Vechta - Lehrstuhl für Landschaftsökologie durchgeführt.

Ausarbeitung eines Konzeptes zur Klassifizierung des Eutrophierungszustandes der Deutschen Bucht im Rahmen von Oslo-Paris-Konvention und EU-Wasserrahmenrichtlinie

Das Projekt "Ausarbeitung eines Konzeptes zur Klassifizierung des Eutrophierungszustandes der Deutschen Bucht im Rahmen von Oslo-Paris-Konvention und EU-Wasserrahmenrichtlinie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. Im Rahmen der Oslo-Paris-Konvention (OSPAR) zum Schutze des Nordostatlantik wird z.Z. an der Umsetzung einer umfassenden Strategie zur Verringerung der Naehrstoffeintraege gearbeitet. In diesem Zusammenhang stellt die Ausweisung von sogenannten Eutrophierungsproblemgebieten eine zentrale Rolle im Hinblick auf zu ergreifende Massnahmen dar. Ziel des FuE-Vorhabens soll die Entwicklung eines Bewertungsinstrumentariums einschliesslich der Ableitung von Bewertungskriterien (physiko-chemische sowie biologische Parameter) sein, mit dessen Hilfe eine Bewertung von Meeresgebieten hinsichtlich ihres Trophiegrades (Problemgebiet, potentielles Problemgebiet, Nicht-Problem-Gebiet) moeglich sein soll. Weitere Faktoren, wie z.B. Temperatur, Stroemungsverhaeltnisse, Lichteinstrahlung und geographische Faktoren werden in der Bewertungskonzeption ebenfalls zu beruecksichtigen sein. Im Rahmen des Vorhabens sollen auch Methodiken untersucht werden, die eine Integration quantitativer und qualitativer Daten in Verbindung mit verbalisierten Bewertungen ermoeglichen koennten (z. B. Scoring Systeme). Dieser Ansatz soll fuer die Nordsee mit Hauptaugenmerk auf die Deutsche Bucht ausgearbeitet werden, aber auch andere Vergleichsgebiete in der Nordsee beruecksichtigen, u.a. um Validierungen zu ermoeglichen. Das Vorhaben wird sich schwerpunktmaessig mit den biologischen Parametern, die fuer eine Bewertung von Meeresgebieten hinsichtlich ihres Trophiegrades relevant sind (u.a. Phytoplankton, Makrophyten, Makrozoobenthos) befassen. Ein wichtiger Teilaspekt des Vorhabens wird sich mit der Modellierung von fuer diese Bewertung relevanten Aspekten befassen. Dazu zaehlen Szenarien von Reduktionen der Naehrsalzeintraege und ihre Auswirkungen auf die Naehrsalzverhaeltnisse sowie die Biozoenose (z.B. Phytoplankton, Makrophyten) der Aestuare und Kuestengewaesser sowie eine Modellierung der Sauerstoffverhaeltnisse in der Deutschen Bucht mit Hauptaugenmerk auf Sauerstoffmangelereignisse als Folge der Eutrophierung. Das Vorhaben dient im weiteren dazu, eine Anpassung an die in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geforderte Klassifizierung hinsichtlich der relevanten Parameter (wie Phytoplankton, Makrophyten, Makrozoobenthos) fuer Aestuare und Kuestengewaesser herbeizufuehren und die diesbezueglichen fachlichen Anforderungen der WRRL (Anhaenge II und V) zu erfuellen.

1 2 3