API src

Found 3 results.

Projekt EDDY - European Digital Dynamic Mapping

Das Projekt EDDY wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr über das mFund Programm gefördert. Hochaufgelöste, dynamische Karten bilden eine wichtige Voraussetzung für die Optimierung des urbanen Verkehrs mit dem Ziel der Reduktion von Emissionen, dem Schutz von vulnerablen Verkehrsteilnehmern sowie der Ermöglichung höherer Stufen des automatisierten Fahrens. EDDY liefert die Grundlagen, damit Städte und Kommunen statische und dynamische Daten gemeinwohlorientiert und diskriminierungsfrei in einer Urban Dynamic Map bereitstellen können. In EDDY werden die Anforderungen an offen zugängliche Kartendaten unter Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen im europäischen Kontext erfasst und evaluiert. Für die exemplarische Umsetzung werden statische Daten und dynamische Daten aufbereitet und fusioniert. Hier werden die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse zur Verfügung gestellt. Unter Verweise finden sich die bei den Projektpartnern gehosteten Ressourcen.

Teilvorhaben: Energieeffiziente Prädiktive Antriebsregelung und Kühlungssteuerung (ecoControl)^Kombinierte Logik für Energieeffiziente Elektromobilität - KLEE^Teilvorhaben: Vorausschauende Pfadplanung für energieeffiziente Assistenzsysteme^Teilvorhaben: Ampelerkennung mittels Stereo-Kameras in Echtzeit^Teilvorhaben: Entwicklung und Simulation eines Fahrzeugmodells für Energieeffiziente Elektromobilität, Teilvorhaben: Umfelderkennung und Situationsprädiktion

Das Projekt "Teilvorhaben: Energieeffiziente Prädiktive Antriebsregelung und Kühlungssteuerung (ecoControl)^Kombinierte Logik für Energieeffiziente Elektromobilität - KLEE^Teilvorhaben: Vorausschauende Pfadplanung für energieeffiziente Assistenzsysteme^Teilvorhaben: Ampelerkennung mittels Stereo-Kameras in Echtzeit^Teilvorhaben: Entwicklung und Simulation eines Fahrzeugmodells für Energieeffiziente Elektromobilität, Teilvorhaben: Umfelderkennung und Situationsprädiktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ibeo Automotive Systems GmbH.

Automatisierung von Demontageprozessen am Beispiel von Altautos - DEMON

Das Projekt "Automatisierung von Demontageprozessen am Beispiel von Altautos - DEMON" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Paderborn, Fachbereich 14 Elektrotechnik, Fachgebiet Grundlagen der Elektrotechnik.Ziel des Kooperationsvorhabens ist die Entwicklung einer sensorisch gesteuerten Demontageeinrichtung. Mit dieser sollen Altgeraete wie z.B. Personenkraftwagen vollautomatisch demontiert werden, um die Einzelteile gezielt einem Recyclingprozess zufuehren zu koennen. In der Paderborner Arbeitsgruppe werden dabei lernfaehige Verfahren zur Objekterkennung und Lokalisierung entwickelt, die es erlauben sollen, auch beschaedigte und daher deformierte Objekte zu demontieren.

1